Seite 1 von 1

Frage zu RealPlayer und DSL...

Verfasst: Mo 28 Jan, 2002 10:52
von Tristan
Hallo

ich habe einen Film mit Premiere 6 erstellt und dann mit Real Media Export eine Version für 360k/s erstellt. Dann das File auf nen Server und alles korrekt verlinkt.. was passiert? Die Bildqualität ist mies, ruckelt, der Sound ist schlecht. Ich benutze RealPlayer 8. Links unten steht als Geschwindigkeit 45K/s obwohl ich hier T1-mäßig angeschlossen bin. Bei meinem Kollegen ist es exakt dasselbe. Der Server ist auch schnell genug um die Geschwindigkeit zu liefern.
Was habe ich falsch gemacht? Oder sollte ich besser Windows Media Player benutzen? Oder Quicktime? Hat jemand Erfahrungen damit?

gruß
etze

etze -BEI- gmx.de

Re: Frage zu RealPlayer und DSL...

Verfasst: Mo 28 Jan, 2002 19:44
von Steffen
Wenn Du "so einfach" die anderen benutzen kannst, dann nimm doch Quicktime oder WMV. Ich mag den realplayer eh nicht ...

neulich gab's auf der Slashcam-Seite einen großen Vergleichstest der drei Formate, unbedingt lesen!!

Steffen



steffen -BEI- hackermovies.com

Re: Frage zu RealPlayer und DSL...

Verfasst: Mo 28 Jan, 2002 21:32
von Willi aus dem Ahrtal
Hallo etze,
die Angabe 45k hat nichts mit Deiner Server- oder Internetgeschwindigkeit zu tun, sondern gibt die Datenrate an, mit der das Video encodiert wurde. Da ist bei Dir wohl etwas schiefgelaufen, und Du hast (aus Versehen) nicht 350k, sondern 45k (=ISDN) eingestellt.

Ich verwende Real-Videos seit 5 Jahren im Netz und bin sehr zufrieden damit. Die beste Datenrate ist 225 kbit/sec, setzt beim Streamen allerdings DSL voraus. Aber das hast Du ja.

Gruss Willi


w.roedle -BEI- t-online.de

Re: Frage zu RealPlayer und DSL...

Verfasst: Di 29 Jan, 2002 15:55
von Sandra
Könnte auch an der Bandbreite liegen, mit der der Server angebunden ist. Bei 2 Mbit bspw. ist die Leitung bei mehreren parallelen Zugriffen schnell dicht...

Vielleicht liegt´s auch an einer zu hohen Bitrate - versuche mal mit einer niedrigeren Bitrate zu kodieren z.B. 200k. - Empfehlungen für DSL liegen bei etwa 256k.

Ist der Server ein normaler Webserver oder spezieller Videoserver? Die Übertragung von einem Webserver per HTTP ist naturgemäß instabiler und anfälliger für Leitungsschwankungen (weshalb es kritisch ist, die volle Bandbreite auszunutzen), als die von einem Streaming-Server, der über ein Streamingprotokoll, z.B. RTSP, überträgt, daß auf zeitkritische Daten wie Video hin optimiert ist...

Eine andere Möglichkeit wäre, Quicktime progressive einzusetzen - es wird das abgespielt, was bereits übertragen wurde - garantiert ruckelfrei.

Gruß
Sandra

sunny1234 -BEI- gmx.de