Seite 1 von 2
Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 21:50
von Blackeagle123
Hallo,
erstmal zu dem Titel: klarm, Steadicam gewinnt neben Chestpod Magic! Aber:
Ich brauche für eine Hochzeit (den Einlauf der Braut) eine Aufnahme, bei der die Kamera "zurückfährt". Ja, Dolly und Steadicam hab ich nich, is mir auch dafür zu teuer! Habe nur ein Schulter"stativ", damit wackelts aber bald mehr als ohne :)
Also meine Frage: Was haltet ihr von der Chestpod Magic von Cullman?
Ist das sogar eine Art Ersatz für eine Steadicam? (Selbst bauen will ich mir eine Steadicam auch nich, bei nem Dolly hab ich schon überlegt selbst zu bauen, aber in der Kirche Schienen legen -Da frag ich lieber gar nich erst *g*)
Kann man damit gut ruckelfreie Szenen drehen? Wie dreht ihr eine solche Szene?
Viele, liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 22:22
von jens
Na ja, mag im Aufbau zwar abweichen aber vom Nutzen her erinnert es schon arg an
ein anderes "billiges" Schwebesystem
;-)
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 22:40
von Blackeagle123
:) Ja, lol, mag sein^^
hab die Empfehlung für das Stativ bekommen... War da auch sehr kritisch
Die Frage is nur, bringt mir das was? Ist der Preis dafür angemessen? Gibts ne andere Variante?
Mit Schwebestativ hats tatsächlich sehr wenig zu tun *g*
Vielleciht habt ihr auch Erfahrungen mit Selbstbau von Steadycams... Ist sowas sehr schwierig, bringt mir sowas im endeffekt mehr? Oder siehts dann einfach nur doof aus wenn man damit rumläuft und die Aufnahmen sind letztendlich auch noch verwackelt?
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 22:48
von jens
Na ja, so wie ich das Ding verstanden habe, kannst du dir auch deine Camcordertasche um den Hals baumeln und da drauf die Cam stellen...da das Ding eh nur bis zu 2,5Kg aushält sollte das auch reichen...
Im Ernst: hab es bei eBay für 30€ gesehen, das sind wenigstens keine 100 ;-) nur was nützt dir der niedrige Preis, wenn das Geld doch zum Fenster hinausgeworfen ist...
Kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen, dass dieses Teil etwas taugt.
zum Selbstbau wird gern auf die
Hobbythek verwiesen.
Viel Glück, Jens
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 23:03
von Blackeagle123
Ja, da hast du recht :)
Ich werds mir mal anschauen. hast du selbst schonmal sowas gebaut?
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 22 Aug, 2005 23:18
von Blackeagle123
Hey,
da is echt super erklärt, wie das funktioniert! Aber die richtigen Steadycams sind ja am Körper befestigt. Kann man diese kleine Steadycam auch befestigen? WIe funktionieren die großen Steadycams?
Leieb Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Di 23 Aug, 2005 18:34
von Markus
Hallo Constantin,
ein Steadicam muss nicht zwingend mit dem Körper verbunden sein. Das macht man in erster Linie wegen dem hohen Gewicht professioneller Stabilisierungssysteme, um damit ermüdungsfrei arbeiten zu können (naja!) und um sich besser bewegen zu können.
Bestandteil eines solchen Steadicams ist ein gut gepolstertes Korsett, an dem der Federarm befestigt wird, welcher letztendlich das Steadicam mit Kamera trägt. Der Federarm gleicht Körperbewegungen aus, doch man muss natürlich auch viel üben, um so ein System zu beherrschen.
Recht gute Steadicams gibt es z.B. von
ABC Products in München.
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Di 23 Aug, 2005 23:52
von Blackeagle123
Hey, ich hab mich heute einfach ganz spontan entschlossen, bin in verschiedene Eisenwarenhandel gefahren und habe (Bis auf lochblech und die U-Rohre) für die Steadycam-Selbstbau alles bekommen! Für gerade mal 5,60€. U-Schienen kosten dann evt nochmal 10-15€, also sehr günstig dort!
Ich schaue dann einfach spontan, ob ich einen Hüftgurt einsetzen möchte, weil ich die Cam dann schon mal länger einsetzte, ob sichs rentiert is halt die andere Frage!
Viele liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 12:56
von djoesch
Ich habe meine Steadicam auch selbst basteln können zusammen mit einem Kollegen. Und die Ergebnisse sind der helle Wahnsinn. Ich
Ich würde gerne meine Erfahrungen ein wenig dokumentieren, da wir bis zur Perfektion auf einige Probleme gestoßen sind, denen man natürlich, wenn man es vorher weiß, ausweichen kann.
