Seite 1 von 2
KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 09:13
von DV-Master
Hallo,
seit einiger Zeit guck ich mich schon nach kamerakränen um, doch die im handel sind viel zu teuer, also SELBER BAUEN.
Im Moment bin ich noch am planen und material suchen.
http://homebuiltstabilizers.com/Members ... /index.htm
Unter disem link sind bilder, wie er einmal aussehen soll.( Hab mich entschlossen den kran so ziemlich komplett nachzubauen.)
Bitte schreibt mir wenn ihr auch Erfahrungen mit dem Selbstbau von kränen habt, wie habt ihr das mit dem schwenkgelenk/stativ/ gemacht???
ausleger, wie lang? und wie befestigt(drahtseil gespannt)???
wäre auch cool wenn ihr bilder oder pläne von euerm kran habt.
Vielen Dank
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 11:08
von oliver II
Hallo DV-Master!
Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Allerdings ist die Frage nach der Ideallänge eines Kranes ähnlich der nach der idealen Anzahl der Sitzplätze in einem Auto (das hängt nämlich sehr stark vom Einsatzzweck ab :-))
PS: Ich habe versucht, deinen Link zu öffnen, leider vergeblich!
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 11:56
von Axel
oliver II hat geschrieben:PS: Ich habe versucht, deinen Link zu öffnen, leider vergeblich!
Haben wohl Probleme mit dem Server.
Zum Prinzip (Eigenbau seit Monaten
under construction):
Abgesehen von den offensichtlichen Faktoren Gewicht und Größe gibt es zwei Probleme zu bewältigen:
1.) Die absolute Schwingungsfreiheit des Arms (je länger, desto schwerer zu erreichen), durch gute Materialauswahl und verschiedene Methoden der Stabilisierung (Doppel- oder Dreifachprofile, Pontonbrückenprinzip mit Stahlseil).
2.) Die Fernsteuerbarkeit des Kamerakopfes und Kontrolle über einen an der Basis angebrachten Monitor.
Wenn das Ding nicht zwei Zentner wiegen soll, ist Punkt 1 schon sehr anspruchsvoll. Punkt zwei ist sehr,
sehr anspruchsvoll.
Ein polnischer Konstrukteur, der auch eine
full rig Steadicam selbstgebaut hatte, hatte mal ein phantastisches Demovideo hier eingestellt. Ich find ´s nicht mehr. Kostete, glaube ich, 1500 € für Selbstabholer. Wenn ich händeringend auf einen fetten 5 Meter Jib mit perfekter Steuerung angewiesen wäre - was ich nicht bin - hätte ich nicht gezögert.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 12:03
von universl
@axel
Ein polnischer Konstrukteur, der auch eine full rig Steadicam selbstgebaut hatte, hatte mal ein phantastisches Demovideo hier eingestellt. Ich find ´s nicht mehr. Kostete, glaube ich, 1500 € für Selbstabholer. Wenn ich händeringend auf einen fetten 5 Meter Jib mit perfekter Steuerung angewiesen wäre - was ich nicht bin - hätte ich nicht gezögert.
http://klub.chip.pl/sk.bkp/
er hat den usernamen sylwester
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 13:19
von Steadycameraman
Bau mir demnächst auch ein Kamerakran.
Dazu verwende ich ein 5m-langes Teppichinnenrohr (Durchmesser: 11,5cm)
Werde das dann in einmeterlange Stücke trennen und zusammensteckbar machen. Soweit die Theorie.
Bei der Steuerung bin ich mir noch unsicher, kommt aber noch.
Als Stativ habe ich ein alten aus Stahl. Ziemlich schwer aber robust und standfest.
Wünsch die viel Glück beim Bauen.
Gruß Florian
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 13:21
von Gast
okay, danke ersteinmal, wäre aber über weitere links, tipps, bilder und videos zum thema kamerakran erfreut.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 13:31
von Steadycameraman
Also die Bilder oder Videos, die ich bisher gesehen habe:
Der Teil , der hinter dem Stativ rausragt (beim Gegengewicht) ist 1/4 der Gesamtlänge.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 13:57
von Steadycameraman
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Di 11 Jul, 2006 17:46
von rubbedikatzzz
Hi,
stand vor einiger Zeit vor dem gleichen Problem. Gebaut habe ich einen 6 m Kran aus einer Fahnenstange. Gegengewichte 50 kg. Scheinwerferstativ aus dem Baumarkt. Als Hauptgelenk für die Fahnenstange benutze ich eine auseinandergebaute Schwerlastrolle (Tragkraft 250 kg). Innerhalb der Stange läuft ein Stahlseil hoch welches mittels Hebel (unten) bewegt werden kann, über Umlenkrollen oben und unten bewegt sich die Kamera dann in vertikaler Linie. Das hat mir bisher relativ gute Bilder geliefert, für die Zukunft möchte ich aber das System noch etwas optimieren, denn bei Wind wackelt das ganz schon etwas. Wenn ich allerdings nicht die vollen 6 Meter nutze sondern nur 4 oder 3 Meter dann läufts butterweich :)
Wenn es dich interessiert habe ich hier mal ein paar Fotos und ein Testvideo hochgestellt.
