Canon MVX25i oder Sony DCR-HC40/85
Verfasst: So 05 Dez, 2004 03:08
Hallo,
nachdem ich mir mittlerweile sehr viele Berichte durchgelesen habe und auch versucht habe, mir im Geschäft persönlich einen Eindruck von den Modellen zu verschaffen, bin ich als Neuling auf dem Gebiet, mittlerweile an meine Grenzen gestoßen und hoffe von euch weitere Denkanstöße für meine Entscheidungsfindung zu bekommen.
Wie das Topic schon sagt, schwanke ich mittlerweile fast nur noch zwischen dem Canon MVX25i und den beiden Modellen von Sony: DCR-HC40 oder DCR-HC85.
Den HC40 hab ich im Geschäft in Händen halten können, die anderen Modelle hatten sie leider nicht da. Allerdings muss ich sagen, dass mir der HC40 fast etwas zu klein ist, da ich kaum noch weiß, wie ich das kleine Gerät halten soll. Meine Hände sind nicht gerade die kleinsten, so dass die Bedienung nicht so einfach von der Hand ging, wie gewünscht, auch wenn es mit ein bisschen Übung wohl auch machbar ist.
Bei beiden Sony Modellen wird immer wieder der sehr gute Bildstabilisator hervorgehoben, der mir eigentlich sehr wichtig ist.
Sowohl beim MVX25i als auch beim HC85 wird jedoch von schlechten Low-Light-Aufnahmen gesprochen, die beim HC40 offenbar besser zu sein scheinen. Ich werde sicherlich viel in geschlossenen Räumen filmen und nicht nur bei Sonnenschein im Freien.
Mikroeingang haben alle Modelle und auch wenn ich ihn anfänglich wohl nicht nutzen werde, möchte ich mich nicht später darüber ärgern, nicht gleich ein Modell mit Mikro-In gekauft zu haben, wenn ich doch eins anschließen möchte. Schließlich soll er länger als zwei Monate in Benutzung bleiben
Die Still-Qualität ist wohl beim MVX25i am besten, ist aber nicht von großer Bedeutung, da ich über eine gute Digitalkamera verfüge, die in jedem Fall bessere Bilder macht.
Das große LCD des HC85 ist zwar nett, aber frisst eben auch Strom, so dass ich auch gerne darauf verzichten kann.
Beim MVX25i wird die Kassette ja nach oben entnommen, so dass man auch einen Standfuß nutzen kann, ohne sie jedes Mal wieder lösen zu müssen. Ob das für mich von Bedeutung sein wird, kann ich derzeit nicht sagen, da ich nicht abschätzen kann, wie oft man einen Standfuß einsetzt, bzw ich ihn einsetzen würde/werde.
Video-In haben auch alle Modelle und das ist auch gut so
16:9, was ich sehr interessant finde, scheint beim MVX25i besser zu sein. Zudem verfügt er über eine Videoleuchte, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie sinnvoll so eine Leuchte ist und ob man sie überhaupt benutzt, oder es nur eine Spielerei ist, die jedoch eigentlich keinen Nutzen bietet, da sie zu wenig Licht spendet, um sinnvolle Aufnahmen damit zu tätigen. Wie sind in diesem Bereich eure Erfahrungen? Sollte der Camcorder eine Videoleuchte besitzen, oder ist das vernachlässigbar?
Insgesamt scheint also die Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen beim Canon MVX25i etwas besser zu sein, dafür ist der Bildstabilisator schlechter. 2,2 MP und 1/3,4 CCD sprechen für mich auch für den Canon. Hab ihn aber leider noch nie in Händen halten können.
Tonqualität geht aber wohl wieder an Sony, da das Motorgeräusch leiser sein soll und der Ton insgesamt besser zu sein scheint. (Kann ich so leider nicht überprüfen).
Der Canon MVX25i besitzt leider keine automatische Gegenlichtkorrektur, für wie wichtig haltet ihr diese? Ich kann sowas leider nicht einschätzen, da ich neu auf dem Gebiet der Camcorder bin und nicht weiß, welche (guten/schlechten) Ergebnisse eingebaute Gegenlichtkorrekturen wirklich liefern.
Zudem soll die Datenübertragung zum PC bei der MVX25i schlechter sein als beim HC40/85, weiß jemand von euch warum? Jeweils wird doch Firewire genutzt und so wie ich das sehe auch mit gleichem Standard?!
Ich hoffe sehr, dass wenigstens ein paar von euch bis zum Ende gelesen haben und mir kleine Anregungen geben können, wo ich z.B. falsch liege, was noch zu beachten ist oder wie eure Erfahrungen mit den Modellen sind.