Zunächst einmal hatten wir den Vorteil, dass wir den Chef eines Alu-Unternehmens kannten, und im Container für Restaluteile unbegrenzt wühlen durften.
Wichtig ist, dass die Gelenke des Federarms gut gelagert sind. Einfache Schrauben zerscheuern ziemlich schnell das Alu und die Arme verkannten und neigen sich nach links, wo das Gewicht am meisten drückt.
Um dieses Problem ohne teure Nadellager zu lösen, und da es bei einer Normalen MiniDV-Cam wie Sony VX1000 eh ausreicht, haben wir in die Alustangen zunächst löcher gebort, dann gesägte Edelstahlhülsen eingeschoben und Edelstahlstifte mit dem Gewindeschneider bearbeitet, so dass wir passend auf beiden Seiten Muttern aufschrauben konnten - an diesen Enden haben wir dann die Federn diagonal gespannt, mit Schraubhaken und Flügelmuttern um die Spannung der Federn variieren zu können. (Zugfedern von Obi). Für die Schwenkschrauben haben wir etwas edlere Buchsen verwendet, die man im Metallhandel für á 5 EUR bekommt. Diese sind selbstfettend gegossen. Die Federarme laufen großartig mit ein paar Sprühern WD-40. Wir haben dadurch keine Verkantungen mehr. Für die Hauptstange haben wir uns dann aber ein Kugellager besorgt, aus dem Metallschrott. Die Stange ist 2 in 1 und nach oben und unten verstellbar. Eine Steadicam sollte von der Horizontalen in die Vertikale in 3 Sekunden kommen. Das ist die perfekte Gewichtsbalance. Unten ist der Bleiakku und der TFT-Monitor. TFT-Monitore sind günstig ab ca. 80 EUR erhältlich. Jedoch Vorsicht - viele TFTs bei ebay sind totaler Schrott und haben keine gute Hitnergrundbeleuchtung, so daß man im freien eigentlich garnichts sieht, vor allem bei Sonne - 130 EUR sollte man schon hinblettern, am besten ein 16:9 Display, (
www.elv.de oder
www.conrad.de)
Eine Weste sollte möglichst über Schultern, Brust und Bauch laufen, weil das Gewicht einem sehr zu schaffen machen kann und der Winkel gerade sein muss um das System am besten auszunutzen.
Weiche Schrittfolgen muss man sich antrainieren - das ist einfach ganz wichtig - die Kamera sollte oben bestenfalls in alle vier Richtungen verschiebbar sein - damit man dem genauen Mittelpunkt möglichst nahe kommt. Es ist aber nicht gesagt, dass man NUR mit der perfekten Materialbalance gute Bilder bekommt.
Der definitive Unterschied zu einer "Handheld"-Steadicam ist, dass eine in der Hand gehaltene Konstruktion beim Laufen IMMER unkontrolliert rechts/links-Bewegungen macht. Bei einer federgestützten Konstruktion mit Gelenken ist dies nur bei schlechter Gewichtsverteilung der Fall, oder bei schlechter Lagerung. Beim Laufen wankt man automatisch nach rechts und links, das FullRig-System gleicht das aus.
Wichtig ist, man muss das Gefühl bekommen, die Cam ist ein Teil vom Körper. Schwenks und Fahrten sind Objektorientiert, aber zugleich sollte man es beherrschen zu Beginn einer Fahrt langsam zu beschleunigen und zum Ende abbremsen - das ganze wird sehr ästhetisch, wie ein Tanz.
Der Gesamtkostenpunkt ohne Kamera, mit Material, TFT und Akku beläuft sich bei ca. 200 EUR.
Ich übe es oft an einer breiten langen Treppe bei uns im Dorf an der Kirche. Mein Kollege geht, läuft oder rennt die Treppe hoch, oder runter und ich verfolge ihn, laufe um ihn herum und versuche ihn immer in der richtigen Bildposition zu haben.
Für objektnahe Fahrten verwende ich einen 0,5x Weitwinkel von Raynox oder einen 0,7x. Auch ohne Weitwinkel lässt sich einiges bewerkstelligen, es wirkt jedoch immer etwas unruhig, weniger wegen eventuellen Wacklern, eher deshalb, weil das Menschliche Auge ja auch eine Art Weitwinkel besitzt und desahlb dichte lange Kamerafahrten etwas unnatürlich für das Auge wirken. (so erkläre ich mir das) Natürlich kommt dazu, dass je größer der Weitwinkel ist, desto feiner sehen die Fahrten aus.
