Seite 1 von 1

Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Di 28 Okt, 2025 06:48
von Reinhard S
Hi,

vorweg: für die Urlaubsfotografie hab' ich mich schon lange auf die G-Serie eingeschossen, weil volle Kontrolle bzw. alles manuell einstellbar, RAW, ansprechende Bildqualität, Blitz an Bord etc., ... G7, G8, G11, G12 ... nun ärgert mich meine letzte, die G12, mit einigen Hot Pixels. Zu Canon geschickt - mangels Ersatzteile nicht mehr reparierbar (dafür Gutschein für Rabatt beim Kauf einer neuen Canon).

Habe mich nun zwecks Ersatz bei den Nachfolgemodellen umgesehen: die aktuelle PowerShot V1 ist mit ihrem <= 50mm-Objektiv für Urlaubsfotografie unbrauchbar. Die G7 Mark III scheint auch schon 6 Jahre am Markt bzw. nur mehr schwer erhältlich zu sein - die hat lt. Testbericht zwar (im Gegensatz zu den G11/12) ein lichtstärkeres Objektiv bis ins Tele - allerdings anscheinend auf Kosten der Bildqualität im WW-Bereich. Tja - um die Physik kommt man eben nicht herum...

Entwickelt Canon nur mehr für die V-Logger und nicht mehr für den engagierten Hobbyfotografen.?

Momentan behelfe ich mich damit, dass ich meiner G12 treu bleibe - und in der Postproduktion den Pixel Fixer drüber laufen lasse. Ich werde auch meine zwei G11, die noch irgendwo in einer Lade liegen, auf die Hot Pixel-Problematik hin untersuchen - vielleicht sind die (trotz älter) besser beinand'.

Frage: bei G11/G12 (+ Pixel Fixer) bleiben - oder gibt's doch noch eine akzeptable Alternative?

Übrigens: die Canon-SW DPP zur Umwandlung RAW -> JPG schätze ich - ein Abo-Modell für Lightroom für die Umwandlung von Fotos 2er Urlaube / Jahr würde ich nicht abschließen wollen.

LG
Reinhard

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Mi 29 Okt, 2025 10:16
von beiti
Das ist ein Fall für die Sony RX100 VII.
Das Bedienkonzept mag für Canon-User etwas Gewöhnung brauchen, aber die Bildqualität aus dem 1"-Sensor entschädigt dafür.

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Mi 29 Okt, 2025 17:48
von Reinhard S
Danke, beiti, für den Tipp - liest sich sehr gut. Ich werde die Sony in Erwägung ziehen - hat aber noch Zeit, bis zum nächsten Urlaub ist es noch weit. Eigenartigerweise steht bei Sony direkt z.Z. "nicht lieferbar" - wird sich hoffentlich wieder ändern.

Dass Sony (wie Canon) ein Umwandelprogramm RAW -> JPG zum Download bereit stellt, davon gehe ich mal aus.

Thx

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Mi 29 Okt, 2025 19:26
von beiti
Reinhard S hat geschrieben: Mi 29 Okt, 2025 17:48 Eigenartigerweise steht bei Sony direkt z.Z. "nicht lieferbar" - wird sich hoffentlich wieder ändern.
Das ist gerade etwas blöd. Sony hat die "originale" RX100 VII aus dem Programm genommen und stattdessen eine RX100 VII A rausgebracht. Die einzige Neuerung ist, dass man bei der Neuen den Akku nicht mehr per USB aufladen kann (so umgeht Sony die EU-Pflicht, fürs Laden USB-C statt Micro-USB zu verwenden).
Mit der fehlenden USB-Ladeoption kann man wahrscheinlich leben (es liegt der Kamera dafür eine Ladeschale bei). Leider gibt es aber auch Berichte, wonach Rohdateien aus dem A-Modell mit älteren Rohkonvertern nicht mehr geöffnet werden können, weil die Kamera als neues Modell gilt und daher sehr aktuelle Software braucht. Etwas ärgerlich für Leute, die eine ältere Kaufversion von Capture One oder DXO PhotoLab besitzen bzw. günstig an eine solche rankommen.
Kurz gesagt: Ich würde an deiner Stelle erwägen, eine "alte" RX100 VII gebraucht zu kaufen, um die Einschränkungen des neuen A-Modells nicht zu haben.

