Seite 1 von 2

vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mi 21 Jun, 2006 22:00
von camworks
momentan geht die RIAA im netz auf die suche nach videos, in denen gema-pflichtige musik verwendet wird. könnte für die filmer empfindlich teuer werden... vorerst nur bei youtube, aber ich denke die werden später auch normale videos bei google video und anderen quellen durchsuchen.

link zur nachricht: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkult ... 40,00.html

also überlegt euch gut, welche videos ihr ins netz stellt.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Sa 24 Jun, 2006 20:04
von bskm
Aber wo bekommt man "lizenzfreie" Musik, die man bedenkenlos in die eigenen Videos integrieren kann ?

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Sa 24 Jun, 2006 20:28
von camworks
in deine videos integrieren darfst du die hits ja, du darfst die filme dann nur nicht veröffentlichen.

solltest du trotzdem mit deinem film berühmt werden wollen, dann sollte man sich gema-frei musik besorgen. entweder speziell für den film komponiert (aufstrebende musiker suchen öfter projekte, bei denen sie zeigen können, was sie drauf haben) oder musik aus der konserve. dazu kann man nach "gemafreier musik" googlen.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: So 25 Jun, 2006 15:42
von JanC.Beck
Geht Klassik auch?^^

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: So 25 Jun, 2006 15:51
von camworks
bei klassischer musik gibts einen sonderfall, da üblicherweise der komponist bereits über 70 jahre tot ist (und damit ist die musik frei von rechten), aber die musik wird ja auch von jemandem gespielt (dem orchester), und dessen mitglieder leben meistens noch. :-)

also verletzt man auch deren rechte, wenn man von einer musik-cd oder einem im fernsehen aufgenommen konzert klassische musik mit seinem film veröffentlicht.

der gag an der sache ist der, daß man im zweifelsfall selbst beweisen muß, daß man die musik nicht illegal verwendet. die gema braucht nur zu behaupten, daß man es unrechtmäßig verwendet und du hast dann zu beweisen, daß du die rechte an dem stück hast. bei gema-freier musik geschieht dies üblicherweise so, daß der komponist/musiker ein schriftstück mitliefert, wo einwandfrei erklärt wird, daß man die rechte besitzt. das faxt man dann bei unstimmigkeiten der gema zu und gut ist.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 15:04
von Markus
bskm hat geschrieben:Aber wo bekommt man "lizenzfreie" Musik, die man bedenkenlos in die eigenen Videos integrieren kann ?
Siehe hierzu:
Wo GEMA freie Musik ?

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:06
von clint
Markus hat geschrieben:
bskm hat geschrieben:Aber wo bekommt man "lizenzfreie" Musik, die man bedenkenlos in die eigenen Videos integrieren kann ?
Siehe hierzu:
Wo GEMA freie Musik ?
GEMA-frei heißt aber nicht gleich umsonst!!
Auch GEMA-freie Musik darf nicht grundsätzlich einfach so in eigenen Filmen veröffentlicht werden. Dieses Recht hat nach wie vor allein der Urheber. Man spart sich in solchen Fällen "nur" eine extra Abgabe an die GEMA!

Es gibt natürlich Seiten, wo man Musik kostenos runterladen und frei verwenden darf. Dies muss aber VORHER explizit geklärt sein.


Mfg
clint

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:07
von sachs
http://phlow.net/
Dort findet man eine Art Vorauswahl von Netlabels. Netlabels bieten meist GEMA-freie Musik aus verschiedensten Stilrichtungen an.
Ansonsten einfach Musikerforen aufsuchen. Viele Musiksoftwarefirmen bieten Foren für ihre Nutzer.
Z.B. www.cubase.net von Steinberg oder das Nutzerforum von Ableton www.ableton.com/index/forum

Es gibt natürlich auch zig kleine, mittlere, große private Boards wie z.B. producer-network.de.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:11
von Markus
clint hat geschrieben:GEMA-frei heißt aber nicht gleich umsonst!!
Verfolge meinen Link bis zu diesem Beitrag, dort steht genau das, was Du geschrieben hast. ;-)

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:22
von Screws
In diesem zusammenhang sind ausserdem Musikstücke die unter creative commons fallen interessant. Teilweise darf man die einfach so verwenden (gibt ja verschiedenste ausführungen von creative commons).

Ein weiterer Tip von mir ist einfach mal die betreffenden Musiker anschreiben, deine Lage erklären und hoffen das bereffender Entscheidungsträger heute enen guten Tag hat. Das wirkt teilweise Wunder. Die Nutzungsreche für ein Lied von den Rolling Stones wirst du so zwar garantiert nicht abgreifen, aber kleinere Musiker helfen teilweise sehr gerne aus.

