Der Dekonstruktions/Kamerapackage Thread
Verfasst: Mo 06 Mär, 2023 11:55
Nachdem ich nicht glaube, dass es sowas schon gibt und eigentlich an der von Paleface im anderen Thread gestellten Blindtest-Aufgabe recht viel Gefallen gefunden habe, dachte ich - dass es, falls jemand mitmachen möchte, eigentlich recht lehrreich (in der Eigenperspektive) sein kann, mal Auge zu schulen und würde so was wie ein "Errate meine Bildpipeline / Kamerapackage", vielleicht anhand eines einzelnen Frames, vielleicht anhand eines Videos, vielleicht anhand 3-5 Frames aus einem Projekt. Es spricht manches für komplette Clips (Rolling Shutter / Global Shutter - andererseits ist es gang und gebe einfach Kameras zu mischen - nicht nur für Drohne, wo es ziemlich "aufgelegt" ist - was wieder Verwirrung stiftet.
Funktioniert vielleicht auch besser / schlechter, je nachdem wer die "Vorlage" postet - bei Frank wissen halt viele, dass er hauptsächlich mit Blackmagic unterwegs ist (aber vielleicht nicht nur), bei Paleface weiß ich jetzt, dass er eine Ursa G2 und eine GH5 haben. Aber vielleicht ist es den Versuch wert, vielleicht funktioniert es gar nicht... rein um Spaß willen, versuchen wir es mal? Einfach als kleines Forumsspiel, ich lobe jetzt keinen Preis aus ;)
Rundenfrequenz wäre vielleicht von Samstag/Sonntag bis Samstag/Sonntag die Woche drauf praktisch, am Wochenende hat vielleicht manch einer etwas Zeit mal ein paar Frames zu posten?
Ich würde aber die Modalitäten "unterwegs" entwickeln lassen vielleicht funktioniert für den Anfang Folgendes:
1. Aufgabensteller (ich mach später unten den Anfang) postet 3-5 Frames aus einem Projekt, im Idealfall in 4K/UHD-Master-Auflösung.
(6-8K mit exaktem Pixelcount verrät zu viel über das Modell, schließt zu viele Kameras von vornherein aus UND es ist tatsächlich spannender mal zu sehen, wie der Unterschied in 4K Masteringauflösung zwischen nativem 4K Rohmaterial und z.B. 8K ausfällt. Oder Unterschied 6K vs. 8K in 4K, you get the point. Aber ich würde auch aus oben genanntem Grund eher Frames anstatt kompletter Projekte nehmen: Es lassen sich qualitativ bessere Einzelbildframes ziehen & hochladen (geht mit Davinci Resolve Gratisverion) als manche vielleicht ohne Vimeo-Account die Möglichkeit haben, Projekte ohne Youtube-Kompression zu posten. Es gibt keinen Kamera oder Optikmischmasch, was bei Projekten schon vorkommen kann, da müssen die Projekturheber halt schauen, auch wirklich 3 Frames von der gleichen Kombination zu wählen und - wenn man nicht mit gematchten Cine-Primes unterwegs ist, die Bildauswahl so zu treffen, dass es sich wirklich um das gleiche Equipment innerhalb eines Projekts handelt. Da finde ich im Gegenzug Global vs. Rolling Shutter weniger repräsentativ, weil sich da wenige Kameras wirklich (negativ) unterscheiden und außerdem eliminiert es Rückschlüsse, die nicht anhand des Bildes getroffen werden, sondern anhand der Kameraführung (Massenträgheit, Gimbal, etc.)
