Seite 1 von 3

YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Do 08 Nov, 2007 18:45
von slashCAM
YouTube.de startet mit Segen der GEMA von rudi - 8 Nov 2007 18:40:00
Eigentlich wäre uns der Start der deutschen Dependance von YouTube ja nicht unbedingt eine News-Meldung wert, jedoch trat nun ein interessantes Detail zu Tage. Wie Golem berichtet, hat sich YouTube mit der GEMA darauf geeinigt, "dass YouTube das GEMA-Repertoire an musikalischen Werken auf seiner Plattform nutzen kann". Dies kann eigentlich nur bedeuten, dass man auf YouTube seine Werke nun auch mit GEMA-Musik publizieren kann, ohne GEMA-Gebühren dafür locker machen zu müssen. Leider sind keine Details zum Deal bekannt, aber es ist anzunehmen, dass YouTube an die GEMA eine Art Pauschalabgabe abführt. Es geht hierbei auch wohlgemerkt nicht um eine „stille Duldung“, sondern wirklich um die „Nutzung“. Während also der Schüler, der einen Film im Jugendzentrum präsentiert noch GEMA-pflichtig ist, ist diese Schuld bei einer Präsentation auf YouTube jetzt offensichtlich abgegolten. Interessant wäre es allerdings schon, zu erfahren, mit welcher Summe sich die GEMA diese "Freiheit" bezahlen lässt. Und ob man als kleiner Künstler dann auch Ausschüttungen auf Werke bekommt, die bei YouTube abgerufen werden.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 12:54
von camworks
mich würde mal interessieren, wo das mit der gema-erlaubnis bei youtube steht! in den nutzungsbedingungen habe ich nichts von gema gefunden, hab sogar per browsersuche in dem dokument danach gesucht.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 13:34
von Bruno Peter
Während also der Schüler, der einen Film im Jugendzentrum präsentiert noch GEMA-pflichtig ist, ist diese Schuld bei einer Präsentation auf YouTube jetzt offensichtlich abgegolten.
Ich denke solange kein Geld mit der Vorführung verdient wird, ist auch das zulässig. Schließlich finden 100.000fach in Deutschland derartige Vorführungen im Sozialbereich, Sportvereinen, Pfarrgemeinden, Vortragsveranstaltungen etc. ohne einem geschäftlichen Charakter statt. In diesen Fällen der nichtkommerziellen Nutzung kann man sich auf das Gewohnheitsrecht berufen, genauso wenn da jemand über 10Jahre hinweg über einen Privatweg latscht.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 13:36
von Bruno Peter
Während also der Schüler, der einen Film im Jugendzentrum präsentiert noch GEMA-pflichtig ist, ist diese Schuld bei einer Präsentation auf YouTube jetzt offensichtlich abgegolten.
Ich denke solange kein Geld mit der Vorführung verdient wird, ist auch das zulässig. Schließlich finden 100.000fach in Deutschland derartige Vorführungen im Sozialbereich, Sportvereinen, Pfarrgemeinden, Vortragsveranstaltungen etc. ohne einem geschäftlichen Charakter statt. In diesen Fällen der nichtkommerziellen Nutzung kann man sich auf das Gewohnheitsrecht berufen, genauso wenn da jemand über 10Jahre hinweg über einen Privatweg latscht.

Wenn dann auch im Video die Quellen angegeben werden, dann ist das ja sogar vom Nutzen für die Urheber der Musik, unbezahlbare kostenlose Reklame nach dem Schneeballsystem...

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 13:39
von camworks
dein posting hättest du auch editieren können, um den neuen absatz drunter zu schreiben :-)

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 13:45
von Bruno Peter
Na ja,
hier mal eine Vereinbarung Gema/Sportvereine:

Klick-Klick

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 13:49
von Bruno Peter
Jeder Musiker weiß, dass bei der Aufführung von Werken anderer Musiker GEMA-Gebühren anfallen, denen man nur entgeht, wenn man aus einem Konzert eine karitative Veranstaltung macht.
Klick-Klick

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 13:52
von Bruno Peter
Musik in Internet-Podcasts...

