(User Above) hat geschrieben:
: Habe ein ähnliches Problem! Wodurch entstehen Bildfehler auf einem DV-Tape?
: Verschmutzte Videoköpfe?
Es gibt mehrere Möglichkeiten wie Bildfehler zu stande kommen können:
Asynchronität, falsche Ausrichtung d, Videokopfes, verschmutzung etc., etc...
Jedoch liegt das Hauptproblem meist am verschmutzten Videokopf - ich gehe hier mal näher darauf ein, da dieses Problem mehrere Leute haben:
Das ist ganz normal, da hier mechanisch gearbeitet wird und der Videokopf an dem Band reibt.
Durch das Reiben (was verstärkt wird durch die Öffnungen auf der Videotrommel - Hobel!!!) wird schlichtweg immer etwas Material vom Band abgeschliffen, welches sich am Kopf und speziell in der Öffnung festsetzt.
Auf den Stellen wo nun das abgeschliffene Bandmaterial auf dem Videokopf festsitzt ist kein direkter Kontakt zwischen Trommel und Band möglich was zu lese- und schreibfehlern führen kann.
Durch die Hitze im Laufwerk (Resultierend durch die Reibungsenergie und die Wärmeabgabe der elektronischen Bauteile) kann das Material auch zum schmelzen beginnen, wo es dann schwere Schäden hervorrufen kann (bis zum irreperabelen Schaden).
Abhilfe kann man durch 3 Vorgehensmöglichkeiten schaffen:
1: Man verwendet regelmäßig Reinigungsbänder - (ACHTUNG: NIE mehr als 10 Sek.!!!):
Das Reinigungsband ist eine Art Schleifpapier, dass chemisch und mechanisch reinigt.
Durch die zusätzliche Belastung der Trommel (weil ja auch geschliffen wird) verkürzt diese Methode die Lebensdauer des Videokopfes.
Anwendung:
Nach längerem Lagern der Kamera und nach ca. 20-50 Kopfstunden (Kameraspezifisch) oder monatlich bei unregelmäßiger Verwendung.
2: Man lässt die Kamera professionell reinigen:
Hier wird die Kamera zerlegt und der Kopf wird von einem Techniker gereinigt (meist chemisch).
Dies ist natürlich die schonendere Methode für die Komponenten da die Belastung nicht so hoch ist - jedoch teuer!
Diese Methode ist jedoch erst für teuere Kameras empfehlenswert (Kosten - Nutzen Rechnung).
3: Präventivmaßnahme:
Bei Bändern gibt es Qualitätsunterschiede was u.A. die Beschichtung angeht.
Billige Bänder sind meist "weich" - durch diese Eigenschaft bilden sich meist größere Klümpchen die an der Trommel festkleben und so die Funktion beeinträchtigen.
Bei "harten" Bändern wird zwar ebenfalls Material "abehobelt", jedoch Klebt dieses Material nicht so stark und bildet (fast) keine Klumpen - hier reicht meist die, in jeder Kamera befindliche, automatische Reinigungseinheit.
Auf Grund der mechanischen Eigenschaft belastet diese Bandart den Videokopf stärker als die "weichen" was sich ebenfalls auf die Lebensdauer des Kopfes auswirkt (Anmerkung: Professionelle Kameras haben einen härteren Videokopf der höheren Belastungen standhält).
Natürlich fließen in die Verschmutzung d. Videotrommel noch andere Faktoren wie z.B. die äußeren Belastungen durch Feuchtigkeit, Staub und Temperaturschwankungen ein.
Es gibt noch viel mehr Faktoren, die sich auf die Verschmutzung des Kopfes beziehen (z.B.: bei Dreh mit starken Temperaturschwankungen, usw.) wobei ich hier aber aufgebe, da ich keine Aufsätze schreiben möchte.
Sollte sich aber jemand finden, der diesen Beitrag kritisieren, anmerken, ergänzen, etc. möchte soll sich frei fühlen dies zu tun (vielleicht kommt hier ein brauchbarer Leitfaden zu stande).
Lg.
Lukas
P.S.: Aus den Erfahrungen meiner Videoarbeit und diverser Kameradistributoren:
NIE SONY PREMIUM BÄNDER VERWENDEN!!! - sind zwar sehr günstig, aber sehr weich und nicht hitzebeständig (siehe irreperable Schäden).
http://www.schaufler.cc
lukas -BEI- schaufler.cc