2. Inkl. folgendem Equipmentschema - teilweise mit Auslassung zum "Ausfüllen" durch Rate-Poster, teilweise mit leichter Hilfestellung, gerade bei den Optiken:
Zwei Sätze Projektbeschreibung: Wer mag, kann ja wenn wir jetzt von Einzelframes ausgehend kurz dazu schreiben, um welches Projekt es sich handelt und worum es ging. Muss nicht viel sein, aber die Einordung "Kameratest", "Musikvideo", "Imagefilm" oder "Werbespot" hilft vielleicht schon manchmal, so etwas wie eine Fährte zu entwickeln, ob es sich jetzt um eine Sony A7II oder eine FX9 handelt. Ich bin mir nämlich nicht mal sicher, wie gut man da im Blindtest manchmal liegt, lassen wir uns überraschen!
Kamera-Hersteller: X
Kamera-Modell: X
Objektiv: Prime / Zoom
Objektivart: Cine / Foto
Blende: circa angeben zur Arbeitsblende, z.B. 2.9-4 oder 1.4-1.8, wenn zu unterschiedlich freilassen. Z.B. wenn jemand einen Frame auf f/1.8 gedreht hat und sonst nur f/8.
Diffusion: Ja/Nein
Objektiv-Generation: Modern / Vintage
Wenn ja, Diffusiontyp (z.B.: Black Pro Mist -Typ inkl. aller Derivate/Kopien: Schneider Black Frost, Chinahersteller XY Frost / Black Diffusion-Type): X
Hersteller/Serie: (da macht z.B. Canon oder Leica R Sinn, niemand wird erraten ob es ein Canon EF 24-70 oder ein 17-40 war, wohl aber ob es ein Canon EF war oder eine Leica R: X
Frames:
Die Kamera-Hersteller und Modelle aufzuteilen, halte ich für sinnvoll - weil es dann z.B. schon einen Punkt für den Hersteller gibt. Man kann unmöglich sagen, ob das jetzt eine Alexa oder eine Amira war, oder auch schon schwierig, eine GH4 oder eine GH5. Oder eine Ursa Mini Original oder Pro G1 oder Pro G2. Das bringt nichts. Ich würde aber, anhand der Sensoren (und nicht anhand dem Readout oder Codec) raten, ob Ursa G1 oder G2 ist trotzdem ziemlich egal für den Sinn des Spiels, ansonsten macht's irgendwann keinen Spaß - wenn man Ursa errät, aber es zufällig eine G1 statt einer G2 war - zählt trotzdem! Ähnlich bei FS7II, also alle Änderungen, die nicht einen völlig neuen Sensor bringen - da liegt es einfach in der Fairness der Aufgabensteller, das auch dementsprechend zu zählen und im Zweifelsfall rund gerade sein zu lassen, wenn es wohlwollend Grund zur Annahme gibt, dass das nahe genug gelegen war.
Insbesondere bei den Optiken finde ich es sonst auch zu schwierig, es ist - als Beispiel - einfach quasi unmöglich einen Unterschied zwischen einem guten Zoom auf f/5.6 und einer Festbrennweite auf f/5.6 zu benennen - gerade wenn vielleicht der Hersteller gleich ist oder es sogar wenn es z.B. gematchte Zooms zu den Primes sind. Aber mit dem Schema ließe sich vermutlich schon identifizieren, gerade wenn man vielleicht eine Idee von Kamera hat, ob es jetzt ein Canon-EF-Zoom oder eine Sigma Festbrennweite war. Wir werden sehen, entwickeln wir das mal nach ein paar Runden! Ich habe auch den Punkt Vintage / Modern eingezogen, weil es halt einfach quasi unmöglich ist, ein Katalog-Lizenzmodell 50mm aus den 70ern zu bennen, nur weil das auf ebay günstig war und sich auf EF adaptieren lässt und bei f/5.6 sogar halbwegs scharf ist - aber das vielleicht die einzige Kopie in EF-Umbau in Deutschland ist, wo sich zufällig jemand die Mühe gemacht hat. Vielleicht ist das schon ein guter Weg, zu wissen - ob es sich offensichtlich um ein Vintage oder Modernes Objektiv handelt (oder nur um ein Canon L durch eine starke Diffusion), das Alter soll dann der Poster "bewerten", aber ein Objektiv aus den 80ern wird wahrscheinlich schon Vintage sein und eines aus 1997 nicht zwingend. Ich will da gar keine Grenze ziehen, das soll einfach der Aufgabensteller dann bewerten, aber bei einem frühen Canon EF 70-210 f/4 von 1987 würde ich halt schon eher Vintage sagen, bei der ersten Generation 70-200 f/2.8L nicht unbedingt - obwohl beides EF-Mount. Adaptierte Canon-FD werden wohl nie Modern sein im Umkehrschluss.
