Das Beste rausholen... Ihr könnt mithelfen...
Verfasst: Sa 03 Jun, 2006 22:38
Hallo allerseits,
wir sind 4 Jugendliche (9-11 Klasse), die aus unterschiedlichen Gründen einen Film machen wollen und dafür noch eine Menge Hilfe & Tipps brauchen. BITTE BITTE BITTE
Unser Anspruch ist hoch (wie auch sonst?), auch wenn ich weiß, dass wir wohl kaum die Prägnanz eines Kinofilmes oder Werbespots erreichen werden, was ziemlich schade ist. Dafür wäre besseres Equipment sowie mehr Erfahrung nötig. Die Schauspieler haben zwar Talent aber noch nicht viel Erfahrung, der Kameramann (hihi) macht wie die anderen auch, seinen ersten Film mit Anspruch.
Wir haben trotzdem vor, einen wirklich guten Film zu drehen. Wenn ich die Bilder, die in meinem Kopf sind, verwirklichen kann, dann wird das Ganze ein ziemlicher Hammer und ich werde gucken, ob ich ihn dann irgendwo uploaden kann, und ihr in dann angucken könnt (gibt’s da kostenlose Möglichkeiten im Netz, sonst wenn’s klappt: DorschTV). Das Script ist geschrieben, die Drehtage festgelegt, das Storyboard in der ersten Version vorhanden, und auch das nötige Equipment besorgt. Allerdings bin ich noch nicht ganz Herr dieses tollen Equipments. Ich habe 2 Kameras die ich benutzen werde (Canon XM1 & Canon MX 630i), ´n tolles Mikro (auch wenn wir es kaum brauchen werden), zwei Stative, wovon das eine ganz und gar nicht umwerfend ist (wörtlich nehmen) und ein MacBook zum Schneiden.
Soweit erst mal. Jetzt wird es etwas spezieller und besonders interessant für die XM1er!
Für die Kamera habe ich keine Sonnenblende. Unbedingt nachkaufen? Hätte da noch eine passende von einer alten Spiegelreflexkamera, allerdings passt da nicht der Objektivdeckel drauf. Wir werden viel bei Sonnenschein filmen, deswegen frage ich.
Die Kamera hat ja mehrere manuelle Modi, ich weiß allerdings recht wenig, wie ich diese am Besten einsetzen kann. Oder soll ich einfach alles im Automatik-Modus filmen? Ich halte das zwar für einfacher aber nicht für wirklich gut, weil ich manchmal alles andere als Tiefenschärfe brauche. Auch mit der Belichtungszeit und ihrer Auswirkung im Film brauche ich noch etwas mehr wissen. Ich kenne das bisher alles nur aus der Fotografie.
Weißabgleich. Was is´n das schon wieder? Theoretisch weiß ich schon was das ist, allerdings nicht, was es für die Filmpraxis für Auswirkungen hat, und was ich da beachten sollte. Bisher habe ich da auch noch nichts dran geändert. Man kann es ganz Manuell oder mit so Modi wie „Innenlicht“ oder „Außenlicht“ machen. Ich bitte also um etwas Aufklärung über Weißabgleich.
Da ich die Bilder gerne scharf hätte, frage ich, ob der Autofokus ausreicht, oder ob ich lieber selber fokussieren sollte? Ich denke, dass sich das schwierig darstellt, weil so ein Sucher ja nun mal kein optimales Begutachtungsinstrument ist.
Das gleiche gilt auch für sonstige Farbeinstellungen. (1. Dass ich über die Auswirkungen keinerlei Schimmer habe, 2. dass der Monitor bzw. der Sucher nicht zur Begutachtung ausreicht).
Es gibt da ja noch die Differenzierung zwischen Frame und Normal. Jemand hat mir das schon mal erklärt. Im Endeffekt kam raus, dass es bei eher bewegten Bildern, die Einstellung völliger Blödsinn ist, aber sich bei ruhigen Bildern schon lohnen würde. Merkt man denn den Unterschied im Nachhinein in der Bildqualität wenn man beide Varianten in einem Film hat.
Wie steht es denn überhaupt mit dem Unterschied der Bildqualität. Ich habe vor, einige Szenen von der Seite und von Vorne gleichzeitig zu filmen, um sie dann nachher zusammenzuschneiden. Auf die Idee kam ich, weil wir eben keine Profi-Schauspieler haben, die das Ganze immer gleich spielen können. Deshalb sind auch die beiden Kameras nötig.
