Seite 1 von 1

Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Sa 13 Dez, 2008 11:12
von joulede
Gibt es eine Möglichkeit durch kombinierbare Teleobjetive die
Leistung des Zoomes zu steigern? Ich besitze eine XH A1 möchte aber die Zoomleistung wesentlich ohne nennenswerten Qualitätsverlust steigern.

Ich kenne nur die Teleobjektive von Tieraufnahmen, welche scheinbar eine sehr gute Leistung haben. Falls es so etwas nicht für eine Canon XH A1 gibt, welche Kameras sind für so etwas geeignet?

vielen Dank

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Sa 13 Dez, 2008 11:22
von domain
Mit Televorsätzen für die XH A1 ist da nichts zu machen, das ergibt keine Qualität. In Frage kommen nur Camcorder mit Wechselobjektiven, wobei richtig gute Spezial-Objektive in diesem Bereich wahrscheinlich mehr kosten, als die Kamera selbst.

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Sa 13 Dez, 2008 13:01
von Bernd E.
joulede hat geschrieben:...besitze eine XH A1 möchte aber die Zoomleistung wesentlich ohne nennenswerten Qualitätsverlust steigern...
Es gibt auch für die XH-A1 gute Televorsätze (z.B. von Century), aber prinzipiell schließen sich "wesentlich mehr Zoom" und "kein Qualitätsverlust" schon eher gegenseitig aus. Beliebt für Aufnahmen mit starken Telebrennweiten sind die Wechseloptik-Camcorder der Canon XL-Serie: Mithilfe eines Adapters lassen sich die für (D)SLRs gedachten EOS-Optiken ansetzen. Da der Brennweitenverlängerungsfaktor dann gut 7-fach ist, wird aus einem mittleren 200mm-Tele an der XL ein Supertele von über 1400mm.

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Sa 13 Dez, 2008 13:52
von joulede
Bernd E. hat geschrieben:
joulede hat geschrieben:...besitze eine XH A1 möchte aber die Zoomleistung wesentlich ohne nennenswerten Qualitätsverlust steigern...
Es gibt auch für die XH-A1 gute Televorsätze (z.B. von Century), aber prinzipiell schließen sich "wesentlich mehr Zoom" und "kein Qualitätsverlust" schon eher gegenseitig aus. Beliebt für Aufnahmen mit starken Telebrennweiten sind die Wechseloptik-Camcorder der Canon XL-Serie: Mithilfe eines Adapters lassen sich die für (D)SLRs gedachten EOS-Optiken ansetzen. Da der Brennweitenverlängerungsfaktor dann gut 7-fach ist, wird aus einem mittleren 200mm-Tele an der XL ein Supertele von über 1400mm.
Kann mir jemand eine Seite mit den entsprechenden Objektiven empfehlen, meine Suche blieb relativ erfolglos?

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Sa 13 Dez, 2008 14:35
von Bernd E.
joulede hat geschrieben:...Kann mir jemand eine Seite mit den entsprechenden Objektiven empfehlen...
Zum Beispiel www.canon.de , www.sigma-foto.de , www.tamron.de . Es sind die Optiken, die eigentlich für die EOS-Spiegelreflexkameras von Canon gedacht sind.

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Mo 22 Dez, 2008 17:45
von joulede
Hat jemand Erfahrung mit Teleconvertern z.Bsp. Raynox 2020 oder 2025?

Danke

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Mo 22 Dez, 2008 18:08
von Rolf Hankel
joulede hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit Teleconvertern z.Bsp. Raynox 2020 oder 2025?

Danke
Also ich habe den Raynox 2025 auf meiner Panas. GS 400 und bin sehr zufrieden damit, keine Farbsäume, keine Randunschärfen. Aber wie es bei einer HDTV Cam aussieht, das kann ich nicht sagen, obwohl das 2025 speziell dafür berechnet sein soll.
Gruss Rolf

