Seite 1 von 2

Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Do 30 Mär, 2006 01:08
von beiti
Ich möchte hier eine kleine Entdeckung niederschreiben, die vielleicht auch anderen Bastlern nützt.

Ich besitze für mein Richtmikro schon länger ein Windschutzfell von RoVoTech, das sich bisher sehr bewährt hat. Nun wollte ich für mein neueres Systemmikrofon auch so ein Teil bestellen, aber in dieser Spezialgröße würde es bei RoVoTech 78 Euro kosten. Das brachte mich auf die Idee, ein geeignetes Fell zu kaufen und selber so eine Hülle zu nähen. Das Dumme ist nur ist, das ein Stoffhändler nichts über die akustischen Eigenschaften seiner Felle sagen kann; ich hatte mich also darauf eingestellt, mehrere ausprobieren zu müssen.
In einem Internetshop fand ich ein scheinbar ähnliches Kunstfell und bestellte davon 1 Meter in 1,5 m Breite für 16 € incl. Versand.
Ich staunte nicht schlecht, als das Fell vor mir lag und ich seine Farbe und Struktur mit dem Original-Windschutz von RoVoTech vergleichen konnte: Es ist exakt dasselbe Material!
Das RoVoTech-Fell ist in der passenden Größe genäht und enthält zusätzlich ein Innenfutter aus einem dünnen, schwarzen Futterstoff. Ferner hat es Klettverschlüsse. Das ist also mit der Nähmaschine leicht nachzumachen.

RoVoTech hat z. T. auch einige andere Felle mit kürzeren Haaren im Angebot. Ob es die auch irgendwo als Meterware gibt, weiß ich nicht. ;) Ich kann nur von diesem einen Material berichten, das ich zufällig entdeckt habe.

Mein Original von RoVoTech ist übrigens das Modell S190/40/50 mit 40 mm Haarlänge. Die Meterware stammt aus diesem Shop und ist dort unter "Bastelkatalog > Nähen > Teddystoffe > Hochwertiges Bärenfell Abb. 7" zu finden.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 03 Apr, 2006 17:36
von Sonnenfahrer
Hallo Beiti,

deine Info fand ích sehr interessant.

Da ich nur ein paar cm² benötige für ein internes Micro:

Würdest du mir ein kleines Stückchen gegen "Briefmarkenwährung"
abschneiden? Ich könnte dir einen Rückumschlag zusenden?

Mail mir doch einfach mal: Sonnenfahrer@web.de

Besten Dank im Voraus
vom
Sonnenfahrer

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 03 Apr, 2006 19:18
von beiti
An sich kann ich Dir gern ein Stück von dem Fell abgeben, bin aber nicht sicher, ob es für Deinen Zweck taugt. Es hat ja eine beträchtliche Haarlänge (4 bis 5 cm); das Schneiden auf ein kleines Format ist nicht ganz unproblematisch.
RoVoTecH nutzt dieses grobe Fell hauptsächlich für große Aufsteckmikrofone und externe Mikrofone. Für eingebaute Mikros gibt es dort ein völlig anderes Fell mit ca. 1 cm langen, spürbar feineren Haaren.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 30 Apr, 2007 00:35
von Pillermännchen
Hallo Beiti,

der Stoff ist leider nicht mehr im Programm des Shops.
Hast Du noch was davon übrig?

Ich brauchs für ein Sennheiser ME66

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 30 Apr, 2007 01:05
von beiti
Ich müßte noch was davon haben und könnte Dir was abgeben.

Aber der Shop hat es auch noch. Es ist jetzt unter Bastelkatalog > Nähen > Kuscheltiere zu finden. Auf der 2. Ergebnisseite ist ein Foto von verschiedenen Fellen als Meterware zu sehen, da ist es Nr. 7 (das Unterste der vorderen Reihe - "Hochwertiges Bärenfell"). Der Meter kostet 11,50 Euro.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 30 Apr, 2007 01:39
von Pillermännchen
Tatsächlich...

...daß muß man aber erst mal wiederfinden.
"Nr.7 schwarz-melange" dann wohl.

Danke fürs Suchen!