Auch nicht schlecht ist einfach mal selber ein bisserl Fischen zu gehen, soll heissen wenn du irgendwo in ner Kneipe bist und da spielt ne Band und die Mukke findest du toll...nicht lange Fackeln und die Jungs mal ansprechen...viele sind echt froh wenn ihre Musik irgendwo zu hören ist...

Wenn du ein bisserl Budget hast versuchs mit Verlagsmusik...die hört sich zwar i.d.R. auch eindeutig nach Verlagsmuik an, aber man kann da auch gute Stücke finden...schau einfach mal z.B. bei Sonoton

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:25
von steveb
stimmt....manche musiker sind da recht freundlich...räusper....die bieten sogar freie downloads auf ihren websites an :-)

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:26
von Markus
Screws hat geschrieben:Ein weiterer Tip von mir ist einfach mal die betreffenden Musiker anschreiben...
...es sei denn, diese Musiker sind bereits bei der Gema angemeldet. Dann können die Dir nämlich keine Nutzungsrechte mehr erteilen. Und das schlimme ist, dass das manche Musiker selbst nicht so genau wissen. Daher ist es besser, wenn Du das weißt und nach der Gema-Zugehörigkeit fragen kannst. ;-)

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:32
von clint
Markus hat geschrieben:
clint hat geschrieben:GEMA-frei heißt aber nicht gleich umsonst!!
Verfolge meinen Link bis zu diesem Beitrag, dort steht genau das, was Du geschrieben hast. ;-)

omgh....hab ich auch grad gemerkt. Naja, doppelt hält besser und wenn jemand verklagt werden sollte, kann er die Schuld wenigstens nicht aufs slashcam-Forum schieben :)

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 16:38
von steveb
Markus hat geschrieben:
Screws hat geschrieben:Ein weiterer Tip von mir ist einfach mal die betreffenden Musiker anschreiben...
...es sei denn, diese Musiker sind bereits bei der Gema angemeldet. Dann können die Dir nämlich keine Nutzungsrechte mehr erteilen. Und das schlimme ist, dass das manche Musiker selbst nicht so genau wissen. Daher ist es besser, wenn Du das weißt und nach der Gema-Zugehörigkeit fragen kannst. ;-)
stimmt, das ist oft ein Problem. Ich selbst bin nach 12 Jähriger Gemamitgliedschaft ausgestiegen, weil es keine flexible Handhabe gibt.

So musste ich für eigene Konzertveranstaltungen, Gemagebühren zahlen die ich nach 1-2 Jahren zu knapp 80% wieder zurück bekam...bekloppt.
Es gibt auch keine Ausnahmeoption, einige der Songs nicht anzumelden um es ggfalls für nicht kommerzielles zu verwenden...

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Di 04 Jul, 2006 14:30
von JanC.Beck
Nun ist die GEMA ja wenn ich das richtig verstanden hab eine deutsche Behörde. Ist wirklich jede Band, jeder Interpret und jeder afrikanische Buschtrommler in dieser Behörde angemeldet oder bezieht sich die GEMA Rechteverteilung hauptsächlich auf deutsche und bekanntere Musiker bei großen Labels?
Muss ich also erstmal herausfinden, ob der Interpret überhaupt bei der GEMA vertreten ist und wenn nicht, dann muss ich ihn persönlich fragen?

Noch etwas: Ein Freund von mir spielt Geige, andere spielen in der Schulband, aber bleiben wir bei ersterem. Kann ich ihn während er ein klassisches Stück spielt aufnehmen und die Soundspur in meinen Filmen verwenden?

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Di 04 Jul, 2006 16:55
von steveb
grundsätzlich gilt....alles was auf irgendein Medium verewigt wird, muss vorher von der GEMA freigegeben werden. Selbst wenn Du eine Kleinauflage selbst brennst, ist das eigentlich erforderlich. Die GEME prüft jede Art von Aufführung und Vervielfältigung auf Rechte und Verwertung. Spielt der Geiger etwas, was noch GEMA-gemeldet und geschützt ist, musst du auch dafür zahlen. Insbesondere dann, wenn mit der Verwendung auch eine art von Veröffentlichung verbunden ist. Dies gilt für alles ...auch für Ausländisches. Ob der GEMA allerdings alles bekannt sein dürfte, ist zu bezweifeln...und manchmal, sollte man auch nicht päpstlicher als der ....kennt man ja.