Klick-Klick

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 14:00
von Bruno Peter
Bezüglich private Homepages:

Klick-Klick

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 15:00
von Andreas_Kiel
Bruno Peter hat geschrieben:(...) Ich denke solange kein Geld mit der Vorführung verdient wird, ist auch das zulässig. (...)
falsch, Gewinnerzielungsabsicht ist nicht notwendig;
Bruno Peter hat geschrieben:(...) Schließlich finden 100.000fach in Deutschland derartige Vorführungen im Sozialbereich, Sportvereinen, Pfarrgemeinden, Vortragsveranstaltungen etc. ohne einem geschäftlichen Charakter statt. (...)
irrelevant für die GEMA-Pflicht, ganz zu schweigen von den urheberrechtlichen Aspekten: jeden Tag fahren auch Tausende Besoffene auf den Straßen, ohne daß es dadurch legal wird;
Bruno Peter hat geschrieben:(...) In diesen Fällen der nichtkommerziellen Nutzung kann man sich auf das Gewohnheitsrecht berufen, genauso wenn da jemand über 10Jahre hinweg über einen Privatweg latscht.(...)
... das nenne ich mal mit Verlaub die Mutter der Rechtsunkenntnis;
Bruno Peter hat geschrieben:(...) Wenn dann auch im Video die Quellen angegeben werden, dann ist das ja sogar vom Nutzen für die Urheber der Musik, unbezahlbare kostenlose Reklame nach dem Schneeballsystem...
... und genau diesen Dummfug ("kostenlose Reklame") lese ich immer wieder, nämlich dann, wenn ich wieder einmal meine Fotos auf fremden Websites entdecke, wo sie ungefragt und ungenehmigt verwendet werden. Ich kriege dann so etwas als Antwort auf meine Aufforderung, das zu unterlassen - manchmal mit ein paar verbalen Entgleisungen geschmückt.
Wenn ich ein bekannter Musiker wäre, dann würde ich mir angesichts des Angebotes bei Youtube sehr schnell verbitten, daß meine Musik in derartigen Mist eingebaut wird!
Wann wird folgende Erkenntnis denn endlich einmal Allgemeinwissen:
Die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke ist ohne Genehmigung des Rechteinhabers und ggf. Zahlungen an die GEMA nicht erlaubt.
:-/
Andreas

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 15:14
von Bruno Peter
GEMA ist ein privater Verein, also etwas für Mitglieder dieses Vereines...

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 15:27
von Bruno Peter
Die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke ist ohne Genehmigung des Rechteinhabers und ggf. Zahlungen an die GEMA nicht erlaubt.
Das ist falsch, die Musik ist ja mit dem Kaufpreis bezahlt worden.
Auf einer Musik-CD ist z.B. der Aufdruck GEMA, BIEM, GMB, etc., d.h. diese Firmen/Vereine teilen sich die Einnahmen aus Verkauf untereinander auf. Manchmal steht auf einer Musik-CD, dass eine uneralubte Vorführung nicht erlaubt wäre. Was eine unerlaubte Vorführung ist, steht aber nicht drauf.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 16:46
von Andreas_Kiel
Bruno Peter hat geschrieben:(...) Das ist falsch, die Musik ist ja mit dem Kaufpreis bezahlt worden. (...)
Nein, Du hast nicht die Musik bezahlt, sondern eine bestimmte Nutzungsberechtigung. Dazu zählt normalerweise nur das Anhören im privaten Bereich, so gut wie nie jedoch das Verwenden in einem Video, das dann irgendwo veröffentlicht wird.
Aber da Du ja hier der urheberrechtliche Oberschlaumeier zu sein scheinst, ziehe ich mich (als Jurist) denn mal von diesem Thread zurück.
[sarkasmus]Ich empfehle Dir zum Testen Deiner Äußerungen, GEMA-pflichtige und urheberrechtlich geschützte Mucke (aus den Top Ten am besten) in ein eigenes Video einzubauen und das auf Deiner Homepage zu veröffentlichen. Dann schreibst Du an die GVU und schaust, was passiert.[/sarkasmus]Mannomannomann ...

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 18:59
von Bruno Peter
Hi Jurist...

Das mit dem GEMA-Verein ist doch für viele Seiten sehr ärgerlich!

Ich kaufe eine Musik-CD und dann möchte ich sie nutzen wie es mir paßt. Alle Rechte müssen mit dem Kaufpreis abgegolten sein, bin ja auch bereit dafür zu zahlen, wie beim Autokauf. Dort muß ich pro km auch keine weiteren Urheberrechte an das Herstellerwerk für das Auto zahlen.