http://rapidshare.de/files/25553784/Kamerakran.rar.html
Ach ja, mein Haupteinsatzzweck sind Außen und Innenaufnahmen von Kirchen (Hochzeitsvideos) und Volksfeste (siehe Video).
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 09:14
von DV-Master
okay, danke
auf die schwerlastrollrn bin ich auch schon gekommen, hab aber keine so breiten gefunden ca 8-10cm. Wie breit sind deine, woher bekommt man solche breiten??
danke
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 09:18
von rubbedikatzzz
Einfach Katalog anfordern bei
www.bs-rollen.de oder telefonisch 02191-592170
Dort bekommst du alles was mit Rollen zu tun hat. Es gibt auch noch dickere Exemplare als meine.
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 09:27
von DV-Master
wie fordert man denn den katarlog auf der seite an??
welches programm brauche ich um deine datei zu öffnen??
(wenn ich sie schon fertig gedownloade hab)
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 10:22
von Gast
DV-Master hat geschrieben:wie fordert man denn den katarlog auf der seite an??
Hmm, das ist natürlich echt sehr schwer und umständlich! Du musst nämlich auf der Seite "Kontakt" deine Adresse eingeben und dann sogar noch ein Häkchen setzen bei "Katalog bestellen". Wie soll man das ohne fremde Hilfe schaffen?? ;-)
Gruß Bernd E.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 10:31
von Gast
sorry, war ne dumme frage, aber was ost mit deinem link??
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 12:40
von DV-Master
egal,
hat sonst noch jemand ideen, bilder, videos, links oder pläne zum bau eines kamerakrans?
Danke
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 08:10
von DV-Master
hallo leute,
so jetzt befinde ich mich in der bauphase.
wäre dankbar über tipps zu dem thema, wie man das hinbekommt:
während man nach oben schwenkt zeigt die kamera geradeaus, und nicht einfach in den himmel. Die profis benutzen bafür eine 2te stange oder auch ein seil.
wer kann mir etwas darüber erzählen??
danke
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 08:23
von nerös
das seil ist die einfache lösung...
rolle am gabelkopf...rolle am tilt.
darauf läuft das steuerseil, welches du aber festsetzen kannst. das war es eigentlich schon.
beim bau, schau mal auf die gängigen anbieter von kränen, da sieht man es eigentlich..
ich bin auch so gut wie fertig, hab das auch mit dem fahnenmast gemacht...naja wo bekommt man 6 m alu für den preis.
den gabelbaum hab ich selbst angefertigt.
zum abspannen benutz ich 4mm stahlseil...
ach noch ein tipp. um sich unnötige bohrarbeiten zu sparen.
ikea hat ein regalsystem mit aluschellen. wenn man die noch ein wenig auffräst, passen die perfekt an 50er rohre.
ich hab die für die abspannung benutzt.
noch was.
den link oben bei rapid kann ich nicht öffnen, würd es aber noch gerne sehen, kann da einer was machen.
gruß nerös
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 08:31
von DV-Master
danke,
aber bei dem link weis ich auch net weiter
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 09:01
von rubbedikatzzz
Versteh ich ich nicht warum ihr den link nicht öffenen könnt. Ich habe die Dateien ganz normal mit win rar verpackt und hochgestellt. Kann man da etwa auch was falsch machen?
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 09:03
von DV-Master
hallo erstmal,
mit welchem programm kann man denn die rar -datein öffnen??
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 09:17
von Bernd E.
DV-Master hat geschrieben:mit welchem programm kann man denn die rar -datein öffnen??
Rar ist wie Zip ein komprimiertes Datenformat, das man zum Beispiel mit WinRAR entpacken kann.
Gruß Bernd E.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 09:24
von rubbedikatzzz
Hier mal das kurze Video was auch in der verpackten Datei gewesen wäre als Download. Das müsste doch nun wirklich jeder öffnen können:
http://rapidshare.de/files/25710216/Sequenz_01.wmv.html
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 11:43
von nerös
sieht doch gut aus.
kannst du fotos mal uploaden?