Allerdings wäre ich bei Verwertung mit Veröffentlichung (z.b. auf websites) vorsichtig.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Di 04 Jul, 2006 20:34
von Gast
http://www.erbemusic.de/
dort sind downloads zwar frei aber nicht öffentlich nutzbar, kennst ihr nich ne side bei der es kostenlos, und öffentlich nutzbar ist???
gruß home video

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Di 04 Jul, 2006 21:54
von Gast
Nächste Frage: Kennt Ihr nich ne side, wo man Geld rauskriegt, wenn man deren Musik in nen Film übernimmt?

Mannomann, was gibt es doch für Laumeier!

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mi 05 Jul, 2006 00:05
von steveb
Anonymous hat geschrieben:http://www.erbemusic.de/
dort sind downloads zwar frei aber nicht öffentlich nutzbar, kennst ihr nich ne side bei der es kostenlos, und öffentlich nutzbar ist???
gruß home video
das ist so nicht richtig...sie sind nur für kommerzielle Verwendung nicht nutzbar...wenn Du es für Deine "privaten" Dinge benutzt, hat der Inhaber nix dagegen...und ich muss das wissen...weil ich kenn den Inhaber gut :-)
also wenn Du Geld damit verdienst, will ich auch welches....wenn nicht...ich dann auch nicht. OK?

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mi 05 Jul, 2006 22:00
von JanC.Beck
Bist du dir da wirklich sicher ? o.O
Ich brenn meine Filme auf DVD und reich sie - natürlich - kostenlos im Verwandten- und Bekanntenkreiß herum. War auch schonmal was größeres wie ein Klassenfilm über nen Schulausflug der dann vor 200 Leuten gezeigt wurde dabei.
Dass ich und welche Musik ich verwendet habe interessiert also soweit niemanden?
Einen Schritt weiter: Was ist wenn ich 50 Cent für die DVD-Rohlinge verlange? Wie siehts da aus?

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 22:52
von Gast
normalerweiße illegal, weil es dann verkauf ist- aber mal was anderes, wenn ich eine audiospur von einem film habe, auf dieser musik ist wie sieht es da mit gema aus, also wenn musik in hintergrund kommt ganz unbeabsichtigt und ich das video ins i net stelle ist das erlaubt?

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mi 12 Jul, 2006 22:56
von camworks
nein.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Do 20 Jul, 2006 13:04
von matte
Da hab ich auch mal noch ne Frage, stichwort "offene Kanäle"
Gibts da Sonderregelung, weil bei uns im OK da sind die beiträge teilweise vollgestopft mit Gemapflichtiger Muik von Robbie und Konsorten und da ist ja ein Missbrauch viel leichter nachzuweisen als bei Internetvideos?!

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Do 20 Jul, 2006 16:33
von WeiZen
Ja die haben in der Regel alle ein Pauschalabkommen.
Da kannst Du nehmen was immer Du willst.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Fr 21 Jul, 2006 23:23
von Sebastian Hahn
Achso, ich hab mich auch schon gewundert, dass das so einfach ging, als ich mal was für meine Schule beim OK-Kassel zeigen lassen hab. Da war nämlich auch alles mögliche an Musik drin. Jetzt haben wir eventuell vor diese kleinen Filme mal öffentlichen Sendern wie 3sat oder arte anzubieten. Die zeigen ja auch mal ab und zu so kleine Kurzfilme im Abendprogramm, von Studenten oder so und die sind meist auch nicht viel besser als das, was wir gemacht haben. Deshalb meine Fragen, wie kompliziert wäre das, wenn wir uns nun hier um Gema oder Musikrechte kümmern müssten? Wie gesagt, sind halt ordentlich viele verschiedene Titel von mehreren internationalen Musikern vorhanden.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Fr 21 Jul, 2006 23:37
von WeiZen
Obiges von mir gilt für alle ÖR Sender, soviel ich weiß, nicht nur für OK.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 04:05
von chiseller
ich muss sagen, mich regt dieses thema extrem auf. ich will jetzt nicht zum populistischen stilmittel greifen aber das ganze ist einfach eine riesen sauerei bzw. geldmaschineri.
nächste woche fahr ich nach osteuropa und wollte dabei gleich einen schönen urlaubsfilm drehen, den ich dann bei youtube uploade.
was ich davon habe?
eigentlich nichts, bis auf die meinungen der user, falls sich überhaupt welche dafür interessieren. nur leider wird daraus nichts, weil ich meine gekauften lieder nicht für mein video verwenden darf.
es ist selbstverständlich, dass man sein "werk" schützen möchte aber irgendwo hört der spass auf, schliesslich hab ich dafür bereits bezahlt. für kommerzielle zwecke ist der preis natürlich zu gering und da befürworte ich ganz klar die gebühr aber als hobbyfilmer fühle ich mich mehr oder weniger verarscht. eine gesetzesänderung wäre hier mehr als nötig, ansonsten endet das ganze wie mit dem fussball und der fifa. (toller vergleich, ich weiss :p)