Viele haben ja erwartet, dass Sony endlich mal eine RX100 VIII mit aktualisierter Technik bringt, aber darauf deutet bisher nichts hin.
Im Vergleich zu deiner Powershot G12 ist aber auch die RX100 VII schon eine sehr moderne Kamera mit superschnellem Autofokus incl. Tracking, Augenerkennung etc. Sie macht kurzzeitig bis zu 20 Bilder pro Sekunde ohne Dunkelpause im Display/Sucher und hat einen recht modernen und 1" großen Stacked-CMOS-Sensor (der auch in Sachen Lowlight/ISO dem kleineren CCD deiner G12 haushoch überlegen ist).
Reinhard S hat geschrieben: Mi 29 Okt, 2025 17:48 Dass Sony (wie Canon) ein Umwandelprogramm RAW -> JPG zum Download bereit stellt, davon gehe ich mal aus.
Vermutlich schon. Dazu kann ich aber nichts sagen, weil ich Capture One 20 benutze (konnte ich mal für 100 Euro als Gebraucht-Lizenz kaufen – bin ja auch ein Fan von Kauf-Software und mag kein Abo).

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Mi 29 Okt, 2025 19:37
von beiti
Reinhard S hat geschrieben: Di 28 Okt, 2025 06:48 nun ärgert mich meine letzte, die G12, mit einigen Hot Pixels. Zu Canon geschickt - mangels Ersatzteile nicht mehr reparierbar (dafür Gutschein für Rabatt beim Kauf einer neuen Canon).
Diese toten Pixel sollte man normalerweise einfach ausmappen können (also mittels Service-Software). Wieso dafür ein Ersatzteil nötig ist, verstehe ich nicht. Vielleicht lohnt es, mal bei einem unabhängigen Kamera-Reparateur nachzufragen.

Es gibt auch Rohkonverter, die Fehlerpixel vollautomatisch und standardmäßig rausrechnen, sodass dafür kein extra Schritt nötig ist. Ich weiß es sicher von Lightroom, aber vielleicht geht es auch mit anderen. Wenn die Software das macht, kriegt man gar nicht mit, dass die Kamera ein Problem hat.

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Mi 29 Okt, 2025 19:48
von gunman
beiti hat geschrieben: Mi 29 Okt, 2025 10:16 Das ist ein Fall für die Sony RX100 VII.
Das Bedienkonzept mag für Canon-User etwas Gewöhnung brauchen, aber die Bildqualität aus dem 1"-Sensor entschädigt dafür.
Kann ich nur bestätigen. Habe die Kamera seit ihrer Einführung und viele denen ich die Aufnahmen damit zeige glauben nicht, dass es sich da um eine taschenfähige Kamera handelt.

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 04:02
von Reinhard S
Danke für die wertvollen Hinweise.
beiti hat geschrieben: Mi 29 Okt, 2025 19:37... Diese toten Pixel sollte man normalerweise einfach ausmappen können (also mittels Service-Software). Wieso dafür ein Ersatzteil nötig ist, verstehe ich nicht.
Genau das hab' ich auch nicht verstanden - ich hatte ja schon früher mal eine der Canon G-s - ich weiß nicht mehr welche - beim Service zwecks Ausmappen der dead Pixel. Ich werde eventuell mal bei einem anderen Servicebetrieb anfragen.

Wegen der Sony werde ich mich bei Gel. umschauen (momentan bin ich noch auf Urlaub) ... sieht auf den 1. Blick ja recht brauchbar aus. Bin gespannt wie umständlich es ist, den Focus auf MF zu drehen oder die Belichtung zu fixieren bzw. überhaupt manuell einzustellen. Die RX100 VII scheint ja auch das Auto-HDR zu beherrschen - liest sich spannend und brauchbar.

Vielleicht kommt doch die VIII mit USB-C und vernünftigem WLAN in den nächsten Monaten und es lohnt sich zu warten.