Beide Geräte sind ja MiniDV-Kameras, und ich habe da mal die simple Frage, was der Unterschied zwischen SP und LP ist, außer dass ich mit LP 30 Minuten länger filmen kann. Ich vermute, dass es auf die Bildqualität geht, bin mir aber nicht sicher. Mit der kleinen (MV 630i) hatte ich in letzter Zeit öfter mal das Problem, dass sie einige Tapes nicht erkannt hat. Die Fehlermeldung lautete ungefähr „Remove the tape“. Rote Schrift auf dem blauen Hintergrund, ohne das Sucherbild zu zeigen. Mit der anderen Kamera konnte ich jedoch problemlos filmen, und dieses dann auch wieder auf der kleinen angucken, aber nicht selber filmen. What´s wrong?
Jetzt komme ich mal zum Ton. Ich habe den im Handbuch beschriebenen Unterschied zwischen 12- und 16-Bit Audio noch nicht verstanden. Es wäre sehr nett, wenn ihr mir den erklären könntet.
Wir brauchen sowieso nur ein bisschen Hecheln und ein bisschen Schritte auf Kies, den Rest erledigt der Soundtrack. Das Mikrofon ist das „AKG C 1000S“. Es ist Mono, was für unsere Zwecke allerdings völlig ausreichen sollte.
Aufnehmen wollen wir mit dem Camcorder (weil wir nichts besseres haben). Das ist ein wenig doof, aber nicht so schlimm. Da wir das Mikro ja recht nah an den Mann bringen müssen, ist meine Frage, ob es erschwingliche Mikrofonstative gibt, die man in der Hand halten kann, und wo man sie bestellen kann.
Über das Licht habe ich mir bisher kaum Gedanken gemacht. Wir filmen ja nur draußen und so ist es auch schwierig, überall Strom zu haben. Sollten wir trotzdem immer einen Baustrahler da mitnehmen, wo wir ihn benutzen können, oder das Licht der Natur überlassen? Es ist ziemlich blöde, dass uns da ein Lichttechniker mit entsprechendem Equipment fehlt.
JE BESSER IHR ALLE HELFT, DESTO BESSER WIRD DER FILM. WIR SIND FÜR JEDE HILFE DANKBAR.
Mit freundlichen Grüßen,
der Paul
wir sind 4 Jugendliche (9-11 Klasse), die aus unterschiedlichen Gründen einen Film machen wollen und dafür noch eine Menge Hilfe & Tipps brauchen. BITTE BITTE BITTE
Unser Anspruch ist hoch (wie auch sonst?), auch wenn ich weiß, dass wir wohl kaum die Prägnanz eines Kinofilmes oder Werbespots erreichen werden, was ziemlich schade ist. Dafür wäre besseres Equipment sowie mehr Erfahrung nötig. Die Schauspieler haben zwar Talent aber noch nicht viel Erfahrung, der Kameramann (hihi) macht wie die anderen auch, seinen ersten Film mit Anspruch.
Wir haben trotzdem vor, einen wirklich guten Film zu drehen. Wenn ich die Bilder, die in meinem Kopf sind, verwirklichen kann, dann wird das Ganze ein ziemlicher Hammer und ich werde gucken, ob ich ihn dann irgendwo uploaden kann, und ihr in dann angucken könnt (gibt’s da kostenlose Möglichkeiten im Netz, sonst wenn’s klappt: DorschTV). Das Script ist geschrieben, die Drehtage festgelegt, das Storyboard in der ersten Version vorhanden, und auch das nötige Equipment besorgt. Allerdings bin ich noch nicht ganz Herr dieses tollen Equipments. Ich habe 2 Kameras die ich benutzen werde (Canon XM1 & Canon MX 630i), ´n tolles Mikro (auch wenn wir es kaum brauchen werden), zwei Stative, wovon das eine ganz und gar nicht umwerfend ist (wörtlich nehmen) und ein MacBook zum Schneiden.
Soweit erst mal. Jetzt wird es etwas spezieller und besonders interessant für die XM1er!
Für die Kamera habe ich keine Sonnenblende. Unbedingt nachkaufen? Hätte da noch eine passende von einer alten Spiegelreflexkamera, allerdings passt da nicht der Objektivdeckel drauf. Wir werden viel bei Sonnenschein filmen, deswegen frage ich.