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 10:41
von Axel
chiseller hat geschrieben:...ich muss sagen, mich regt dieses thema extrem auf. ich will jetzt nicht zum populistischen stilmittel greifen aber das ganze ist einfach eine riesen sauerei bzw. geldmaschineri....
Ein wirksamer Urheberschutz muß umfassend sein. Es geht nicht darum, dir oder mir Geld aus der Tasche zu ziehen, sondern Schlupflöcher zu schließen. Beispiel Filmpiraten: Die einzelne Raubkopie muß zumindest eine Ordnungswidrigkeit sein, sonst ist der illegale Massenhandel nie zu beweisen.
chiseller hat geschrieben: ...nur leider wird daraus nichts, weil ich meine gekauften lieder nicht für mein video verwenden darf.


Meine gut gemeinte Meinung: Hier nimmst du die Musik zu wichtig. Laß sie weg, bevor du bei You2Be einstellst. Kauf dir eine Balalaika-Platte und mach einen Sample-Mix mit lustigem oder lyrischem Grundton. Ist erstens kreativer (mit gutem musikalischen Gehör notfalls auch im Schnittprogramm zu machen) und zweitens: Wenn das Original beim besten Willen keiner mehr erkennen kann, kann dir auch keiner was.

Um den Vergleich mit der FIFA auszubauen: Man kann dich offenbar zwingen, in München statt Weißbier Coke zu trinken. Einstweilen ist aber das Selberspielen im eigenen Hof noch gestattet.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 13:35
von steveb
...nur leider wird daraus nichts, weil ich meine gekauften lieder nicht für mein video verwenden darf.

schau dochmal bei diversen legalen MP3 downloadssites vorbei und frage die Künstler ob Du deren Musik (für dein nichtkommerzielles projekt) verwenden darfst. Ich weiss es gibt viele, die das machen...(meiner einer übrigends auch).

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 14:41
von camworks
chiseller hat geschrieben:was ich davon habe?
eigentlich nichts, bis auf die meinungen der user, falls sich überhaupt welche dafür interessieren. nur leider wird daraus nichts, weil ich meine gekauften lieder nicht für mein video verwenden darf.
ich denke, hier muß man mal was klarstellen:
du hast das lied nicht gekauft, du hast lediglich bestimmte nutzungsrechte erworben. das ist ein sehr großer unterschied.

in folgendem link findest du das deutsche urheberrechtsgesetz: http://www.weinknecht.de/ojr/index.html ... e/urhg.htm

in paragraph 15 findest du ein paar wichtige sätze:
§ 15 UrhG - Die grundlegenden Rechte des Urhebers = seine Verwertungsrechte = die Rechte, die er als Nutzungsrechte an andere übertragen kann.

(1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfaßt insbesondere

1. das Vervielfältigungsrecht (§ 16),

2. das Verbreitungsrecht (§ 17),

3. das Ausstellungsrecht (§ 18).[/b]

(2) Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe); das Recht umfaßt insbesondere

1. das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 19),

2. das Senderecht (§ 20),

3. das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger (§ 21),

4. das Recht der Wiedergabe von Funksendungen (§ 22).

(3) Die Wiedergabe eines Werkes ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist, es sei denn, daß der Kreis dieser Personen bestimmt abgegrenzt ist und sie durch gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehung zum Veranstalter persönlich untereinander verbunden sind.
der urheber kann also rechtlich genau festlegen, wem er das recht zur vervielfältigung (auf deiner festplatte, einer festplatte eines servers, auf cd oder sonstwie) sowie zur verbreitung (radio, fernsehen, youtube und ähnliche) gibt/verkauft/sonstwie überläßt.

diese ganzen nutzungsrechte hast du mit dem kauf einer musik-cd noch nicht erworben. du hast lediglich das recht erworben, dir die musik privat im kreis deiner familie und engen freunde anzuhören. bei mehr hält die gema schon die hand auf und das ist erst der anfang.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 15:04
von Gast
Axel, das ist mir durchaus bewusst aber es sollte doch möglich sein, einen filmpiraten gesetzlich von einem hobbyfilmer unterscheiden zu können. das mit der gemixten musik bedeutet wieder mehraufwand, da ich mich in dem bereich kaum auskenne. ausserdem ist es doch so, dass man auf abmahnung der gema in der beweispflicht ist?

