Hm.
Klingt wagemutig aber mir fällt nur das sein : Du kannst versuchen vorsichtig die Verbindung zwsichen Mikrofongehäuse und deren Schuhsockel zu trennen und dazwischen einen Gummi (z.b. einen dicken Gummidichtungsring aus der Sanitärabteilung) einzukleben (gummitauglicher Klebstoff, 2-Komponentenkleber auf Harzbasis z.b.) was etwa so gemeint ist...Schema :
-----------------------------------
M i k r o f o n g e h ä u s e
-----------------------------------
| Sockelhals |
| Gummiteil |
| Sockelhals |
| Zubehörschuh |
-----------------------------------
C a m c o r d e r
-----------------------------------
Die vermutlich darin verlegten Signalkabel dürfen dabei ntürlich nicht beschädigt werden.Dürfte halt schwierig werden, nur einmal zu viel reingesägt und schon kann ein Kabel dahin sein.Neben Gummispinnenaufhängung werden Gummipolster auch zur Entkoppelung eingesetzt, sind zwar weniger effektiv aber sicher besser als nichts.
Wohl besser du erledigst das Softwareseitig durch herabsetzen des Störsignals entweder im Equalizer (Zoommotor = meist so 200Hz-Bereich der herabgesetzt werden muss dort) was aber dann leider auch das gesammte Klangbild verfälscht und etwas unnatürlich werden läst.
Praktisch jede Videobearbeitungssoftware sollte einen Equalizer dafür haben.
Besser daher die Methode der genauen Frequenzanalyse des Störsignals und anschliessender Wellenaufhebung (analoge Signale gegenseitiger
Amplituden-Phase heben sich auf = weniger Lautstärke) Das verfälscht das gesammte Klangbild etwas weniger und ist zudem normalerweise auch etwas effektiver.
Weis nicht mit welcher Software du arbeitest, ich mach sowas mit Magix Video Deluxe.
Dort gibt es im Audio-Cleaning-Bereich unter Störungsbefreiung->Denoiser forgegebene Störfrequenz-Samples leider nur weniger Camcorder und unter dem Button "erweitert" gelangt man zur bereits erwähnten Frequenzanalyse welche automatisch das Störgeräusch (bei ruhigen Pasagen) raussucht und phasengekipt über das Original legt :
http://members.chello.at/djdino/temp/magix_denoiser.png
Mit deren Insetitätsregelung läst sich meist ein ganz guter Kompromiss zwischen Störbeseitigung und Klangbildverfälschung erzielen.
Keine Ahnung wie das bei deiner Videosoftware ist aber schau mal was sich da machen lässt ;)