Die Kamera hat ja mehrere manuelle Modi, ich weiß allerdings recht wenig, wie ich diese am Besten einsetzen kann. Oder soll ich einfach alles im Automatik-Modus filmen? Ich halte das zwar für einfacher aber nicht für wirklich gut, weil ich manchmal alles andere als Tiefenschärfe brauche. Auch mit der Belichtungszeit und ihrer Auswirkung im Film brauche ich noch etwas mehr wissen. Ich kenne das bisher alles nur aus der Fotografie.
Weißabgleich. Was is´n das schon wieder? Theoretisch weiß ich schon was das ist, allerdings nicht, was es für die Filmpraxis für Auswirkungen hat, und was ich da beachten sollte. Bisher habe ich da auch noch nichts dran geändert. Man kann es ganz Manuell oder mit so Modi wie „Innenlicht“ oder „Außenlicht“ machen. Ich bitte also um etwas Aufklärung über Weißabgleich.
Da ich die Bilder gerne scharf hätte, frage ich, ob der Autofokus ausreicht, oder ob ich lieber selber fokussieren sollte? Ich denke, dass sich das schwierig darstellt, weil so ein Sucher ja nun mal kein optimales Begutachtungsinstrument ist.
Das gleiche gilt auch für sonstige Farbeinstellungen. (1. Dass ich über die Auswirkungen keinerlei Schimmer habe, 2. dass der Monitor bzw. der Sucher nicht zur Begutachtung ausreicht).
Es gibt da ja noch die Differenzierung zwischen Frame und Normal. Jemand hat mir das schon mal erklärt. Im Endeffekt kam raus, dass es bei eher bewegten Bildern, die Einstellung völliger Blödsinn ist, aber sich bei ruhigen Bildern schon lohnen würde. Merkt man denn den Unterschied im Nachhinein in der Bildqualität wenn man beide Varianten in einem Film hat.
Wie steht es denn überhaupt mit dem Unterschied der Bildqualität. Ich habe vor, einige Szenen von der Seite und von Vorne gleichzeitig zu filmen, um sie dann nachher zusammenzuschneiden. Auf die Idee kam ich, weil wir eben keine Profi-Schauspieler haben, die das Ganze immer gleich spielen können. Deshalb sind auch die beiden Kameras nötig.
Beide Geräte sind ja MiniDV-Kameras, und ich habe da mal die simple Frage, was der Unterschied zwischen SP und LP ist, außer dass ich mit LP 30 Minuten länger filmen kann. Ich vermute, dass es auf die Bildqualität geht, bin mir aber nicht sicher. Mit der kleinen (MV 630i) hatte ich in letzter Zeit öfter mal das Problem, dass sie einige Tapes nicht erkannt hat. Die Fehlermeldung lautete ungefähr „Remove the tape“. Rote Schrift auf dem blauen Hintergrund, ohne das Sucherbild zu zeigen. Mit der anderen Kamera konnte ich jedoch problemlos filmen, und dieses dann auch wieder auf der kleinen angucken, aber nicht selber filmen. What´s wrong?
Jetzt komme ich mal zum Ton. Ich habe den im Handbuch beschriebenen Unterschied zwischen 12- und 16-Bit Audio noch nicht verstanden. Es wäre sehr nett, wenn ihr mir den erklären könntet.
Wir brauchen sowieso nur ein bisschen Hecheln und ein bisschen Schritte auf Kies, den Rest erledigt der Soundtrack. Das Mikrofon ist das „AKG C 1000S“. Es ist Mono, was für unsere Zwecke allerdings völlig ausreichen sollte.
Aufnehmen wollen wir mit dem Camcorder (weil wir nichts besseres haben). Das ist ein wenig doof, aber nicht so schlimm. Da wir das Mikro ja recht nah an den Mann bringen müssen, ist meine Frage, ob es erschwingliche Mikrofonstative gibt, die man in der Hand halten kann, und wo man sie bestellen kann.
Über das Licht habe ich mir bisher kaum Gedanken gemacht. Wir filmen ja nur draußen und so ist es auch schwierig, überall Strom zu haben. Sollten wir trotzdem immer einen Baustrahler da mitnehmen, wo wir ihn benutzen können, oder das Licht der Natur überlassen? Es ist ziemlich blöde, dass uns da ein Lichttechniker mit entsprechendem Equipment fehlt.
JE BESSER IHR ALLE HELFT, DESTO BESSER WIRD DER FILM. WIR SIND FÜR JEDE HILFE DANKBAR.
Mit freundlichen Grüßen,
der Paul