Vielen Dank,
Frank
bad-squall -BEI- gmx.de
nachdem ich mir mittlerweile sehr viele Berichte durchgelesen habe und auch versucht habe, mir im Geschäft persönlich einen Eindruck von den Modellen zu verschaffen, bin ich als Neuling auf dem Gebiet, mittlerweile an meine Grenzen gestoßen und hoffe von euch weitere Denkanstöße für meine Entscheidungsfindung zu bekommen.
Wie das Topic schon sagt, schwanke ich mittlerweile fast nur noch zwischen dem Canon MVX25i und den beiden Modellen von Sony: DCR-HC40 oder DCR-HC85.
Den HC40 hab ich im Geschäft in Händen halten können, die anderen Modelle hatten sie leider nicht da. Allerdings muss ich sagen, dass mir der HC40 fast etwas zu klein ist, da ich kaum noch weiß, wie ich das kleine Gerät halten soll. Meine Hände sind nicht gerade die kleinsten, so dass die Bedienung nicht so einfach von der Hand ging, wie gewünscht, auch wenn es mit ein bisschen Übung wohl auch machbar ist.
Bei beiden Sony Modellen wird immer wieder der sehr gute Bildstabilisator hervorgehoben, der mir eigentlich sehr wichtig ist.
Sowohl beim MVX25i als auch beim HC85 wird jedoch von schlechten Low-Light-Aufnahmen gesprochen, die beim HC40 offenbar besser zu sein scheinen. Ich werde sicherlich viel in geschlossenen Räumen filmen und nicht nur bei Sonnenschein im Freien.
Mikroeingang haben alle Modelle und auch wenn ich ihn anfänglich wohl nicht nutzen werde, möchte ich mich nicht später darüber ärgern, nicht gleich ein Modell mit Mikro-In gekauft zu haben, wenn ich doch eins anschließen möchte. Schließlich soll er länger als zwei Monate in Benutzung bleiben
Die Still-Qualität ist wohl beim MVX25i am besten, ist aber nicht von großer Bedeutung, da ich über eine gute Digitalkamera verfüge, die in jedem Fall bessere Bilder macht.
Das große LCD des HC85 ist zwar nett, aber frisst eben auch Strom, so dass ich auch gerne darauf verzichten kann.
Beim MVX25i wird die Kassette ja nach oben entnommen, so dass man auch einen Standfuß nutzen kann, ohne sie jedes Mal wieder lösen zu müssen. Ob das für mich von Bedeutung sein wird, kann ich derzeit nicht sagen, da ich nicht abschätzen kann, wie oft man einen Standfuß einsetzt, bzw ich ihn einsetzen würde/werde.
Video-In haben auch alle Modelle und das ist auch gut so
16:9, was ich sehr interessant finde, scheint beim MVX25i besser zu sein. Zudem verfügt er über eine Videoleuchte, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie sinnvoll so eine Leuchte ist und ob man sie überhaupt benutzt, oder es nur eine Spielerei ist, die jedoch eigentlich keinen Nutzen bietet, da sie zu wenig Licht spendet, um sinnvolle Aufnahmen damit zu tätigen. Wie sind in diesem Bereich eure Erfahrungen? Sollte der Camcorder eine Videoleuchte besitzen, oder ist das vernachlässigbar?
Insgesamt scheint also die Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen beim Canon MVX25i etwas besser zu sein, dafür ist der Bildstabilisator schlechter. 2,2 MP und 1/3,4 CCD sprechen für mich auch für den Canon. Hab ihn aber leider noch nie in Händen halten können.
Tonqualität geht aber wohl wieder an Sony, da das Motorgeräusch leiser sein soll und der Ton insgesamt besser zu sein scheint. (Kann ich so leider nicht überprüfen).
Der Canon MVX25i besitzt leider keine automatische Gegenlichtkorrektur, für wie wichtig haltet ihr diese? Ich kann sowas leider nicht einschätzen, da ich neu auf dem Gebiet der Camcorder bin und nicht weiß, welche (guten/schlechten) Ergebnisse eingebaute Gegenlichtkorrekturen wirklich liefern.
Zudem soll die Datenübertragung zum PC bei der MVX25i schlechter sein als beim HC40/85, weiß jemand von euch warum? Jeweils wird doch Firewire genutzt und so wie ich das sehe auch mit gleichem Standard?!
Ich hoffe sehr, dass wenigstens ein paar von euch bis zum Ende gelesen haben und mir kleine Anregungen geben können, wo ich z.B. falsch liege, was noch zu beachten ist oder wie eure Erfahrungen mit den Modellen sind.
Vielen Dank,
Frank
bad-squall -BEI- gmx.de