Aber wenn Du Deinen Rest loswerden willst, nehm ich den auch.
Natürlich nicht umsonst. :)



Gruß Jens

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 30 Apr, 2007 13:07
von Peter06
danke! sowas habe ich schon lange gesucht.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Sa 05 Mai, 2007 14:21
von Pillermännchen
Habs jetzt bestellt und zwei Tage später bekommen.
Fixer Laden !

Mal sehen, ob ich einen "Zeppelin" baue oder einfach nur eine Socke für den schon vorhandenen Schaumwindschutz.

Letztere Lösung ist zwar einfacher, läßt mich aber um den oberen Frequenzgang wegen der doppelten Dämpfung sorgen.

Hat jemand da Erfahrung?


Jens

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Sa 05 Mai, 2007 15:20
von beiti
Je dicker das Gesamtkonstrukt wird, umso besser ist der Windschutz - und umso stärker auch die Dämpfung. Die käuflich erhältlichen Windkörbe enthalten übrigens auch schon eine Schaumstoffschicht, es ist also nicht nur ein Drahtkorb für das Fell. Der nackte Korb schützt bereits vor leichterem Wind; erst bei kräftigem Gebläse muß man zusätzlich das Fell überziehen.

Falls Du einen günstigen Weg findest, so einen Drahtkorb zu bauen, laß es mich bitte wissen. Die fertig erhältlichen sind leider böse teuer.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Sa 05 Mai, 2007 16:06
von Peter06
Ich befasse mich schon länger mit dem Thema. Sobald ich das Fell habe, werde ich mir sowas bauen:

http://www.joelandkaren.com/mic-zeppelin/

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Sa 05 Mai, 2007 18:20
von Pillermännchen
beiti hat geschrieben:.
Falls Du einen günstigen Weg findest, so einen Drahtkorb zu bauen, laß es mich bitte wissen. Die fertig erhältlichen sind leider böse teuer.
Gerne.
Kann aber was dauern.
Und wird voraussichtlich kein Draht- oder PVC-Korb werden, wie beim Link von Peter06, sondern eine Kohlefasergeschichte.

Ist jetzt kein Luxus; ich komm einfach beruflich aus der Ecke.



Jens

Verfasst: Di 08 Mai, 2007 07:52
von jotemwe
.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 04:01
von Peter06
sie haben post ;)

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 13:19
von Wolfi.
Hab mir jetzt auch mal das Fell bestellt. Bin mal gespannt.



PS: Habt ihr auf Rechnung bezahlt oder per Bankeinzug? Ist ja ein Wunder, dass man im Internet noch auf Rechnung zahlen kann.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 13:25
von Gast
habe es gerade bekommen, und ich habe auf rechnung bezahlt. Di haarlänge beträgt jedoch 30mm, nicht wie im ersten beitrag 40mm.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 15:29
von Pillermännchen
Wolfi. hat geschrieben:Habt ihr auf Rechnung bezahlt oder per Bankeinzug? Ist ja ein Wunder, dass man im Internet noch auf Rechnung zahlen kann.
Auf Rechnung.

Und Du hast Recht;
so was ist eine Seltenheit geworden, die man durch schnelle Zahlung würdigen sollte.


Jens

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 17:47
von Gast
hier auch auf Rechnung.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 17:48
von Gast
das teil hat aber beim aufmachen haarverlust wie ein echtes tier, oder fast noch mehr, vor allem von den ecken.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 18:14
von Pillermännchen
Ich habs auch schon festgestellt.
Die statisch aufgeladenen Fusseln kleben überall.

Ich werde mal versuchen, den Stoff von hinten statt mit der Schere mit der Lötkolbenspitze zu schneiden.
Da werden dabei die Fasern verschmolzen.
Der Stoff kann dann nicht aufribbeln und dabei Fasern freisetzen.

Nähen muß man natürlich trotzdem.


Jens

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 18:35
von Gast
gute idee, nur ist die lötkolbenspitze danach noch für elektronik zu gebrauchen?

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 18:59
von Pillermännchen
Das fragst Du nicht im Ernst?

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 19:16
von beiti
Wenn man einfach reinschneidet, schneidet man eine Menge Haare irgendwo durch, und das gibt eine mittlere Sauerei. Am besten streift man die Haare an der Stelle, an der man schneiden will, zuerst auseinander. Haarig ist die Angelegenheit trotzdem. Über dem guten Wohnzimmerteppich würde ich das Fell nicht unbedingt schneiden (außer, ich hätte einen sehr guten Staubsauger).