Ist es nicht möglich eine solche generelle Abgeltungslösung mit Unterscheidung zwischen privater Nutzung/kommerzielle Nutzung in diesem bürokratischen Deutschland zustande zu bringen?

Setze Dich doch mal dafür ein Du Jurist und duck Dich nicht weg!

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 19:21
von Gast
Bruno Peter hat geschrieben: ...Das mit dem GEMA-Verein...

kann man da irgend wie aussteigen? Wieviel Prozent bekommt eigentlich der Macher der Musik dafür das er 15€ pro Titel bei der Gema bezahlen muss das andere wieder für das Lied bezahlen. Also wenn ich mir meinen Text so durchlese und durch den Kopf gehen lasse ist die Gema die Abzocke im Verein ;-) Wenn ich ein Lied "kaufe" bezahle ich ja viel Geld gehört das Lied dann mir oder bekommt der Interpret immer noch Geld bei einer Nutzung?
Und die Gema entfällt doch dann auch oder?

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 19:31
von Axel
Wenn jeder einfach jede Musik hernehmen und als flotte Folie für sein ansonsten nichtssagendes Machwerk hernehmen darf (was uns jetzt anscheinend droht), müssen wir auf eine Flut von besonders beschissenen Kurzfilmen gefasst sein, noch schlimmer als bisher.
Das Argument, ein kleiner Amateurfilmer könne keine Musik machen, zählt seit Verbreitung günstiger Musik-Software nicht mehr, auch dann nicht, wenn der Betreffende völlig unmusikalisch ist. Bei entsprechender Verfremdung, d.h. wenn das Original selbst für den Urheber nicht mehr zu erkennen ist, ist man berechtigt, sich selbst als Urheber zu bezeichnen ("abgekupfert" wird überall).
Wer meint, unbedingt das Original zu benötigen, um seinen Film zu schönen, soll zahlen.

Was würdest du sagen, Bruno, wenn jemand deinen YouTube Film mit seinem eigenen Gedudel unterlegen und es als Johanns Musikvideo veröffentlichen würde?

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 19:32
von Bruno Peter
Juristen intepretieren das Recht ohne eigener Meinung. Neues verbraucherfreundliche Recht im Falle der öffentlich abkassierden Vereine muß geschaffen werden, politisch halt, wenn wir es nur mehrheitlich wollen...
Aber, schaun'mer mal was die EU macht...

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 19:37
von Bruno Peter
Was würdest du sagen, Bruno, wenn jemand deinen YouTube Film mit seinem eigenen Gedudel unterlegen und es als Johanns Musikvideo veröffentlichen würde?
Kann er gerne machen...

Wenn meine eigene Leistung etwas kosten soll, bringe ich es über andere Wege in trockene Tücher.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 19:38
von RM
Die entsprechende Pressemitteilung gibts bei der GEMA
http://www.gema.de/presse/pressemitteil ... 1b5ec2f6ee

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 20:15
von Gast
ich würde mir auch mehr juristischen freiraum in d wünschen...
wäre für alle (bis auf die juristen) am besten...
gruß cj

ps. ot [vor kurzem gabs mal eine reportage über private ebay verkäufer
die in ihrem angebot einen zusatz vergessen hatten und von
einem anwalt aus berlin juristisch verfolgt und abkassiert wurden]

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: So 11 Nov, 2007 22:36
von Bruno Peter
Also kann man jetzt auf YouTube ein Video mit einem musikalischen Hintergrund einstellen von jeder beliebigen kaufbaren Musik-CD.
So verstehe ich das jedenfalls...

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 08:00
von hannes
> So verstehe ich das jedenfalls...

So steht es jedenfalls in den Kommentaren.
Kaum zu glauben, bei den üblichen Methoden von denen.

Bondia
hannes

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 08:35
von AndyZZ
Das wird sich YouTube schon einiges kosten lassen müssen. Die Alternative wäre ja wohl sonst mehr oder weniger die Schließung des Portals gewesen.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 12:02
von Meggs
Bruno Peter hat geschrieben:Juristen intepretieren das Recht ohne eigener Meinung.
Das genau ist der Punkt. Es ist ein Unterschied, ob man über Sinn und Gerechtigkeit von Gesetzen diskutiert, oder über ihre Anwendung im Falle eines Rechtsstreits. In dieser Diskussion vermischen sich diese Aspekte.