Wichtig auch - sollte es Dich mal auf den Boden wickeln - Aua !
In der Nähe von Wasser ohne ein System zu filmen, bei dem man durch einen Knopfdruck die ganze Weste öffnen kann, ist lebensgefährlich. Auch auf Erhöhungen zu laufen, ist mit ganz bedrohlichen Risiken verbunden - aber ist ja klar...
Aber ein "Full-Rig"-System zu bauen, sollte niemanden scheuen - die Ergebnisse sind meilenweit von allem anderen entfernt - Du kannst die Treppen runterspurten und es sieht aus wie Fliegen. Du kannst, jenachdem wie lang der Federarm ist, einen Kran auf einem Dolly simulieren und eine Vorwärtsfahrt von oben nach unten machen - Du kannst direkt am Boden entlangfilmen, indem Du das Ding einfach umdrehst und im Schnittprogamm wieder richtig drehst. Es bieten sich so geile Möglichkeiten.
Das einzige Problem bei mir ist - ich brauche ein anständiges Projekt :-D
Bisweilen sind es auch Hochzeitsvideos und ein paar eigene Clips, die aber zusammenhangslos sind und nicht durchplant. Ich würde auch gern etwas machen, mit Darstellern aus Theater und Co., mit geplanten Einstellungen und Story ...
Liebe Grüße,
Dani
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 13:25
von lxRox
hi dani,
geiles teil das du dir da gebaut hast.
hättest du eventuell noch mehr fotos, wo man die einzelteile beasser sieht, oder gar vielleicht pläne?
ich bin mir noch nicht sicher ob sich der aufwand lohnt, aber ich will auch so ein teil.
rockon
lxRox
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 13:30
von djoesch
Hi lxRox !
Ja - das lässt sich machen, muss zu Hause mal die Fotos raussuchen -
der Aufwand lohnt sich immer. Wir haben, wenn wir es mit unserer Freizeit berechnen, die wir nach dem normalen Arbeitsalltag hatten, ca. 1 Monat benötigt - mit nachträglichen Verbesserungen rundum...
Ich habe vor ein Demovideo auf meiner Homepage reinzustellen...
Muss es nurnoch richtig encodieren.
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 13:58
von lxRox
danke
-->alex.jenny(äd)gmx.net
rockon
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 14:40
von Blackeagle123
Hi, hast da echt ein geiles Teil!
Kannst mir ja auch mal schrieben:
ConstantinMueller@gmx.de
thx!
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 14:57
von Blackeagle123
Hallo nochmal...
ich habe nur diese Anleitung um eine Steadicam zu bauen!
-->
http://www.hobbythek.de/dyn/16602.phtml
Kannst du mir das System mal genauer erklären oder einen Link schicken, wo das erklärt ist?
Oder ist das das gleiche System nur per Gurt am Körper befestigt? (Kann ich mir nich vorstellen!?)
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 19:50
von matthew
magst mir bitte auch alles wissenswerte und nützliche von deinem system zukommen lassen ?
->>
matthew08@lycos.de
DANKE !!
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 20:53
von Blackeagle123
hallo, was ich habe steht ja alles in dem oben genannten Link!
Wenn es soweit fertig gebaut ist, werde ich Dir was dazu schreiben können ;)
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 21:02
von Gast
meinte doch djoesch ;)
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 22:21
von Ephraim
"Ich brauche für eine Hochzeit (den Einlauf der Braut) eine Aufnahme, bei der die Kamera "zurückfährt". "
Soll das ein *** werden und fährt die Kamera da erschreckt zurück? ;-))
Ich habe bei Foto Walser (sitzt in München und im Internet) ein Bruststativ ersteigert - so um die 20,- EUR. - dass ich, nachdem ich die verschiedenen Riemen abgenommen habe, mit einem Saxophongurt, den man um den Hals legt befestigt. Es stützt sich auf dem Gürtel ab und ermöglicht ruhige Einstellungen der längeren Art, während derer man sogar atmen darf.
Wenn man die Kamera beiseite legt, wird man sogar zu einem Bier eingeladen, weil einen die Leute wegen des Gurtes für einen Musiker halten.
