Easyrig Minimax Klon: Dämpfungsfett verharzt - und wie!
Verfasst: So 31 Dez, 2023 23:36
Guten Rutsch an alle!
Nur nicht für mich ;-) .
Ich habe nach einem halben Jahr heute meinen Easyrig Minimax - Klon zum prüfen aus der Tasche genommen.
Er wurde unter dutzenden Produktnamen bei Amazon und Ebay von vor etwa 2018 bis 2022 angeboten.
Wie man auf den Fotos sieht:
Unter dem Gehäuse des großen Einstellrades ist das Fett herausgequollen (glücklicherweise nicht auf der Rückseite , sonst wäre die Weste hinüber)
aber das Zeug ist kein Fett mehr:
Es hat sich praktisch von Konsistenz und Klebrigkeit in Baumharz verwandelt!
Man kann sehen, wie das Fett noch gekrochen ist, bevor es verharzte.
Unbemerkt, in der Tasche.
Im Sommer 2023, also vor einem halben Jahr, war beim letzten Einsatz des Rigs noch alles OK.
Ganz schön heftig - sowas geschieht normalerweise nach Dekaden, oder?
Frage: Wer hat mit seinem Klon die selbe Erfahrung machen müssen?
Mit Isopropyl-Alkohol und Aceton(!) bekommt man das verharzte Fett nicht weg,
aber wenigstens mit Feinmaschinenöl...
Deshalb: Was kann man sonst nehmen zum Reinigen - Waschbenzin?
Wobei man auf den Fotos gut sehen kann, dass fast alles aus eloxiertem Alu besteht,
der Gehäuseteil unter dem Drehknopf aber aus Kunststoff.
Man darf deshalb wahrscheinlich mit nicht zu scharfem Zeug an das verharzte Fett ran...?
Das Seil scheint noch nicht verklebt, geht aber sehr schwergängig.
Die Balancing-Funktion dürfte wegen des verharzten Fettes erst einmal hinüber sein
Ich hatte mal eine anderen dieser Klone offen.
Ich kann mich erinnern, dass die Mechanik im Gehäuse aus einem flachen Aluminiumzylinder besteht,
der im Fett schwimmt. Alle beweglichen Teile scheinen ineinander verpresst, nicht verschraubt, auch der Drehknopf.
Die Mechanik komplett zu zerlegen und die unzugänglichen Stellen reinigen wird wahrscheinlich nicht gehen.
Stimmt meine Beobachtung oder hat jemand von euch die Mechanik zerlegt bekommen?
Frohes 2024, es kann nur besser werden, Brahmavata
Nur nicht für mich ;-) .
Ich habe nach einem halben Jahr heute meinen Easyrig Minimax - Klon zum prüfen aus der Tasche genommen.
Er wurde unter dutzenden Produktnamen bei Amazon und Ebay von vor etwa 2018 bis 2022 angeboten.
Wie man auf den Fotos sieht:
Unter dem Gehäuse des großen Einstellrades ist das Fett herausgequollen (glücklicherweise nicht auf der Rückseite , sonst wäre die Weste hinüber)
aber das Zeug ist kein Fett mehr:
Es hat sich praktisch von Konsistenz und Klebrigkeit in Baumharz verwandelt!
Man kann sehen, wie das Fett noch gekrochen ist, bevor es verharzte.
Unbemerkt, in der Tasche.
Im Sommer 2023, also vor einem halben Jahr, war beim letzten Einsatz des Rigs noch alles OK.
Ganz schön heftig - sowas geschieht normalerweise nach Dekaden, oder?
Frage: Wer hat mit seinem Klon die selbe Erfahrung machen müssen?
Mit Isopropyl-Alkohol und Aceton(!) bekommt man das verharzte Fett nicht weg,
aber wenigstens mit Feinmaschinenöl...
Deshalb: Was kann man sonst nehmen zum Reinigen - Waschbenzin?
Wobei man auf den Fotos gut sehen kann, dass fast alles aus eloxiertem Alu besteht,
der Gehäuseteil unter dem Drehknopf aber aus Kunststoff.
Man darf deshalb wahrscheinlich mit nicht zu scharfem Zeug an das verharzte Fett ran...?
Das Seil scheint noch nicht verklebt, geht aber sehr schwergängig.
Die Balancing-Funktion dürfte wegen des verharzten Fettes erst einmal hinüber sein
Ich hatte mal eine anderen dieser Klone offen.
Ich kann mich erinnern, dass die Mechanik im Gehäuse aus einem flachen Aluminiumzylinder besteht,
der im Fett schwimmt. Alle beweglichen Teile scheinen ineinander verpresst, nicht verschraubt, auch der Drehknopf.
Die Mechanik komplett zu zerlegen und die unzugänglichen Stellen reinigen wird wahrscheinlich nicht gehen.
Stimmt meine Beobachtung oder hat jemand von euch die Mechanik zerlegt bekommen?
Frohes 2024, es kann nur besser werden, Brahmavata