Fakt ist, dass man mit dem Kauf einer Musik-CD nur das Recht erwirbt, sie in einem nicht-öffentlichen Umfeld anzuhören.

Ich finde diese Gesetzgebung ungerecht und einseitig die Interessen der Musikindustrie schützend. Ich kaufe deswegen auch keine Musik-CD's mehr.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 12:23
von Bruno Peter
Fakt ist, dass man mit dem Kauf einer Musik-CD nur das Recht erwirbt, sie in einem nicht-öffentlichen Umfeld anzuhören.
Und da diese Musik-CD alleine mir gehört, kann ich sie auch vernichten und in den gelben Sack stecken...

10 Grünenthal-Mitarbeiter haben es zusammen mit ihren Juristen geschafft wegen "geringer eigener Schuld" mit einer einzigen Contergan-Pille über 6000 ohne Hände/Beine zur Welt gekommenen Kinder zum lebenslänglichen Leid zu verurteilen.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 12:26
von rudi
Ich war übrigens mal Gema-Mitglied und habe mich über den "Verein" nur geärgert:

1. Habe ich niemals auch nur einen (seinerzeit) Pfennig an Tantiemen gesehen, obwohl ich nachweislich ein paar RadioPlays hatte und auf ein paar Playlists einiger DJs war. Doch die GEMA interessierte das nicht, nur was die selber erheben, wird "gezählt". Ich kenne sogar einen Freund mit einem Top 10-Hit in Österreich, der eigentlich über die Gema/Austromechana durchaus ein paar Euro bekommen sollte, doch der wartetet schon seit Jahren auf eine Zahlung und hat die Hoffnung komplett aufgegeben. Es ist also sicherlich kein Einzelfall und Tatsache ist, dass die Gema von den Kleinen einsammelt und es den Großen gibt.
Hier werden einfach Pauschalen eingesammelt und unter den Top-Verdienern der Musik-Branche aufgeteilt. Ein kleiner Künstler sieht von der Gema nichts!!! Daher einmal klar für alle: Die Gema ist in keiner Weise eine Vertretung aller Künstler, auch wenn sie sich selber gerne so darstellt und dadurch Ihren halbstaatlichen Charakter legitimiert.

Gerade durch Youtube und andere Internetdistributionen wie Internetradio wäre es möglich, die Tantiemen nach Downloads zu verteilen, was extrem fair (und technisch nicht allzu kompliziert wäre). Dies würde wirklich Künstlern helfen, jedoch betreibt die Gema auch hier genau das Gegenteil indem sie eine Pauschale erheben und sich überhaupt nicht Mühe machen, danach zu sehen, wessen Musik hier eigentlich verwendet wird.

2. Was mich dann endgültig zum Austritt bewegt hat, war die Tatsache, dass man als Gema-Mitglied kleine Gema-freien Werke veröffentlichen darf. Richtig gehört, einmal Gema alles Gema. Du kannst also eben nicht mal für einen Freund ne Filmmusik komponieren, ohne dass der dafür Gema zahlen muss. Selbst wenn du sie ihm schenkst. Deine Werke werden komplett von der Gema verwaltet. Alles oder nichts. Das war mir dann doch zu hammerhart, dass ich einerseits kein Geld von denen sehe (und noch ca. 25 Euro im Jahr zahle) und dann nicht mal darüber entscheiden kann, wem ich meine Nutzungsrechte persönlich abtrete.

Ich persönlich kann an der Gema daher keine gute Seite sehen, weil sie meiner Meinung die Interessen der kleineren Künstler nicht vertritt und sogar vielmehr sogar IMHO dagegen arbeitet. Mit fairer Rechteverwertung hat der YouTube-Deal in meinen Augen auf jeden Fall nichts zu tun.

Viele Grüße

Rudi

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:02
von Bruno Peter
Deshalb muß eine politische Initiative auf EU-Ebene her um endlich Einhalt zu gebieten und die Verbraucher nicht weiter von einem Verein zu kriminalisieren mit Ihrer als Eigentum erworbenen Musik-CD, wenn sie diese als Background in Videos einbauen und dann irgendwo nicht kommerziell vorführen wollen. Nur darum geht es mir... !!!