3. Alle X sind durch die Ratenden auszufüllen. Für jede richtige Angabe gibt es z.B. einen Punkt, jene Antwort mit den meisten Punkten qualifiziert den User zur nächsten Aufgabenstellung in der Runde davor. Auflösung durch den Aufgabensteller immer am Freitag/Samstag und dann möglichst zügig eine neue Aufgabe!
Vielleicht finden sich ein paar, denen das Spaß macht. Wird wohl schwierig werden und vermutlich wird es Aufgaben geben, die fast niemand lösen kann weil die Equipmentpools hier einfach sehr divers sind. Vielleicht machen manche das auch irgendwie immer teils unterbewusst auch bei Streaming-Serien, im Kino etc. - da ist es gewissermaßen leicht, weil quasi nur 3-4 Kamerahersteller in Frage kommen und es halt recht leicht ist, herauszusehen ob das jetzt Canon K35s oder Master-Primes sind. Da wird niemand ein Canon 24-70 an eine Alexa geschraubt haben und der Pool ist geringer. Drum auch die teilweisen Hilfestellungen, vielleicht klappt es ja trotzdem. Wenn nicht und der Fall eintritt, dass niemand auch nur einen Punkt bekommt, schlage ich vor es wird an die erste Antwort nach dem Aufgabenpost weitergegeben.
Und ich reiß das Ding gar nicht an mich, gern Vorschläge & je mehr sich beteiligen, desto mehr kriegt der Thread auch ein Leben! Ich hoffe auch, dass man dadurch mal ein paar mehr Projekte (wenn auch als Frames zu sehen bekommt) und das viele mitmachen und was zeigen, ich glaub Scheu ist fehl am Platz, sondern einfach auch vielleicht etwas hervorkehren, dass nicht immer das Equipment die Bilder macht.
Ich lasse den Post seperat für etwaige spätere "Regeländerungen" und mach gleich drunter selbst den Anfang. Auflösung & Aufgabensteller-Weitergabe dann kommendes Wochenende.
Funktioniert vielleicht auch besser / schlechter, je nachdem wer die "Vorlage" postet - bei Frank wissen halt viele, dass er hauptsächlich mit Blackmagic unterwegs ist (aber vielleicht nicht nur), bei Paleface weiß ich jetzt, dass er eine Ursa G2 und eine GH5 haben. Aber vielleicht ist es den Versuch wert, vielleicht funktioniert es gar nicht... rein um Spaß willen, versuchen wir es mal? Einfach als kleines Forumsspiel, ich lobe jetzt keinen Preis aus ;)
Rundenfrequenz wäre vielleicht von Samstag/Sonntag bis Samstag/Sonntag die Woche drauf praktisch, am Wochenende hat vielleicht manch einer etwas Zeit mal ein paar Frames zu posten?
Ich würde aber die Modalitäten "unterwegs" entwickeln lassen vielleicht funktioniert für den Anfang Folgendes:
1. Aufgabensteller (ich mach später unten den Anfang) postet 3-5 Frames aus einem Projekt, im Idealfall in 4K/UHD-Master-Auflösung.
