Seite 1 von 1
Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: Di 04 Sep, 2001 20:26
von Lucki
Hallo ihr Videofreunde !
Ich besitze ein Sennheiser MKE 300 mit dem ich im übrigen sehr zufrieden bin.
Allerdings habe ich 2 kleine Probleme.
1. Das Mikro ist ziemlich lang, und wenn es im Zub.-Schuh meiner Pana NV-DA1 sitzt,
kann es schon mal passieren, das es sich im Aktionsradius der Kameralinse befindet und ich nachher beim Schneiden einen Haufen Zeit damit verplemper das Mikro wieder raus zu
retuschieren.
2. Das Mikro ist prinzipbedingt sehr empfindlich und gerade der Zoommotor macht sich bei geringen Umgebungsgeräuschen lautstark bemerkbar.
Nun meine Frage: Wer von Euch hatte ähnliche Probleme und wie habt Ihr Sie gelöst.
Ich persönlich würde eine Lösung mittels Adapterschiene bevorzugen, nur müsste diese so schmal konstruiert sein, das ich sie zwischen Stativplatte (Manfrotto 128 LP9) und Kameragewinde montieren könnte.
Oder gibt es vielleicht speziell gegämpfte (und bezahlbare) Adapter für den Zubehörschuh ?
Im Vorraus bereits vielen Dank für Eure Anregungen und Hinweise.
Mfg Lucki.
Lucki.Pictures -BEI- web.de
Re: Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: Mi 05 Sep, 2001 08:20
von Detlef Störig
(User Above) hat geschrieben:
: Hallo ihr Videofreunde !
:
: Ich besitze ein Sennheiser MKE 300 mit dem ich im übrigen sehr zufrieden bin.
: Allerdings habe ich 2 kleine Probleme.
:
: 1. Das Mikro ist ziemlich lang, und wenn es im Zub.-Schuh meiner Pana NV-DA1 sitzt,
: kann es schon mal passieren, das es sich im Aktionsradius der Kameralinse befindet und
: ich nachher beim Schneiden einen Haufen Zeit damit verplemper das Mikro wieder raus
: zu
: retuschieren.
:
: 2. Das Mikro ist prinzipbedingt sehr empfindlich und gerade der Zoommotor macht sich
: bei geringen Umgebungsgeräuschen lautstark bemerkbar.
:
: Nun meine Frage: Wer von Euch hatte ähnliche Probleme und wie habt Ihr Sie gelöst.
: Ich persönlich würde eine Lösung mittels Adapterschiene bevorzugen, nur müsste diese so
: schmal konstruiert sein, das ich sie zwischen Stativplatte (Manfrotto 128 LP9) und
: Kameragewinde montieren könnte.
: Oder gibt es vielleicht speziell gegämpfte (und bezahlbare) Adapter für den
: Zubehörschuh ?
:
: Im Vorraus bereits vielen Dank für Eure Anregungen und Hinweise.
:
: Mfg Lucki.
Hallo Lucki,
habe das gleiche Problem mit meiner Sony TRV120 und der Canon XM1 in Verbindung mit dem MKE300 gehabt und mir mit einer einfachen Lösung geholfen.
Schau es Dir einfach mal auf meiner Homepage an (siehe unten).
Gruß Detlef
http://www.detlef-stoerig.de/Film_als_H ... rofon.html
detlef.stoerig -BEI- t-online.de
Re: Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: Mi 05 Sep, 2001 17:42
von Pit
Na ja,
...das MKE 300 ist schon sehr höhenlastig und neigt zum übersteuern. ( Bei Canon XM-1)
Von Sennheiser gibt es fertige Schuh-Adaper :
MZQ 6 bzw Schwinghalterung (Gummilagerung) MZS 6
Gruss PIT
Re: Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: Sa 09 Sep, 2006 17:29
von Preludegreen
Hallo, ich würde gerne wissen wie hoch das Sennheiser MKE300 Mikro, im eingebauten Zustand, über die Kamera rausragt denn ich möchte mir so ein Mikro kaufen habe allerdings Bedenken hinsichtlich der Gesamthöhe von Kamera + Mikro.
Filme oft aus dem Fahrzeug heraus und habe einen entsprechenden Kamerahalter der nur eine begrenzte Höhe zulässt.
Auf der Sennheiser Homepage steht was von 230 x 65 x 50 mm aber ich würde gerne wissen ob die 50mm wirklich stimmen, das würde nämlich grad so passen.
Gruß
Re: Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: Sa 09 Sep, 2006 18:24
von dvfreak
hallo...
ich hätte auch noch ein paar fragen zum mke 300...
da ich mich noch nicht richtig entschieden habe ..also:
mein einsatz auf einer mvx 20i...
schwanke zwichen rode video mic und dem sennheiser...
was gibts in sachen laufwerksgeräuschen zu sagen..???
allegemein zum ton???
danke
Re: Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: So 10 Sep, 2006 15:59
von Markus
dvfreak hat geschrieben:schwanke zwichen rode video mic und dem sennheiser... was gibts in sachen laufwerksgeräuschen zu sagen..???
Prinzipiell würde ich dem Røde Videomic eher zutrauen, dass es keine Laufwerksgeräusche aufnimmt, da es bereits von Hause aus mit einer elastischen Aufhängung daherkommt.
Diese Einschätzung ist allerdings rein theoretischer Natur, da ich mit beiden Mikrofonen noch nicht gearbeitet habe.
Re: Entkoppelte Halterung für Richtmikrofon
Verfasst: So 24 Sep, 2006 15:04
von Dj Dino
http://www.detlef-stoerig.de/Film_als_H ... alter.html
@Detlef Störig
Deine Entkopplungsmethode ist interessant weil so einfach und trotzdem effektiv.Du benutzt einfach das Eigenschwingverhalten eines längeren Stahldrahtes, genial.Verbiegt sich dieser eh nicht mit der Zeit ? Wenn das wirklich so effektiv ist dann lässt sich sicher damit sicher Kohle machen, die Einfachheit dieser Lösung ist im Gegensatz zu den klobigen
[showUID]=96&tx_sbproductdatabase_pi1[showUid][backPID]=81&cHash=003ada424d]Gummispinnen-Entkoppelungen eine kleine Revolution. Mit einer Drahtspule b.z.w. Drahtspirale wäre der Effekt sicher noch besser.Ich würde es riskieren das zum Patent anzumelden, ist leider ein unter Umständen 2-3 Jahre andauerndes Unterfangen wegen der komplizierten Bürokratie (denn du bist Deutschalnd) und weil alles genau dokumentiert werden muss in Plänen (mittels CAD-Programme am besten) und exakt auf Papier dokumentiert,etc. was alles kostet.
Also ich würde (hätte ich das nötige Geld dafür) es versuchen, ist eigentlich eh logisch das das funktioniert, bei Fahrzeugen dienen die Federn der Radaufhängung auch als Schwingungsdämpfer.Echt genial.