Seite 1 von 1

CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Mo 10 Dez, 2007 23:35
von Werner Küster
Für meine CANON XH-A1 mit Weitwinkelkonverter suche ich eine Regenschutzhaube. Habe bisher keine konkrete Auskunft bekommen, habe schon bei KATA CRC-15 geschaut, aber dort sind keine Maßangaben, an denen man sich orientieren kann. Möchte kein Gut-Wetter Filmer sein, möchte auch bei widrigen Wetterverhältnissen Videoaufnahmen machen. Wer kann mir nähere Angaben zum Regenschutz machen?

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Mo 10 Dez, 2007 23:40
von Gast
Portabrace:
RS-XHAG1 Mini-DV Rainslicker
Über die Suchfunktion auf der Portabrace-Homepage

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Di 11 Dez, 2007 07:16
von Peter06
wenn dus dir zutraust - selber bauen:
http://tinyurl.com/24sons

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Di 11 Dez, 2007 09:02
von Gast
ein oder zwei große einkaufstüten von lidl drüber etwas tape und fertig!!!

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Di 11 Dez, 2007 09:44
von ruessel
Kata funktioniert einigermaßen, in einer Sprühanlage würde ich damit nicht reingehen, für normalen Regenschutz reicht es aus.....

http://www.fxsupport.de/02_Canon_XH_A1.html

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Di 11 Dez, 2007 17:33
von klikklag

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Di 11 Dez, 2007 18:05
von christopher
Anonymous hat geschrieben:Portabrace:
RS-XHAG1 Mini-DV Rainslicker
Falls du die Gegenlichtblende des WD-H72 vorne dran hast: Keine Chance, den Klett zu schliessen. Falls du einen Shockmount mit externem Mic verwenden möchtest: Ebenfalls nicht möglich. Der Rainslicker ist sauber verarbeitet und sehr exakt massgeschneidert.

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Di 11 Dez, 2007 23:32
von Werner Küster
christopher hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben:Portabrace:
RS-XHAG1 Mini-DV Rainslicker
Falls du die Gegenlichtblende des WD-H72 vorne dran hast: Keine Chance, den Klett zu schliessen. Falls du einen Shockmount mit externem Mic verwenden möchtest: Ebenfalls nicht möglich. Der Rainslicker ist sauber verarbeitet und sehr exakt massgeschneidert.
War scheinbar doch nicht so einfach, für den alltäglichen Schutz (Regen),
eine Haube zu finden. Andere scheinen die gleichen Probleme zu haben, aber ich denke groß genug, teilweise durchsichtig, anpassbar sollte der Regenschutz sein. Danke für die vielen Hinweise!
Werner Küster

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Mi 12 Dez, 2007 10:34
von Markus
Nicht ganz ernst gemeint: Dolly mit Regenschutz

Oder etwas, unter das ein Kameramann von meiner Statur locker mit drunter passt?! ;-)

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Mi 12 Dez, 2007 10:50
von Werner Küster
Markus hat geschrieben:Nicht ganz ernst gemeint: Dolly mit Regenschutz

Oder etwas, unter das ein Kameramann von meiner Statur locker mit drunter passt?! ;-)
Danke Markus, der Gedanke müßte direkt in eine Karrikatur übersetzt werden. Man denke sich einen Kameramann, ggfs. mit Stativ, Schulterstativ oder so, mit angebauten Regenschirm. Die kamera trocken, aber die Füße im Wasser.
War meinerseits auch nicht ernst gemeint, aber da sieht man mal, dass solch einfache Themen durchaus ihren Reiz haben ....
Danke für die Hinweise ....

Re: CANON XH-A1 Regenschutzhaube - wer hilft mir?

Verfasst: Mi 12 Dez, 2007 16:55
von Werner Küster
Bin zwischenzeitlich fündig geworden. Habe KATA CRC-15 gekauft. Alles nach dem Motto, Versuch-Irrtum. Ist universal einsetzbar, überall Luft genug. Nachteil: bei aufgesetzter Gegenlichtblende ist diese vor Montage der KATA CRC-15 abzunehmen, nach beiziehen der Verschlußkordel, wieder aufzusetzten. Da nur Schutz von oben benötig wird total auisreichend, die Klettverschlüsse erlauben die beliebige Anpassung. Auch der Schutz des Stativkopfes ist gewährleistet. Kabel können locker nach unten hängen. Über das eingebaute Mikro ziehen wird etwas schwieriger. Damit die Öffnung für das Mikro offen bleibt einfach hochkant eine Abstützung einsetzten. (Kunststoffteil) Aber Sucher und Display sind nutzbar, der Schutz ausreichend, die Bedienelemente für Powerrad zugänglich. bei Stativbetrieb wird Manfrotto 521 eingesetzt, sodass die Bedienung für Zoom hierüber möglich ist.
Wollte im übrigen auch nicht das Nonplusultra ........
Ich hoffe, dass dieses Resumee für andere auch die Entscheidung erleichtert. Danke an alle die mir mit Kommentaren geholfen haben ....

Werner