Übrigens hat auch der fertig gekaufte Fellüberzug von Rovotech noch so einige Haare gelassen.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 19:28
von Pillermännchen
beiti hat geschrieben:Wenn man einfach reinschneidet, schneidet man eine Menge Haare irgendwo durch, und das gibt eine mittlere Sauerei.
Deswegen wird das mit dem Lötkolben von hinten einfacher sein, weil Du bei etwas Vorsicht nur das Gewebe, aber kaum das Fell schneidest.
beiti hat geschrieben:Übrigens hat auch der fertig gekaufte Fellüberzug von Rovotech noch so einige Haare gelassen.i.

Versuch das doch:




:)

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 19:31
von Gast
Ich hab das mit dem Lötkolben ernst gemeint, da ich ihn noch nie zum schneiden mißbraucht habe. Sonst muss ich schauen, dass ich meine Lötpistole finde, die eine schneidespitze hat. Die Sauerei ist aber unvermeidbar, da ich mittendrin einen kleinen fellbüschel gefunden habe.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 19:41
von Pillermännchen
Sorry!
Ich bin mal davon ausgegangen, das jemand, der so einen, nicht in jedermanns Werkstatt beheimateten Gegenstand wie einen Lötkolben besitzt, auch mit der Handhabung vertraut ist.
Ich habs halt noch in der Ausbildung gelernt.

Bei einer Kupferspitze kannst Du mal mit der Schlichtfeile drüberziehen und danach neu verzinnen.
Bei einer Dauerspitze (wie die "Weller"-Dinger) reicht wohl schon das Abziehen der heißen Spitze auf dem Schwamm.

Aber die Idee mit der Lötpistole ist schon besser.
Durch die flache Spitzenform sollte der Schnitt gerader werden.


Jens

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 19:43
von Gast
Ich löte hauptsächlich elektronik, selbst angelernt. Die Flache spitze der pistole ist nicht auffindbar, aber die normale wirds schon tun, dann kann ich meine lötstation davon sauberhalten.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 19:56
von Gast
Mit dem Lötkolben schneiden (Pistole) geht echt sehr gut, viel besser als mit schere oder Messer, selbst ohne abgeflachte Spitze, danke für den tipp. Habe es davor erst mal richtig ausgeschüttelt ausgeschüttelt.jetzt kommt nur noch zusammennähen.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 20:02
von Gast
Muss das Ding eigentlich über das ganze Mikro oder reicht der Membran?

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mi 09 Mai, 2007 20:07
von Gast
Auf jeden Fall über die Mikrofonkorb, bei dem der schall eintritt (bei richtmikros bis über die letzten schlitze, aber es wird von Profis oft das ganze mikro in einem mikrofonkorb (z.B. bei angel) von dem fell überzogen.

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 28 Mai, 2007 14:36
von Gast
So Leute...wenn ncoh jemand Fell braucht, dann soll er mich per E-mail kontaktieren. Der Preis wird dann fair ausgemacht. Ich hab das Fell übrigens mit der Schere geschnitten und dann nach dem Nähnen ausgeschüttelt und mit nem Vorwerksauger kräftig ausgesaugt. Da haart nichst mehr. Wo lasst ihr das Fell eigentlich offen? hinten oder unten, oder beides?

c.wolfinger@gmx.de

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Mo 28 Mai, 2007 17:10
von rtzbild
Aloa-he,

hier im Forum ist ein Hersteller von Fellen aktiv (nicht RoVo-Tech), der die Dinger recht preiswert anfertigt.

LG Olli

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Di 29 Mai, 2007 14:23
von Peter06
wer?

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Di 29 Mai, 2007 16:34
von rtzbild
Wenn ich das jetzt wüsste... *hmpf*

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Fr 02 Nov, 2007 13:33
von llllllll
das wüsste ich aber auch gerne :)

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Verfasst: Fr 02 Nov, 2007 22:00
von Johannes
Wenn ich wüsste wo ich den Stoff herbekomme würde das halbe Forum mit solchen Dingern beliefern aber bei uns in der Nähe gibt es das leider nicht :-(