Seite 1 von 1
Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: Fr 29 Sep, 2006 19:28
von dvfreak
hallo
Meine Frage ist: Lohnt es sich ein Richtmikrofon der Marke Simbolon zu kaufen oder muss ich noch auf des ME66 sparen oder hört man keine größeren Unterschied zwischen den beiden Mikros bzw. was sind die unterschiede... hat jemand erfahrungen mit der marke sinbolon???
Danke
Re: Simbalon
Verfasst: Fr 29 Sep, 2006 19:32
von PowerMac
Spare auf Sennheiser.
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 12:31
von dvfreak
okay..
etwas mehr hatte ich mir doch erhofft, aber trozdem danke...
da simbolon ja dann nichts ist stellt sich mir die frage ob Sony ECM-MS907 oder eins der Sennheiser evolution serie.
Ober hat noch jemand einen Vorschlag für ein mikro(100€) das sowohl drinnen als auch draußen bei sprache und geräuschen(umgebung) eine gute figur macht??
Das mikro soll an eine selbst gebaute tonangel!!! heißt das, dass sony mit dem klinke kabel nicht zu gebrauchen ist?? ober ist das kabel verlängerbar bzw. wie lang ist es überhaupt??
vielen dank
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 12:42
von camworks
schau bei
www.thomann.de nach t-bone mikros.
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 12:46
von dvfreak
auch dir vielen danke..aber ich glaube das ich bei den marken mikros bleiben möchte
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 12:50
von camworks
na die t-bones sind sicherlich ne ecke besser as die simbolons. thomann kann es sich nicht leisten, schrott als hausmarke zu verkaufen.
ansonsten gibts bei thomann auch günstige beyerdynamic oder rode. das sind marken.
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 12:55
von dvfreak
also würdest du von emien beiden beiden oben genannten mirkos abraten
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 13:09
von Axel
Mit deinem selbstgesetzten Limit von 100€ kommst du nicht weit. Es sei denn, du kaufst gebraucht und machst ein echtes Schnäppchen bei einem Teil mit starken Gebrauchsspuren.
Zu "Marken": Sony ist in der unteren Preiskategorie noch ganz okay. Die Unterschiede beginnen, wenn´s hochwertig wird. Bei Richtmikrofonen ist Geiz in Wirklichkeit unrentabel. Zwischen
diesem und
diesem liegen nicht 140€, sondern 60€ für die Tonne (Eigenrauschen, Geräusche bei Berührung/Bewegung, geringere Empfindlichkeit den Angaben zum Trotz).
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 14:54
von Gast
ach es ist so schwierig...
ich möchte gerne ein möglichts billiges mirko haben (100€) mit möglichst langem kabel das für fast alle aufnahesituationen geeignet ist( habe jedes jahr mehrere aufträge modelrennbahnen zu filmen, ab und zu auch sprache, aber viel umgebung draußen usw.)..also
-XLR
-100€
-natütlich gute qualität
es ist sehr schwer, aber ich möchte gerne wissen ob ich mit einem mikro der evolutionserie gut bedient bin oder ob auch ein rode videomic aufreicht, oder ein anderes??
Gibt es keine möglichkeit klinkekabel zu verlängern ( z.B. Mikrofon 3,5 mm ->XLR adapter-> XLR kabel-> XLR adapter-> an kamera)
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 15:27
von PowerMac
AKG C-1000S.
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 16:25
von Gast
ahja....
aber ich glaube ich probiere es mir dem E 825 von sennheiser und angle...
mal sehen was dabei auskommt...
meine 2wahl wäre eins von t-bone, doch einige sagen es ist für die mülltonne und andere sind von dieser hausmarke begeistert. hat den nun jemand wirklich erfahrung mit t-bone???
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 16:28
von Gast
also
1. E825 von sennheiser 50€
2.simbolon richtmikrofon 100€
3.t-bone EM 9600 60€
was würdet ihr nehmen??
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 19:31
von camworks
falls du mich meinst mit begeistert:
ich hab nicht gesagt, daß ich davon begeistert bin, letzten endes bekommt man immer das, was man bezahlt. t-bone und simbolon werden meines wissens in china gefertigt.
Re: Simbolon
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 21:10
von Gast
okay..bist du trotzdem der meinung das sie die 60€ für das t-bone em9600 lohnen??
meine größe angst sind störgeräusche..
Re: Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 21:28
von Gast
und ist gibt es keein problem das mikro an meine mvx20i anzuschließen..da ich keine ahnung habe was phantomspeisung ist, dennoch sit bei dem mirko die rede von 1,5V batterie...
Re: Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 21:31
von camworks
die grundlagen der anschlüsse und von mikros solltest du kennen, man kann nicht einfach jedes mikro an jede cam anschließen.
übrigens:
thomann hat 30 tage geld-zurück-garantie. ist kein problem, hab ich auch schon mal genutzt.
Re: Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 21:48
von Gast
aber ich bin ja hier um mich zu informieren...
also funktioniert das mit einer einfachen 1,5V batterie oder wa sist mit der phantomspesung
dann ist das mikro schon so gut wie gekauft
Re: Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: Sa 30 Sep, 2006 22:35
von camworks
Re: Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: So 01 Okt, 2006 02:34
von Markus
Gast hat geschrieben:Gibt es keine möglichkeit klinkekabel zu verlängern ( z.B. Mikrofon 3,5 mm ->XLR adapter-> XLR kabel-> XLR adapter-> an kamera)
Doch, diese Möglichkeit gibt es, doch mit 100 € bekommst Du das nicht alles. Sinnvoller wäre ein XLR-Mikrofon (dadurch wird nicht nur der Klinke-XLR-Adapter gespart), dann ein XLR-Kabel und erst am Camcorder einen XLR-Klinke-Adapter.
Verwandtes Thema:
3,5 mm Klinkenverlängerung - Problem: Brummton
Gast hat geschrieben:1. E825 von sennheiser 50€
Dieses Mikrofon ist ein Spezialist für Sprachaufnahmen und muss für eine möglichst gute Tonqualität nah besprochen werden (< 15 cm). Kein Vergleich mit Richtmikrofonen, aber wenn ich das richtig lese, hast Du Dich bereits entschieden. ;-)
Re: Richtmikrofon von Simbolon?
Verfasst: So 01 Okt, 2006 09:06
von Gast
okay...
keine fragen mehr..ich danke euch