HDV-Band: Capturen, Schnitt, Ausgabe mit Ulead VideoStudio 11?
Verfasst: Mo 14 Mai, 2007 12:09
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen kaum was anderes gemacht, als mich mit dem Thema HDV-Cam beschäftigt... . Trotzdem sind mir so einige Fragen noch nicht ganz beantwortet oder ich bin zu blöd, sie zu verstehen oder die Antworten zu finden. Also versuche ich es noch einmal mit einer neuen Anfrage.
Ich habe bisher MiniDV-Bänder mit Ulead VS 9 via Firewire auf den PC mit Szenenerkennung gecaptured, in VS als Projekt bearbeitet und auf DVD ausgegeben, um auf altem Röhren-TV anzuschauen.
Das Prinzip möchte ich gerne genauso beibehalten, nur eben in HDV mit meiner HV20 - aber das geht ganz so einfach ja nicht. Oder anscheindend nicht. Bisher dachte ich da lediglich an die PRoblematik der Ausgabe (HD-DVD oder BluRay = Formatkrieg und derzeit zu teuer/unausgereift, etc...), aber nun habe ich dein Eindruck, daß das ganze nicht erst an der Ausgabe schwierig wird, sondern schon beim Capturen?
Ich würde gerne bei Ulead VS bleiben, weil ich es einfach am besten kenne und für mich als Hobbyfilmer auch bezahlbar ist. Kann nicht mal eben 500 € ausgeben. Nun habe ich aber gelesen in manchen Beiträgen auch anderer Foren, daß das HDV-Capturen schon etwas Probleme bereitet, insbesondere das Trennen nach Szenen. Wißt Ihr schon, ob das bei VS 11+ funktioniert? Mein Problem ist auch, daß ich die Trial-Version zwar schon heruntergeladen habe, meine Frau aber gerade sehr viel am PC arbeiten muß (weil's Geld bringt auch wichtig ;-)) ) und ich deshalb noch nicht mal zur Installation geschweige denn zum Testen gekommen bin.
Gehen wir dann mal davon aus, daß das klappt und ich die Szenen bearbeiten kann: bei MiniDV habe ich immer die nativen AVI-Files bearbeitet (also nicht beim Capturen gleich in MPEG-2 (oder?) umrechnen lassen), weil's einfach die beste Qualität bringt. Wie ist das bei HDV? Ich komme da mit den ganzen Formatangaben, die Ihr Profis alle so benutzt, überhaupt nicht klar. Die nativen HDV-Dateien, heißten die .m2t? Oder h.264? HD-WMV? Oder werden die von einem in etwas anderes umgewandelt?? Irgendeines ist ein Transportstream, aber was heißt das nun genau? Ich dreh noch durch...
Dann Ausgabe: da wie gesagt die ganze HD-DVD/BR-D-Kiste noch nicht durch ist, möchte ich das fertige Projekt ganz einfach zurück auf's Band spielen, um den Film über die Kamera am HD-Bildschirm anzusehen. Aber "ganz einfach" auf's Band scheint auch nicht zu gehen, da ich in manchen Beiträgen gelesen habe, daß beim Zurückspielen auf's Band z.B. nach einigen Minuten einfach abgebrochen wurde, Lücken auf dem Band entstehen usw. Wie sind da Eure Erfahrungen? Und wie geht's am besten? Kann man da unter Ausgabe "DV-Band" wählen oder muß man erst das Projekt als Video-Datei speichern und dann auf Band spielen? Und welches Video-Format wählt man aus?
Und als letztes: beim Röhren-TV bisher habe ich unter Projekteinstellungen immer bei der Aufnahme UND Ausgabe "Unteres Halbbild zuerst" gewählt. Dann lief's von der DVD über meinen Standalone-Player auch ganz flüssig. Wenn ich hingegen "Volles Bild" gewählt habe, dann ruckelte es. Liegt dann an der Röhre? Oder an meinem veralteten Player? Für meinen künftigen HD-Plasma muß ich dann aber immer "Volles Bild" wählen, oder?
