Camcorderkauf - totale Verwirrung.
Verfasst: So 11 Jan, 2004 14:21
Hallo zusammen.
Erst einmal; ja, ich habe hier die Grundlagen durchforscht, nachdem ich einige Beiträge hier gelesen habe. Aber richtig fündig bin ich im Bezug auf z.B. die Auflösung, welche mit DV-Video aufgezeichnet werden kann, nicht geworden.
Man möge mir daher bitte einige Anfängerfragen verzeihen.
Auch habe ich Fachzeitschriften hier bei mir rumliegen. Videofilmen, Video Aktiv Digital, Chipe Foto Video, CT Spezial und was weiß ich. Deren Bestenlisten variieren teils drastisch voneinander.
Oder z.B. Videofilmen; die Panasonic NV-GS 70 schneidet mit sehr gut ab. Im Artikel aber wird sie als sehr schwach bei schlechtem Licht bezeichnet. Außerdem erscheinen z.B. Baumgruppen im Hintergrund als "breiige Masse".
Bei Ciao etc. traue ich mich kaum noch nachzulesen. Wer schreibt denn Berichte? Fans einer Marke / eines Produktes. Oder aber Leute, die mit dem Gerät absolut unzufrieden sind. So trifft man häufig auf viele schlechte Meinungen. Der Hauptteil der Besitzer ist zufrieden, filmt und schreibt keine Berichte.
So, jetzt aber auf zum eingemachten.
Ich suche einen Camcorder zum Filmen. Fotos sind mir total egal. Dafür habe ich eine Digitalkamera.
Ich bin zwar Anfänger, möchte aber nicht nach einem halben Jahr aufrüsten müßen, weil ich mehr möchte. Also sollte Digital Ein- und Ausgang vorhanden sein. Stichwort Nachbearbeitung.
Außerdem bin ich mir klar, daß ich einen MiniDV-Camcorder möchte; keinen DVD.
So, Prospekte geordert (Canon verschickt keine, sehr sehr schade). Dabei fiel Panasonic besonders positiv auf. Nach zwei Tagen war der Prospekt da. JVC und Sharp kamen nach vier Tagen, Sony nach sechs.
Ich habe hier im Forum gelesen, daß man per DV eh nur eine bestimmte Pixelzahl aufnehmen kann? Daher wären hohe Pixelzahlen bei Camcordern ab einem bestimmten Grad eh egal, und würden nur für die Fotofunktion genutzt. Stimmt das? Und wenn ja; wieviel Pixel "verkraftet" MINI DV?
Sony z.B. hat in seinem Prospekt ja Angaben zu Nett-Pixel Video. Bei Einchip 2.048.000 (DC-PC 330), bei Dreichip 690.000 x3 (DCR-TRV 950).
Also müßte der PC 330 mit seinen 2.048.000 ein besseres Videobild aufzeichnen, als z.B. der TRV 80 mit 1.080.000 Punkten. Richtig?
Über eben diesen Punkt der Auflösung bin ich noch verwirrt. Bei Digitalkameras ist klar; je mehr MP, umso größer kann ich ausdrucken. Aber bei Video blicke ich da noch nicht durch.
Jetzt zum Camcorder selber. Ich tendiere zu einem Upright Modell. Ich habe aber auch kein Problem damit ein Modell im "klassischen Format" zu kaufen, wenn dies für mich besser ist.
Ich werde den Camcorder hauptsächlich im Freien verwenden. Aber auch bei Aufnahmen in Räumen sollte er gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Klar; wenn ich in einem stockfinsteren Keller filme, dann wird das nichts. Logisch. Aber in normal ausgeleuchteten Zimmern sollte es schon was werden.
Desweiteren möchte ich ein handliches Exemplar. Logisch, je kleiner, je verwacklungsanfälliger, etc. Aber ich weiß, daß wenn das Gerät zu groß ist, ich es kaum nutzen werde. Ich hatte z.B. seit April 2003 eine Nikon Coolpix 5700. Die habe ich im Dezember verkauft und eine Canon Powershot S50 gekauft. Mit dieser habe ich seitdem mehr Bilder gemacht, als mit der Nikon in der gesamten Zeit davor.
Desweiteren lege ich Wert auf einen guten Bildstabilisator und guten Ton. Niedrige Eigengeräusche des Camcorders kann ich verschmerzen. Bildstabilisator deshalb, weil eines meiner Hobbys mein Auto ist. Bei einigen Veranstaltungen werde ich also mit TV-Stativ aus dem Fahrzeug filmen.
In´s Auge gefaßt hatte ich bisher konkret:
Sony DCR-PC330
Sony DCR-PC105
Sony DCR-TRV80
Sony DCR-TRV33
Panasonic NV-GS70
Panasonic NV-MX500
Sharp VL-Z7S
JVC GR-DVP9E
JVC GR-DX300E
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Und bitte entschuldigt den ganzen "Roman".
gruß
dennis
Dennis.77 -BEI- web.de
Erst einmal; ja, ich habe hier die Grundlagen durchforscht, nachdem ich einige Beiträge hier gelesen habe. Aber richtig fündig bin ich im Bezug auf z.B. die Auflösung, welche mit DV-Video aufgezeichnet werden kann, nicht geworden.