Thx
Reinhard


P.S.: apropos Gebrauchtkauf der RX100 VII ... sind Pixelfehler etwas, worauf man aufpassen muss? Oder mappt sich die Cam bei jedem x-maligen Einschalten selbige von selbst weg?

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 09:43
von beiti
Reinhard S hat geschrieben: Do 30 Okt, 2025 04:02 Bin gespannt wie umständlich es ist, den Focus auf MF zu drehen oder die Belichtung zu fixieren bzw. überhaupt manuell einzustellen. Die RX100 VII scheint ja auch das Auto-HDR zu beherrschen - liest sich spannend und brauchbar.
Sony-Kameras sind "out of box" eher grausam zu bedienen (unübersichtliche und schlecht eingedeutschte Menüs, sinnlos vorbelegte Tasten etc.). Hinzukommt die mangelhafte Dokumentation (unzulängliche Beschreibungen und sogar Funktionen, die weder im Handbuch noch in der Online-Hilfe erwähnt sind). Das gilt leider auch für die RX100 VII.

Das Gute an Sony sind aber die vielen Konfigurationsmöglichkeiten. Wenn man sich etwas Mühe gibt nach dem Kauf, kann sich jeder die Kamerabedienung fast perfekt für die eigenen Zwecke zurechtbiegen. Man hat ein fünfseitiges "Mein Menü", worin man sich die häufger benötigten Menüpunkte zusammenstellen kann. Man kann mehrere Tasten individuell mit Direktfunktionen belegen. Es gibt per Tastendruck ein Schnellmenü mit zwölf häufiger benötigten Funktionen (auch weitgehend frei wählbar). Das vielleicht Beste sind aber die MR-Speicherplätze (drei in der Kamera und ggfs. vier weitere auf der Speichertkarte): Hier kann man auch komplexe Voreinstellungs-Kombinationen abspeichern. Wenn man das richtig ausnutzt, spart es enorm Zeit und verhindert, dass man beim Einstellen etwas Wichtiges vergisst. Ich habe mir z. B. einen Speicherplatz für freihändige Alltagsaufnahmen gebastelt (24mm KB-Äquiv., Tracking-AF, ISO-Automatik, Programmautomatik, elektronischer Verschluss, Bildstabilisator an) und einen weiteren für Stativaufnahmen und insbesondere Produktfotos (60mm KB-Äquiv., Single-AF, ISO100, Blendenvorwahl auf f5.6, Bildstabilisator aus). Das heißt natürlich nicht, dass man dann alles nur noch mit exakt diesen Einstellungen fotografieren kann. Es ist jeweils eine Voreinstellung, die man dann vorübergehend wieder modifizieren kann. Aber wenn man sich vertan hat oder nicht mehr sicher ist, kann man immer die gespeicherte Kombi neu aufrufen.

Und falls du dich jetzt wunderst, warum ich den kontinuierlichen Tracking-AF als Standard habe, obwohl sich die meisten Motive nicht bewegen: Er funktioniert ziemlich gut und ist auch bei starren Motiven nur selten hinderlich. Wenn Menschen erkannt werden, schaltet die Kamera sowieso auf Gesichts-AF und im näheren Bereich dann auf Augen-AF um (was man natürlich auch wieder deaktivieren kann, wenn es stört). Das macht den Tracking-AF und das kontinuierliche Fokussieren zu einer guten Voreinstellung, weil man im Fall eines gelegentlichen bewegten Motivs nicht erst umständlich wieder die Einstellung ändern muss (bis dahin wäre das Motiv ja oft schon davongelaufen oder -geflogen). Ich hatte das als Tipp im Test von DPReview gelesen; war anfangs etwas Umgewöhnung, aber ich finde, man sollte die AF-Fähigkeiten einer solchen High-Tech-Kamera auch nutzen (wenn man schon so unanständig viel Geld dafür ausgegeben hat).
Vielleicht kommt doch die VIII mit USB-C und vernünftigem WLAN in den nächsten Monaten und es lohnt sich zu warten.
Darauf warten wir jetzt seit Jahren. Bisher deutet sich nichts an.
apropos Gebrauchtkauf der RX100 VII ... sind Pixelfehler etwas, worauf man aufpassen muss? Oder mappt sich die Cam bei jedem x-maligen Einschalten selbige von selbst weg?
Mir ist da nichts bekannt und ich hatte selber das Problem mit meinen RX100ern noch nicht. Ob das nur an meinem Rohkonverter liegt (der die Pixelfehler vielleicht rausrechnet) oder ob die Kamera das selber macht, weiß ich nicht. Müsste ich mal mit einem Schwarzbild testen und in einem Simpel-Konverter anschauen, ob ich was finde.
Kann aber auch sein, dass die CMOS-Sensoren dafür gar nicht mehr so anfällig sind. Die letzen Kameras, mit denen ich Fehlerpixelprobleme hatte, waren die Nikon D200 und die Canon Powershot G6. Beide noch mit CCD.