Ihr seht, ich bin eigentlich ein einziges Fragezeichen... :-(.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Gruß,
ich habe in den letzten Wochen kaum was anderes gemacht, als mich mit dem Thema HDV-Cam beschäftigt... . Trotzdem sind mir so einige Fragen noch nicht ganz beantwortet oder ich bin zu blöd, sie zu verstehen oder die Antworten zu finden. Also versuche ich es noch einmal mit einer neuen Anfrage.
Ich habe bisher MiniDV-Bänder mit Ulead VS 9 via Firewire auf den PC mit Szenenerkennung gecaptured, in VS als Projekt bearbeitet und auf DVD ausgegeben, um auf altem Röhren-TV anzuschauen.
Das Prinzip möchte ich gerne genauso beibehalten, nur eben in HDV mit meiner HV20 - aber das geht ganz so einfach ja nicht. Oder anscheindend nicht. Bisher dachte ich da lediglich an die PRoblematik der Ausgabe (HD-DVD oder BluRay = Formatkrieg und derzeit zu teuer/unausgereift, etc...), aber nun habe ich dein Eindruck, daß das ganze nicht erst an der Ausgabe schwierig wird, sondern schon beim Capturen?
Ich würde gerne bei Ulead VS bleiben, weil ich es einfach am besten kenne und für mich als Hobbyfilmer auch bezahlbar ist. Kann nicht mal eben 500 € ausgeben. Nun habe ich aber gelesen in manchen Beiträgen auch anderer Foren, daß das HDV-Capturen schon etwas Probleme bereitet, insbesondere das Trennen nach Szenen. Wißt Ihr schon, ob das bei VS 11+ funktioniert? Mein Problem ist auch, daß ich die Trial-Version zwar schon heruntergeladen habe, meine Frau aber gerade sehr viel am PC arbeiten muß (weil's Geld bringt auch wichtig ;-)) ) und ich deshalb noch nicht mal zur Installation geschweige denn zum Testen gekommen bin.
Gehen wir dann mal davon aus, daß das klappt und ich die Szenen bearbeiten kann: bei MiniDV habe ich immer die nativen AVI-Files bearbeitet (also nicht beim Capturen gleich in MPEG-2 (oder?) umrechnen lassen), weil's einfach die beste Qualität bringt. Wie ist das bei HDV? Ich komme da mit den ganzen Formatangaben, die Ihr Profis alle so benutzt, überhaupt nicht klar. Die nativen HDV-Dateien, heißten die .m2t? Oder h.264? HD-WMV? Oder werden die von einem in etwas anderes umgewandelt?? Irgendeines ist ein Transportstream, aber was heißt das nun genau? Ich dreh noch durch...
Dann Ausgabe: da wie gesagt die ganze HD-DVD/BR-D-Kiste noch nicht durch ist, möchte ich das fertige Projekt ganz einfach zurück auf's Band spielen, um den Film über die Kamera am HD-Bildschirm anzusehen. Aber "ganz einfach" auf's Band scheint auch nicht zu gehen, da ich in manchen Beiträgen gelesen habe, daß beim Zurückspielen auf's Band z.B. nach einigen Minuten einfach abgebrochen wurde, Lücken auf dem Band entstehen usw. Wie sind da Eure Erfahrungen? Und wie geht's am besten? Kann man da unter Ausgabe "DV-Band" wählen oder muß man erst das Projekt als Video-Datei speichern und dann auf Band spielen? Und welches Video-Format wählt man aus?
Und als letztes: beim Röhren-TV bisher habe ich unter Projekteinstellungen immer bei der Aufnahme UND Ausgabe "Unteres Halbbild zuerst" gewählt. Dann lief's von der DVD über meinen Standalone-Player auch ganz flüssig. Wenn ich hingegen "Volles Bild" gewählt habe, dann ruckelte es. Liegt dann an der Röhre? Oder an meinem veralteten Player? Für meinen künftigen HD-Plasma muß ich dann aber immer "Volles Bild" wählen, oder?
Ihr seht, ich bin eigentlich ein einziges Fragezeichen... :-(.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Gruß,