Man möge mir daher bitte einige Anfängerfragen verzeihen.
Auch habe ich Fachzeitschriften hier bei mir rumliegen. Videofilmen, Video Aktiv Digital, Chipe Foto Video, CT Spezial und was weiß ich. Deren Bestenlisten variieren teils drastisch voneinander.
Oder z.B. Videofilmen; die Panasonic NV-GS 70 schneidet mit sehr gut ab. Im Artikel aber wird sie als sehr schwach bei schlechtem Licht bezeichnet. Außerdem erscheinen z.B. Baumgruppen im Hintergrund als "breiige Masse".
Bei Ciao etc. traue ich mich kaum noch nachzulesen. Wer schreibt denn Berichte? Fans einer Marke / eines Produktes. Oder aber Leute, die mit dem Gerät absolut unzufrieden sind. So trifft man häufig auf viele schlechte Meinungen. Der Hauptteil der Besitzer ist zufrieden, filmt und schreibt keine Berichte.
So, jetzt aber auf zum eingemachten.
Ich suche einen Camcorder zum Filmen. Fotos sind mir total egal. Dafür habe ich eine Digitalkamera.
Ich bin zwar Anfänger, möchte aber nicht nach einem halben Jahr aufrüsten müßen, weil ich mehr möchte. Also sollte Digital Ein- und Ausgang vorhanden sein. Stichwort Nachbearbeitung.
Außerdem bin ich mir klar, daß ich einen MiniDV-Camcorder möchte; keinen DVD.
So, Prospekte geordert (Canon verschickt keine, sehr sehr schade). Dabei fiel Panasonic besonders positiv auf. Nach zwei Tagen war der Prospekt da. JVC und Sharp kamen nach vier Tagen, Sony nach sechs.
Ich habe hier im Forum gelesen, daß man per DV eh nur eine bestimmte Pixelzahl aufnehmen kann? Daher wären hohe Pixelzahlen bei Camcordern ab einem bestimmten Grad eh egal, und würden nur für die Fotofunktion genutzt. Stimmt das? Und wenn ja; wieviel Pixel "verkraftet" MINI DV?
Sony z.B. hat in seinem Prospekt ja Angaben zu Nett-Pixel Video. Bei Einchip 2.048.000 (DC-PC 330), bei Dreichip 690.000 x3 (DCR-TRV 950).
Also müßte der PC 330 mit seinen 2.048.000 ein besseres Videobild aufzeichnen, als z.B. der TRV 80 mit 1.080.000 Punkten. Richtig?
Über eben diesen Punkt der Auflösung bin ich noch verwirrt. Bei Digitalkameras ist klar; je mehr MP, umso größer kann ich ausdrucken. Aber bei Video blicke ich da noch nicht durch.
Jetzt zum Camcorder selber. Ich tendiere zu einem Upright Modell. Ich habe aber auch kein Problem damit ein Modell im "klassischen Format" zu kaufen, wenn dies für mich besser ist.
Ich werde den Camcorder hauptsächlich im Freien verwenden. Aber auch bei Aufnahmen in Räumen sollte er gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Klar; wenn ich in einem stockfinsteren Keller filme, dann wird das nichts. Logisch. Aber in normal ausgeleuchteten Zimmern sollte es schon was werden.
Desweiteren möchte ich ein handliches Exemplar. Logisch, je kleiner, je verwacklungsanfälliger, etc. Aber ich weiß, daß wenn das Gerät zu groß ist, ich es kaum nutzen werde. Ich hatte z.B. seit April 2003 eine Nikon Coolpix 5700. Die habe ich im Dezember verkauft und eine Canon Powershot S50 gekauft. Mit dieser habe ich seitdem mehr Bilder gemacht, als mit der Nikon in der gesamten Zeit davor.
Desweiteren lege ich Wert auf einen guten Bildstabilisator und guten Ton. Niedrige Eigengeräusche des Camcorders kann ich verschmerzen. Bildstabilisator deshalb, weil eines meiner Hobbys mein Auto ist. Bei einigen Veranstaltungen werde ich also mit TV-Stativ aus dem Fahrzeug filmen.
In´s Auge gefaßt hatte ich bisher konkret:
Sony DCR-PC330
Sony DCR-PC105
Sony DCR-TRV80
Sony DCR-TRV33
Panasonic NV-GS70
Panasonic NV-MX500
Sharp VL-Z7S
JVC GR-DVP9E
JVC GR-DX300E
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Und bitte entschuldigt den ganzen "Roman".
gruß
dennis
Dennis.77 -BEI- web.de