Rückwärtsgänge macht man mit weiche Knien und einem Assistenten, der die Führung übernimmt, damit man in der Kirche nicht unversehens in der Gruft landet. Das mit den weichen Knien muß man etwas üben und inkauf nehmen, das die Leute das komisch finden. Kunst braucht eben Opfer!
Ephraim
Dolly für Arme
Verfasst: Do 08 Sep, 2005 22:43
von Peter S.
Unkosten unter 20€, Arbeitszeit max. 2 Stunden:
Für kurze Fahrten auf ebenem Untergrund: Ein dreieckiger Möbelroller mit grossen, weichen Gummirädern (damals 12,99€ bei Lidl), drei Flacheisen als Winkel gebogen, daran je eine Rohrschelle anschrauben (Durchmesser wie Stativbein), und ein normales Dreibeinstativ dran befestigen. Höhenverstellbar, ruhiger Lauf, Null Gewichtsbelastung für Kameramann und sehr beweglich. Nur Treppen, Kieswege oder Kopfsteinpflaster sind schwierig ;-))
MFG Peter
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Fr 09 Sep, 2005 21:21
von Blackeagle123
Also... KEIN *** xD
Wenn die Braut einläuft, soll die Kamera nur mit der Braut ruhig rückwärts einlaufen! ;)
Und ich hatte eigentlich nicht vor, mit einem Möbelwagen in einer Kirche aufzukreuzen.. also... ich denke, wenn das ein Pfarrar nicht möchte, kann man das verstehen! :) Ansonsten benutze ich gerne einen Dolly :)
Danke trotzdem an alle, werd mir das Ding ma angucken von Foto Walser @ Ephraim!
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Fr 09 Sep, 2005 22:10
von jens
Blackeagle123 hat geschrieben:
Danke trotzdem an alle, werd mir das Ding ma angucken von Foto Walser
Wenn du das Ding gefunden hast, kannst du dann bitte mal einen Link setzen? Kann mir irgendwie nichts brauchbares drunter vorstellen...
Lieben Gruß, Jens
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Sa 10 Sep, 2005 15:05
von Blackeagle123
Hallo Jens,
ich konnt mir darunter auch nix vorstellen... und habe leider auch gar nxi gefunden! Weder bei ebay, noch bei Foto Walser direkt...
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Sa 10 Sep, 2005 17:40
von jens
Ephraim, hast du noch einen Tipp?
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Sa 10 Sep, 2005 19:05
von Ephraim
Walser hat das offenbar z. Z. nicht im Angebot. Ich habe aber angefragt.
http://stores.ebay.de/foto-walser_W0QQs ... viewQQtZkm
Ephraim
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Sa 10 Sep, 2005 19:31
von jens
Na ja, das war mir etwas zu mühsam, alle Foto-Walser-Angebote durchzuschauen. Über die Suchfunktion kam nichts.
Ist das eventuell
sowas???
Jens
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Sa 10 Sep, 2005 20:01
von Blackeagle123
LoL... sowas für 189€???
rofl
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Sa 10 Sep, 2005 23:20
von jens
Viel zu günstig, nicht ;-)
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: So 11 Sep, 2005 10:22
von Blackeagle123
viewtopic.php?t=27237
fällt mir dazu nur ein *g*
Wobei wir wieder anz am Anfang wären :p
Liebe Grüße
Constantin
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: So 11 Sep, 2005 10:28
von Ephraim
jens hat geschrieben:Na ja, das war mir etwas zu mühsam, alle Foto-Walser-Angebote durchzuschauen. Über die Suchfunktion kam nichts.
Ist das eventuell
sowas???
Jens
Nein, so was ist das nicht. Das abgebildete "Ding" ist etwa so verwendbar, wie das hier unlängst verrissene ultraleichte Schwebestativ. Die Kamera gewissermaßen am Halse und dem oberen Brustkorb zu befestigen,ist nur für Kiemenatmer brauchbar. Alle "normalen" Kameraleute müssen bei dem Ding, ebenso wie ohne, beim Dreh die Luft anhalten. Letzteres allerdings tut man auch, wenn man den Preis liest.
Ephraim
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: So 11 Sep, 2005 10:33
von Blackeagle123
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: So 11 Sep, 2005 11:28
von jens
Na das ist doch nix anderes (nur wohl einen Funken besser verarbeitet) als dein
Chestpod. Na ja, wenn man kein Stativ bei sich hat - wieso nicht. Doch sobald man einen Meter laufen muss - o graus...