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 12:29
von rubbedikatzzz
Hier noch'n Bild vom Hebel der für die Vertikale Bewegung des Kopfes zuständig ist. Das 3mm Drahtseil ist auf dem Bild nicht gespannt da ich das nur mache wenn ich wirklich einen vertikalen Schwenk benötige.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 12:31
von rubbedikatzzz
Das Ganze in Aktion
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 12:40
von rubbedikatzzz
und noch eins
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 12:45
von Axel
Salut Martin.
Recht zaghafte Schwenks. Reichweite und Stabilität scheinen gut zu sein. Aber wie sieht es mit der sauberen Steuerung der Kamera aus.
http://klub.chip.pl/sk.bkp/steadycam_pl ... n_ruch.avi
und
http://klub.chip.pl/sk.bkp/steadycam_pl ... _kran1.avi
Wie soll das gehe, ohne Kontrollmonitor?
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 12:57
von nerös
hi, sieht gut aus, warum hast du keine seitliche trapezabspannung gemacht, dann wird der auch bei 6m steif bleiben!
genauso, das obere abspannseil noch weiter nach vorne, bringt mehr ruhe und stabi...
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 13:00
von nerös
hallo axel...göttlich...ich hab deinen film schon häufiger gesehen.
besteht die möglichkeit, eine zeichnung deines remotes zu bekommen???
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 13:08
von Axel
nerös hat geschrieben:hallo axel...göttlich...ich hab deinen film schon häufiger gesehen.
Das sind
nicht meine Filme, sondern von der weiter oben verlinkten HP:
http://klub.chip.pl/sk.bkp/
Die Filme sollten demonstrieren, daß m.E. nur über eine gute Kamerasteuerung auch alles aus dem Kran herausgeholt wird. Martins Kran ist Klasse, aber wenn er so schnell tiltet wie Sylwesters wird es wohl nicht mehr so rund aussehen.
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 19:09
von rubbedikatzzz
Also bei den Geschwindigkeiten wie sie in meinen Clip zu sehen sind habe ich bisher noch keine Probleme gehabt. Knifflig wird die Sache erst wenn Wind aufkommt oder ich schnelle Schwenks mache.
Ich hätte gerne noch Seile an den Seiten mit in die Konstruktion aufgenommen aber ich wollte dass man den Kran ohne Probleme schnell aufbauen kann. Daher schien mir diese Lösung am geeignetsten. Für die Zukunft plane ich allerdings noch Verbesserungen.
Zum Kontrollmonitor: Hätte ich auch gerne, bin bei Ebay aber noch nicht so richtig fündig geworden, außerdem würde ich dann schon ein 7" Display bevorzugen statt diese Kleinen TVs von Casio. Momentan ist mir das allerdings noch zu teuer, als Student sollte man vorsichtig sein worein man investiert :) Auf lange Sicht aber keine Frage, ein Kontrollmonitor muss her.
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Do 13 Jul, 2006 19:37
von rubbedikatzzz
Vielleicht hilft ja auch folgender Ebay Artikel weiter:
"Steadicam Kamerakran Dolly usw. im Eigenbau 224 Patente"
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Fr 14 Jul, 2006 08:59
von DV-Master
danke für die zahlreichen hilfen.
wer noch etwas über seien eigens gebauten kamerakran hat, kanns hier ja reinschreiben.
danke
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Sa 15 Jul, 2006 10:50
von rubbedikatzzz
Also viel interessanter finde ich, ob jemand Erfahrungen mit dem Bau eines elektronischen Remote Heads hat?
Hat sich da überhaupt mal jemand rangewagt. Ich würde gern, habe aber Angst dass ich hinterher nur einen Haufen Blech- und Kabelschrott produziere der nicht in der Lage ist sanfte Bewegungen auszuführen wie wir sie beispielsweise in dem o.g. Link des polnischen Konstrukteurs gesehen haben.
Hat da vielleicht jemand Erfahrungswerte beizusteuern
Gruß,
Martin
Re: KAMERAKRAN BAUEN
Verfasst: Sa 15 Jul, 2006 17:38
von rtzbild
Aloha,
da war doch mal hier der AFAIK 16-jährige User aus Mainz, der sich sowas _loooow_ budget gebaut hat?
Ist der noch da?
Vielleicht kann der was dazu beitragen??
HTH
Gruß Olli