Seite 1 von 1

NTSC-Japan vs. NTSC-USA

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 10:14
von psavigny
Gibt es zwischen NTSC-Japan und NTSC-USA noch einen weiteren Unterschied außer dem black level (IRE 0 vs. 7.5)? Nach dem Wikipedia-Eintrag zu NTSC ist dieser Unterschied durch Verstellen der Helligkeit bei der Wiedergabe zu korrigieren.

Ich habe aber auch z.T. hier von einem angeblichen Unterschied zwischen NTSC 4.43 in USA und NTSC 3.58 in Japan gelesen, sowie von einem angeblichen Unterschied zwischen lff und uff, was die Halbbildreihenfolgen betrifft.

Kann man nun mit japanischen DV-Camcordern aufgezeichnete Videos auf US-amerikanischen Geräten (von der Helligkeit abgesehen) problemlos abspielen und überspielen oder nicht? (Eine Kollegin von mir aus den USA muß das wissen.)

Gruß, Peter

Re: NTSC-Japan vs. NTSC-USA

Verfasst: Mi 05 Okt, 2005 15:39
von Markus
Hallo Peter,

sowohl Japan als auch Nordamerika nutzen die Fernsehnorm NTSC-M, welche auch als NTSC 3.58 bezeichnet wird. Meines (bisherigen) Wissens unterscheidet sich nur das IRE-Level. Von einer unterschiedlichen Halbbildreihenfolge bei der DV-Aufnahme mit einem Camcorder ist mir nichts bekannt. Zu NTSC 4.43 findest Du eine Erklärung in den u.g. Links.

Im besagten Wikipedia-Artikel zu NTSC steht folgendes zu lesen: "Das NTSC-Signal wird (anders als PAL) in allen Ländern, die es heute nutzen, mit identischem Bildformat benutzt: 525 Zeilen (davon maximal 486 sichtbar), Interlace, 29,97 Vollbilder pro Sekunde (ursprünglich 30 bei schwarz-weiß), Farbträger ca. 3,58 MHz [daher die Bezeichnung NTSC 3.58, Anm. Markus], Tonträger 4,5 MHz, negative Amplitudenmodulation für das Bild, Frequenzmodulation für den Ton. Diese Eigenschaften alle zusammen genommen bezeichnet man vollständig als NTSC-M."

Links mit ergänzenden Infos:
Unterschiedliche IRE-Level in USA (7,5) und Japan (0)
Über PAL60, NTSC 4.43 und NTSC 3.58
Übersicht: Fernsehnormen vieler Länder