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Mo 22 Dez, 2008 18:48
von domain
Wenn du wirklich ernsthaft qualitativ hochwertige Aufnahmen machen willst, dann ist ein Televorsatz egal welcher Qualität auf einem konventionellen Zoomobjektiv ziemlich nutzlos.
Es ist immer das Gleiche, div. Menschen glauben, eine billige Kameratechnik irgendwie intelligent überlisten zu können.
Das funktioniert einfach nicht. Es hängt z.B. auch damit zusammen, dass konventionelle Zoomobjektive im Telebereich eigentlich wie Mikroskope arbeiten. Aus dem virtuellen Bild wird ein kleiner Aussschnitt groß abgebildet und zwar auch mit allen Bildfehlern einschließlich der CA des Originalobjektives, die dann aber leider auch enorm vergrößert werden.
Ein richtiges Teleobjektiv hingegen muss wegen der Brennweite auch die entsprechende Baulänge aufweisen und ist demnach keine zusammengeschusterte Retrofokuskonstruktion mit ev. noch wesentlich verschlimmernden Televorsätzen davor.
So wirklich gute Tele-Objektive mit ca. 300 Linienpaaren/mm werden sich wohl nur einige gesponsorte Dokufilmer leisten können, aber nicht unsereiner und somit wird alles amateurmäßig Gefilmte im Telebereich wohl eher ziemlich bescheiden ausfallen.

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Di 23 Dez, 2008 10:22
von Rolf Hankel
domain hat geschrieben:Wenn du wirklich ernsthaft qualitativ hochwertige Aufnahmen machen willst, dann ist ein Televorsatz egal welcher Qualität auf einem konventionellen Zoomobjektiv ziemlich nutzlos.
Es ist immer das Gleiche, div. Menschen glauben, eine billige Kameratechnik irgendwie intelligent überlisten zu können.
Das funktioniert einfach nicht. Es hängt z.B. auch damit zusammen, dass konventionelle Zoomobjektive im Telebereich eigentlich wie Mikroskope arbeiten. Aus dem virtuellen Bild wird ein kleiner Aussschnitt groß abgebildet und zwar auch mit allen Bildfehlern einschließlich der CA des Originalobjektives, die dann aber leider auch enorm vergrößert werden.
Ein richtiges Teleobjektiv hingegen muss wegen der Brennweite auch die entsprechende Baulänge aufweisen und ist demnach keine zusammengeschusterte Retrofokuskonstruktion mit ev. noch wesentlich verschlimmernden Televorsätzen davor.
So wirklich gute Tele-Objektive mit ca. 300 Linienpaaren/mm werden sich wohl nur einige gesponsorte Dokufilmer leisten können, aber nicht unsereiner und somit wird alles amateurmäßig Gefilmte im Telebereich wohl eher ziemlich bescheiden ausfallen.
Wie fast immer im Leben, man muss Kompromisse schliessen. Ein Televorsatz ist natürlich ein Kompromiss, aber ein für den Amateur erschwinglicher.
Gruss Rolf

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Di 23 Dez, 2008 11:15
von Meggs
Rolf Hankel hat geschrieben:Wie fast immer im Leben, man muss Kompromisse schliessen. Ein Televorsatz ist natürlich ein Kompromiss, aber ein für den Amateur erschwinglicher.
Erschwinglicher schon, fraglich ist, ob er überhaupt was bringt. Bei HDV wird die tatsächliche Auflösung oft durch das Objektiv begrenzt.
Ich habe mal Tests gemacht mit meiner DSLR und einem 2-fach Telekonverter. Der selbe Bildausschnitt ohne Telekonverter, digital vergrößert, war kaum schlechter, als der Ausschnitt mit Telekonverter.

Re: Steigerung des optischen Zooms

Verfasst: Di 23 Dez, 2008 17:05
von Rolf Hankel
Meggs hat geschrieben:
Rolf Hankel hat geschrieben:Wie fast immer im Leben, man muss Kompromisse schliessen. Ein Televorsatz ist natürlich ein Kompromiss, aber ein für den Amateur erschwinglicher.
Erschwinglicher schon, fraglich ist, ob er überhaupt was bringt. Bei HDV wird die tatsächliche Auflösung oft durch das Objektiv begrenzt.
Ich habe mal Tests gemacht mit meiner DSLR und einem 2-fach Telekonverter. Der selbe Bildausschnitt ohne Telekonverter, digital vergrößert, war kaum schlechter, als der Ausschnitt mit Telekonverter.
Hallo
Wie schon geschrieben, mit meiner GS 400 funktioniert es gut, auch bei meinen Vorführungen via Beamer auf Leinwand und ich bin ein Schärfefanatiker. Ein Freund hat eine Canon HV 30 und auch da sieht es gut aus( aber, natürlich, Kompromiss bleibt Kompromiss)und vor allem, bei der einen Kamera sieht es gut aus, bei der anderen nicht.( mais c´est la Vie)
Gruss Rolf