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 12:10
von Reinhard S
Danke, beiti, für Deine Ausführungen.

Habe in der Zwischenzeit auch ein paar kritische Threads zu der Kamera gefunden, z.B. dass sie im Automatik-Modus 1 Blende zu hell arbeiten soll bzw. aktuelle Handies einen großen Helligkeitsumfang besser händeln können als diese Cam (im Automatikmodus). Einige haben die Cam wieder zurück geschickt bzw. hergegeben...

... mögicherweise sind das jene, die nicht willens (oder in der Lage) waren, sich mit der RX100 VII intensiv auseinander zu setzen. Anscheinend funktioniert's nicht, sich die Cam 3 Tage vorm Urlaub zu kaufen und die Gebrauchsanweisung im Flieger zu lesen ;-).

Mit der Canon G11/12 hab' ich halt - anstatt mich mit Belichtungskorrekturen zu spielen - erst mal old school "ins Helle" gehalten, die Belichtung fixiert und dann das Motiv anvisiert + abgedrückt = hat meistens gestimmt, der Rest wurde bei der RAW-Umwandlung korrigiert ... ich hoffe, das ist bei der Sony auch irgendwie möglich (bei den Canons ist der Automatik-Modus out of the box eigentlich auch zu hell).

Ich hätte jetzt eine kaum benutzte RX100 VII im Visier (... um einen Tausender ... nehmen?) ... muss aber das mit dem RAW-Konverter noch klären. Bei Canon war der dabei bzw. gratis downzuloaden - ich mag weder großartig eine SW kaufen noch ein Abo abschließen.

Ist RAW Therapee (angeblich free SW) brauchbar?

Thx

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 12:15
von gunman
um einen Tausender ist bedeutend zuviel !!

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 12:18
von beiti
Reinhard S hat geschrieben: Do 30 Okt, 2025 12:10 ... muss aber das mit dem RAW-Konverter noch klären. Bei Canon war der dabei bzw. gratis downzuloaden - ich mag weder großartig eine SW kaufen noch ein Abo abschließen.
Sony hat was namens "Imaging Edge Desktop". Wie gut oder schlecht es ist, weiß ich nicht, aber du kannst es ja jederzeit ausprobieren.

EDIT:
Hab noch ein Einführungsvideo dazu gefunden.


Schaut ganz brauchbar aus, wenn man nur einzelne Bilder optimieren möchte.

Ich persönlich würde ja einen "richtigen" Rohkonverter nicht mehr missen wollen, mit dem man Einstellungen auch für mehrere Bilder gleichzeitig machen und ohne Speichern zwischen den Bildern wechseln kann (spart unheimlich Zeit).

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 14:16
von dienstag_01
Darktable wäre eine Option.
Allerdings nicht, ohne zu lernen.

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Verfasst: Do 30 Okt, 2025 18:08
von Reinhard S
Ich würde mir gerne RAW Therapee mal anschauen ... vielleicht ist einer von Euch so nett und lässt mir per Filetransfer 1 oder 2 RAWs einer RX100 VII zukommen (link per PN)? Am Samstag wäre ideal - bin noch am Urlaubsort, morgen 10 std. Heimflug.

Thx