Seite 1 von 1

Live Capturing ...

Verfasst: Di 21 Feb, 2006 17:38
von pelle23
Hallo,

ich möchte von einer Sony ... TVR 80 die Livebilder auf einen Rechner
aufnehmen.

Da die Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme ziemlich weit vom Rechner
(30m) ist, bleibt mir nur übrig das über USB oder analog und dazzle zu tun.

Hinzu kommt noch, dass der Rechner auch nicht gerade eine Granate ist PIII 800 Mhz.

Ich habe bereits versucht die Aufnahme über USB und Nero Vision zu starten.

Leider schafft der Rechner das nicht, weil Nero gleich in MPEG II kodiert.

Mit der Software von Sony (ImageMaker) geht das schon besser, jedoch ist die Bildqualität sehr schlecht.

Ich hatte eigentlich gedacht, dass der Rechner für die Aufnahme über USB ausreicht, da ich Filme von der d-box II auch auf einen ähnlich schwachen Rechner aufnehme und hier auch nur 10 Mbit (Netzwerk) benutzt werden. Hier wird der Stream aber auch noch noch mal kodiert.

Ich weiß aber nicht, wie ich den Stream von der Kamera unkodiert auf die Platte bringen soll.

Es gäbe noch die Möglichkeit über den analogen Ausgang der Kamera das Signal mit über eine Dazzle zu digitalisieren.

Welche Möglickeit ist Eurer Meinung nach die Beste um die Aufzeichnung mit der vorhandenen Hardware zu realisieren, oder ist das Vorhaben sinnlos.

Was würdet Ihr mir empfehlen, leider kann ich die Distanz zur Kamera gar nicht verkürzen.


Danke!

Re: Live Capturing ...

Verfasst: Mi 22 Feb, 2006 17:30
von Markus
Hallo,

ich habe eine Anwendung, bei der Tischtennis-Spiele live ins Internet übertragen oder einzelne Spiele später zum Download angeboten werden.

Mein Aufbau vor Ort sieht so aus: Kameras -> BNC-Videokabel (Composite) / XLR-Tonkabel -> Regie (analoge Abmischung) -> Canopus A/D-Wandler -> Firewire -> PC (Windows Media Encoder) -> SDSL-Modem -> Streamingfarm.

Nicht zu unterschätzen ist die benötigte Leistung auf der PC-Seite, um ein Videobild in guter Qualität zu deinterlacen und mit ordentlicher Bildgröße zu übertragen, so dass man den Stream über einen einfachen DSL-Zugang (768 kbps) störungsfrei empfangen kann.

Kurz: Ein Composite-Kabel ist für diese Anwendung mehr als ausreichend und längere Kabelstrecken sind damit kein Problem.

Was ist Deine Anwendung?

Eine Frage der Schnittstelle:
1. (b) Firewire oder USB?