Übrigens: Das sagt dvinfo dazu:
DV-Caddie
Jens
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: So 11 Sep, 2005 21:45
von matthew
kann mir noch jemand mehr infos zuschicken über obiges steadicam-system ? vielleicht auch mehr bilder , dani ?
matthew
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: So 11 Sep, 2005 23:21
von jens
Na ja, Steadicam-System würde ich nun nicht gleich nennen ;-) - den Artikel von dvInfo fand ich eigentlich ganz aufschlussreich. Ansonnsten, frag doch mal good old google nach "dv-caddie"
Schöne Grüße, Jens
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 12 Sep, 2005 14:31
von djoesch
Also - es gibt eigentlich nur EIN Steadicam-System, wo man wirklich sagen kann, dass es das bewirkt, was es soll.
Man möchte das Kameragefühl am Körper haben, dennoch ruhige ruckelfreie Fahrten und Bewegungen durchführen. Dieses wurde erstmals von Garret Brown entwickelt für den Film "Shining" mit Jack Nicholson von Stanley Kubrick.
Ich kann nur die DVD empfehlen, die ein Making-Of enthält, wo man einiges sehen kann, wie u.a. damit gearbeitet wird. Oftmals möchte man ja auch zwischen zwei Stühlen oder durch enge Passagen, wo ein Ding auf Rädern oder Schienen manchmal hinderlich sind. Dieses Teil für die Handycam mit dem Gewicht, dass man in der Hand hält, hatte ich mir auchmal gebaut, ist aber im Vergleich wirklich ein Witz und darf meiner Meinung nach garnicht Steadicam genannt werden. Es hilft ein wenig bei
Bestimmten Unregelmäßigkeiten in der Bewegung, man merkt jedoch immernoch, dass mit dem Ding jemand läuft. Bei den Schritten, die wir machen, wanken wir von einem Bein auf das andere, wie willst Du das ausgleichen, wenn Du die Kamera trotzdem noch fest in der Hand hast?
Beim richtigen System führst Du die Kamera nur mit der Hand, trotzdem
gibt es nicht die typischen Schrittbewegungen, weil die Gewichtverteilung und die Balance dafür sorgen, dass der Kraftaufwand zu kurz ist um ein Wackeln zu verursachen. (hoffe mal das stimmt so)
Und die Federn wirken immer den Kräften entgegen, die das Wackeln sonst noch verursachen. Geh ich hoch geben die Federn nach - geh ich runter ziehen sich die Federn zusammen und die Kamera geht hoch. Somit der perfekte Ausgleich. :-)
Das Prinzip habe ich mal grob zusammengefasst.
http://daniel-joesch.de/steadycam/
Durch diese Skizze ist es durchaus möglich etwas sehr vernünftiges zu bauen.
Es gibt noch die Möglichkeit, die Federn einstellbar zu machen, oder die
Federkonstruktion durch eine Feder in der Mitte zu machen, statt zwei außen. Oder man kann die Federn mit Drahtschnur über Umlenkrollen verteilen in einer Z-Form und hätte somit die Möglichkeit 3 Federn anzubringen pro Armteil, die eben über die Drahtschnur und die Umlenkrollen verbunden sind.
Wichtig auch, je schwerer die Konstruktion vom Gewicht ist, desto ruhiger die Fahrten. Generell würde ich einen 0,7x-Weitwinkel empfehlen.
Das Ergebnis ist jedoch immer sehr beachtlich, sei es über Treppen zu laufen, oder andere Hindernisse, oder einfach nur ganz gerade Personen verfolgen auf der Straße.
Viel Spaß ! ;-)
Re: Steadicam vs. Chestpod Magic :p
Verfasst: Mo 12 Sep, 2005 16:47
von Blackeagle123
Hallo!
Ich frage hier einfach auch nochmal...
und zwar hab ich vor das alles selbst zu bauen. Habe jetzt das ganze Wochenende mich durchs Internet und durch Pläne gewelzt...
Naja, aber ich habe vor das alles in einer abgewandeltet Version zu bauen! Und zwar möchte ich, da mein Camcorder nur gerade mal 900g wiegt, eine Feder benutzen für hoch runter. (Also einen Arm) Und ein direkt verbinden mit einem anderen Arm, der aber 90 grad gedreht ist. Also für die rechts/links- Bewegungen! In dem Arm für hoch/runter benutze ich dann natürlich eine deutlich schwachere Feder. So kann ich auch nicht so schnell nach rechts und links wackeln... denk ich!
Oder brauche ich zwei Federn?
Bitte um Hilfe!
Liebe Grüße
Constantin