Schreibt an die EU-Abgeordneten, ich tue es auch!

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:10
von Andreas_Kiel
So, nur noch ein einziges Mal für den /die beharrlichen Nichtkapierenwoller:
Bruno Peter hat geschrieben:Das mit dem GEMA-Verein ist doch für viele Seiten sehr ärgerlich!
für diejenigen, die ihre Videos für lau untertiteln wollen, sicherlich.
Bruno Peter hat geschrieben:Ich kaufe eine Musik-CD und dann möchte ich sie nutzen wie es mir paßt.
Wenn die zulässigen Nutzungsarten Dir "nicht passen" oder "nicht genügen", dann kaufe sie nicht.
Bruno Peter hat geschrieben:wie beim Autokauf. Dort muß ich pro km auch keine weiteren Urheberrechte an das Herstellerwerk für das Auto zahlen.
Von Äpfeln und Birnen hast Du schon mal gehört, oder? Entweder bist Du ein Troll oder ... in jedem Falle: schleich Dich!
Bruno Peter hat geschrieben:Setze Dich doch mal dafür ein Du Jurist und duck Dich nicht weg!
Ich ducke mich aus dieser Diskussion nicht weg. Allerdings ist für Dein "Problem" eine ganz andere Branche zuständig. Du kannst zum Beispiel an Deinen BT-Abgeordneten schreiben. Oder an die GEMA. Du kannst auch sehr gerne ausprobieren, was Dir passieren wird, wenn Du Urheberrechte nicht beachtest.
Das einzige, wo ich mich wegducken würde: wenn Du hinterher ankommst und einen Anwalt suchst, der Dich aus der Scheiße zieht.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:20
von Bruno Peter
Jurist, was unterstellst Du mir hier laufend, schähmst Du Dich überhaupt nicht?

Ich kenne Deine "Kollegen" samt "Gutachter" und "Schiedrichter" sehr gut. Ihr kocht ein eigenes Süppchen parallel zum Staat...

Mache mal lieber Nägel mit Köpfen und setze Dich für Verbraucherrechte ein und beschäftige Dich nicht mit Äpfeln und Birnen.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:33
von PowerMac
Wunderbar. Komm Bruno, hau' noch ein dummes Klischee oder ein Vorurteil raus. Vielleicht einen Kommentar über die Politiker?

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:36
von Bruno Peter
Dafür bist Du doch endlich hier angekommen...

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:39
von PowerMac
Nach dir. Wie beim Eintritt ins Restaurant.

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:43
von Meggs
Das schlimme am Urheberrecht ist die allgemeine Verwirrung und Rechtsunsicherheit, was man nun darf und was nicht.

http://www.internetrecht-rostock.de/ana ... tkopie.htm

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 13:58
von Andreas_Kiel
Bruno Peter hat geschrieben:Ich kenne Deine "Kollegen" samt "Gutachter" und "Schiedrichter" sehr gut. Ihr kocht ein eigenes Süppchen parallel zum Staat...
... das ist dann sicherlich der Grund, warum Du auf der Homepage einen Link auf eine juristische Seite hast, gelle?
Markus, schließ diesen Thread bitte. Hier will einer nicht lesen /kapieren. Immerhin liefert er wieder Argumente gegen anonyme Forenbenutzung ;-)

Re: YouTube.de startet mit Segen der GEMA

Verfasst: Mo 12 Nov, 2007 14:12
von Andreas_Kiel
Bruno Peter hat geschrieben:Ich kenne Deine "Kollegen" samt "Gutachter" und "Schiedrichter" sehr gut. Ihr kocht ein eigenes Süppchen parallel zum Staat...
... das ist dann sicherlich der Grund, warum Du auf der Homepage einen Link auf eine juristische Seite hast, gelle?
... und davon mal ganz abgesehen: http://www.hennek-homepage.de/camping/exsis-3d.jpg ist sehr wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt und steht trotzdem auf Deiner Seite - ohne Quellenangabe usw., mit Genehmigung des Rechteinhabers?? Also tu hier nicht so, als ob alle anderen nur die Bööösen wären!

Markus, schließ diesen Thread bitte. Hier will einer nicht kapieren. Immerhin liefert er wieder Argumente gegen anonyme Forenbenutzung ;-)