Seite 1 von 1
Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebracht
Verfasst: Mo 23 Feb, 2004 20:32
von Peter
Hallo
Wenn nicht mal Canon seine eigenen Produkte kennt, bleibt nur noch die Hoffnung auf die Slashcam-User.
Seit Monaten dröhne ich sämtliche Canon Niederlassungen im EU-Raum mit der Frage, nach der Stromversorgung des Mic-Adapters MA-300 zu. Stichwort: Phantomspannung ja oder nein?
Canon weiss bis heute nicht, wie dieses Teil funktioniert und ob die SLR-Mics mit Phantomspeisung oder Eigenversorgung arbeiten müssen. Die Bedienungsanleitung schweigt sich dazu umfassend aus. Und Canon hat europaweit keine Ahnung. "Phantomspeisung" so die meist erhaltene Antwort "was ist das? Davon haben wir noch nie was gehört". Profis - wie ich feststelle.
Wer kann mir dazu was sagen: Welche SLR-Mics werden da benötigt (Speisung)? Hat jemand sogar eine konkrete Kaufempfehlung/Erfahrung? Preissegment bis ca. 200 Euro.
Danke im Voraus
Peter
macpit -BEI- bluemail.ch
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Di 24 Feb, 2004 01:36
von ukesos
Hallo,
der Adapter MA-300 bietet keine Phantomspeisung für angeschlossene Mikrofone. Daher können nur Mikrofone mit eingebauter Spannungsversorgung (z.B. durch eine Batterie) oder Mikrofone zusammen mit einer externen Spannungsversorgung (z.B. Mischpulte oder einzeln erhältliche Spannungsversorgungen) angeschlossen werden.
Preiswerte Mikrofone sind unter anderem t.Bone-Serie bei
http://www.thomann.de" (z.B. EM9600 oder EM900). Dort gibt es auch eine einfache und preiswerte Spannungsversorgung Millenium PPS2.
Gruß Uwe
uwekessler -BEI- t-online.de
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Di 24 Feb, 2004 08:18
von Wolfgang Maier
(User Above) hat geschrieben:
: Hallo
:
: Wenn nicht mal Canon seine eigenen Produkte kennt, bleibt nur noch die Hoffnung auf die
: Slashcam-User.
:
: Seit Monaten dröhne ich sämtliche Canon Niederlassungen im EU-Raum mit der Frage, nach
: der Stromversorgung des Mic-Adapters MA-300 zu. Stichwort: Phantomspannung ja oder
: nein?
:
: Canon weiss bis heute nicht, wie dieses Teil funktioniert und ob die SLR-Mics mit
: Phantomspeisung oder Eigenversorgung arbeiten müssen. Die Bedienungsanleitung
: schweigt sich dazu umfassend aus. Und Canon hat europaweit keine Ahnung.
: "Phantomspeisung" so die meist erhaltene Antwort "was ist das? Davon
: haben wir noch nie was gehört". Profis - wie ich feststelle.
:
: Wer kann mir dazu was sagen: Welche SLR-Mics werden da benötigt (Speisung)? Hat jemand
: sogar eine konkrete Kaufempfehlung/Erfahrung? Preissegment bis ca. 200 Euro.
:
: Danke im Voraus
: Peter
Hallo Peter,
ich hab auch mal bei der Canon Hotline deswegen angerufen. Der Canon-Mitarbeiter meinte erst, da die Camera nen intelligenten Fotoschuh habe, würde wohl auch die Phantomspeisung über diesen laufen, konnte mir aber nicht sagen mit wieviel Volt. Ich hinterließ meine Tel-Nr und kriegte dann nen Rückruf wo mir gesagt wurde, dass vom Camcorder keine Phantomspeisung erfolge. Ich finde es auch etwas dürftig, dass im Handbuch darüber nichts steht.
Gruss Wolfgang
maier.software -BEI- t-online.de
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Di 24 Feb, 2004 11:24
von Tuxino
ich hatte auch beim Händler nachgefragt und die Antwort war negativ. Empfehlen kan man Beachtek box, kostet allerdings einiges!
Ich verwende Sennheiser ME66 mit K6 Speisemodul. Wenn etwas mehr Richtcharakteristik benötigt wird, kann man ME67 darauf schrauben.
Gruß, Tuxino
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Di 24 Feb, 2004 14:37
von Peter
Vielen Dank euch allen für die nette Hilfe. Wusste ich doch, dass man sich auf euch verlassen kann.
Viele Grüsse
Peter
macpit -BEI- bluemail.ch
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Di 16 Mär, 2004 11:02
von Uli
(User Above) hat geschrieben:
: Vielen Dank euch allen für die nette Hilfe. Wusste ich doch, dass man sich auf euch
: verlassen kann.

:
: Viele Grüsse
: Peter
Hallo,
bin ein wenig spät dran mit einer Antwort, meine aber, dass der Tip recht gut ist.
Irgendjemand hat die Firma Beachtek schon erwähnt, aber nicht ausführlich genug. Ich besitze den Adapter DXA-6 mit 2 XLR-Anschlüssen, davon einer mit Phantomspeisung (9-Volt-Batterie im Gehäuse) Pegel umschaltbar für Mic/Line. Neuerdings haben beide Kanäle Phantomspeisung. Das Teil kostet in USA ca. $ 250 (ca. € 200), kein Cent zuviel. Da sind die durchschnittlich € 150 für den MA300 reinste Geldvernichtung .
Viele Grüsse
Uli
u.bardohl -BEI- ub-multimedia.de
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Di 20 Apr, 2004 20:06
von ighor
(User Above) hat geschrieben:
: Hallo,
: bin ein wenig spät dran mit einer Antwort, meine aber, dass der Tip recht gut ist.
: Irgendjemand hat die Firma Beachtek schon erwähnt, aber nicht ausführlich genug. Ich
: besitze den Adapter DXA-6 mit 2 XLR-Anschlüssen, davon einer mit Phantomspeisung
: (9-Volt-Batterie im Gehäuse) Pegel umschaltbar für Mic/Line. Neuerdings haben beide
: Kanäle Phantomspeisung. Das Teil kostet in USA ca. $ 250 (ca. € 200), kein Cent
: zuviel. Da sind die durchschnittlich € 150 für den MA300 reinste Geldvernichtung .
: Viele Grüsse
: Uli
Wieso kommen in der ganzen Diskussion dynamische Mikros nicht vor? Die brauchen doch keine Stromversorgung, odrr?
Grübelnd
Peter (der selbst mit einer XM2 arbeitet)
http://www.kroehlmann.de
pe -BEI- 4k4.net
Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac
Verfasst: Sa 29 Mai, 2004 11:55
von Wolfgang
Ich hab mir den Mixer Edirol M-100FX zugelegt und bin total begeistert von dem Teil. Neben vielen Möglichkeiten bietet er XLR-Anschluss mit oder ohne Phantomspeisung und kann sowohl über den regelbaren Line-Ausgang an den Camcorder angeschlossen werden, als auch direkt über USB auf's Notebook aufzeichnen. Bei Ebay gabs den neu für 199 €.
maier.software -BEI- t-online.de