steveb, dazu benötige ich dann von den künstlern einen schriftlichen beweis, dass es sich um ihr werk handelt oder?

camworks, darauf wollte ich eigentlich hinaus. eine änderung des gesetzes bzgl. des vorführungsrechts. ich wüsste nicht, wie ein hobbyfilm dem künstler bzw. der musikindustrie schaden könnte, ganz im gegenteil. das gesetz ist in meinen augen zu ungenau und kommt einer pauschal bestrafung gleich.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 15:16
von camworks
die gema mahnt nicht direkt ab. erst wird mal "vermutet", dem kannst du mit der vorlage einer schriftlichen erklärung des urhebers nachkommen, daß er kein gema-mitglied ist und das stück seinem geist und seiner feder entstammt. damit ist die gema schon zufriedengestellt.

und ich finde nicht, daß das gesetz ungenau ist. die grenzen zwischen hobbykopie und piraterie sind fließend. indem dem käufer einer cd nur das recht zum anhören im privaten rahmen überlassen wird, umgeht man einfach diese schwierigkeiten. es ist müßig, nochmals eine änderung des urhg zu verlangen, denn es wurde jüngst geändert, und zwar zugunsten der urheber.

es steht doch jedem frei, die tips in diesem thread zu nutzen und kostenlose musik von unbekannten komponisten zu nutzen. diese leute freuen sich oft sogar darüber, daß sich jemand für ihre stücke interessiert. und solche komponisten gibts tausende (!) im netz.
muß es wirklich für einen urlaubsfilm sein, daß man whitney houston oder einen anderen star verwendet? unabhängig von der rechtlichen seite finde ich musikstücke ohne gesangsbegleitung sowieso für besser geeignet als filmmusik (ausnahmen bestätigen die regel).

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Mo 24 Jul, 2006 18:02
von steveb
dazu benötige ich dann von den künstlern einen schriftlichen beweis, dass es sich um ihr werk handelt oder?

naja...ich denke eine Mail vom "komponisten" wird schon reichen. Aber da sollte schon drinstehen, daß er es Dir erlaubt.

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: Sa 05 Aug, 2006 00:42
von flowStylez
Habe schon diverese Geschichten mit der GEMA erlebt...

Wenn ich Musik in meinen Videos verwende (was ja meisstens der Fall ist ;P), suche ich möglichst nach NoNames, also solche, welche nicht der GEMA "gehören"... Hab schon ein paar Links gesehen hier wo man solche Künstler auffinden kann. Ich machs dann einfach so dass ich denen kurz ein Mail schreibe wer ich bin, was ich tue und für was ich ihre Musik verwenden möchte. Je nach Länge des Videos schicke ich einen kurzen Ausschnitt damit sich die Künstler ein Bild dessen machen können, wofür ihre Musik genau gebraucht wird.

Habe bis jetzt auf diese Weise nur etwa 2 Absagen von etwa 50 Anfragen bekommen. Natürlich sollte Künstler/Band mit Songname im Abspann vorkommen. Empfehlenswert ist es auch, von einzelnen Künstlern oder Bands möglichst viele Stücke zu bekommen... Dadurch reicht meisst ein kleiner Hinweis auf die Homepage der Band im Abspann als Genugtuung.

Mit freundlichen Grüssen
flowStylez

PS: Wenn ich Abspann erwähne, rede ich von längeren Filmen, wie z.B. ein 15 Minütiger Snowboard Film o.Ä. ;)

Re: vorsicht bei "geklauter" musik in eigenen filmen!

Verfasst: So 27 Aug, 2006 11:50
von _xter
es ist völlig ok, das ein künstler seine werke schütz und/oder geld dafür bekommt. als fotograf ärgere ich mich auch ständig, dass im netz uneingeschränkt und - augenscheinlich - mit völliger selbstverständlichkeit bilder kopiert, umgewandet oder in collagen sich wieder finden. das ist ärgerlich und somit kommt ein dickes Copyright aufs bild.

was die musik betrifft, so ist es sicherlich richtig, dass man den fließenden übergang von hobby zu professionellen raubkopieren nicht mit ausdehnbaren gesetzen lockern sollte.

auf der anderen seite, ein bekanntes lied, ein bekannter künstler, ein gut gemachtes video und es kann für den musikkünstler auch verkaufsfördernd sein.

ein - mir bekannter - künstler fand sein musikvideo bei you2be wieder und kaum später wurde es bei mt*v* gespielt ... so kann's auch gehen.