(6-8K mit exaktem Pixelcount verrät zu viel über das Modell, schließt zu viele Kameras von vornherein aus UND es ist tatsächlich spannender mal zu sehen, wie der Unterschied in 4K Masteringauflösung zwischen nativem 4K Rohmaterial und z.B. 8K ausfällt. Oder Unterschied 6K vs. 8K in 4K, you get the point. Aber ich würde auch aus oben genanntem Grund eher Frames anstatt kompletter Projekte nehmen: Es lassen sich qualitativ bessere Einzelbildframes ziehen & hochladen (geht mit Davinci Resolve Gratisverion) als manche vielleicht ohne Vimeo-Account die Möglichkeit haben, Projekte ohne Youtube-Kompression zu posten. Es gibt keinen Kamera oder Optikmischmasch, was bei Projekten schon vorkommen kann, da müssen die Projekturheber halt schauen, auch wirklich 3 Frames von der gleichen Kombination zu wählen und - wenn man nicht mit gematchten Cine-Primes unterwegs ist, die Bildauswahl so zu treffen, dass es sich wirklich um das gleiche Equipment innerhalb eines Projekts handelt. Da finde ich im Gegenzug Global vs. Rolling Shutter weniger repräsentativ, weil sich da wenige Kameras wirklich (negativ) unterscheiden und außerdem eliminiert es Rückschlüsse, die nicht anhand des Bildes getroffen werden, sondern anhand der Kameraführung (Massenträgheit, Gimbal, etc.)
2. Inkl. folgendem Equipmentschema - teilweise mit Auslassung zum "Ausfüllen" durch Rate-Poster, teilweise mit leichter Hilfestellung, gerade bei den Optiken:
Zwei Sätze Projektbeschreibung: Wer mag, kann ja wenn wir jetzt von Einzelframes ausgehend kurz dazu schreiben, um welches Projekt es sich handelt und worum es ging. Muss nicht viel sein, aber die Einordung "Kameratest", "Musikvideo", "Imagefilm" oder "Werbespot" hilft vielleicht schon manchmal, so etwas wie eine Fährte zu entwickeln, ob es sich jetzt um eine Sony A7II oder eine FX9 handelt. Ich bin mir nämlich nicht mal sicher, wie gut man da im Blindtest manchmal liegt, lassen wir uns überraschen!
Kamera-Hersteller: X
Kamera-Modell: X
Objektiv: Prime / Zoom
Objektivart: Cine / Foto
Blende: circa angeben zur Arbeitsblende, z.B. 2.9-4 oder 1.4-1.8, wenn zu unterschiedlich freilassen. Z.B. wenn jemand einen Frame auf f/1.8 gedreht hat und sonst nur f/8.
Diffusion: Ja/Nein
Objektiv-Generation: Modern / Vintage
Wenn ja, Diffusiontyp (z.B.: Black Pro Mist -Typ inkl. aller Derivate/Kopien: Schneider Black Frost, Chinahersteller XY Frost / Black Diffusion-Type): X
Hersteller/Serie: (da macht z.B. Canon oder Leica R Sinn, niemand wird erraten ob es ein Canon EF 24-70 oder ein 17-40 war, wohl aber ob es ein Canon EF war oder eine Leica R: X
Frames:
Die Kamera-Hersteller und Modelle aufzuteilen, halte ich für sinnvoll - weil es dann z.B. schon einen Punkt für den Hersteller gibt. Man kann unmöglich sagen, ob das jetzt eine Alexa oder eine Amira war, oder auch schon schwierig, eine GH4 oder eine GH5. Oder eine Ursa Mini Original oder Pro G1 oder Pro G2. Das bringt nichts. Ich würde aber, anhand der Sensoren (und nicht anhand dem Readout oder Codec) raten, ob Ursa G1 oder G2 ist trotzdem ziemlich egal für den Sinn des Spiels, ansonsten macht's irgendwann keinen Spaß - wenn man Ursa errät, aber es zufällig eine G1 statt einer G2 war - zählt trotzdem! Ähnlich bei FS7II, also alle Änderungen, die nicht einen völlig neuen Sensor bringen - da liegt es einfach in der Fairness der Aufgabensteller, das auch dementsprechend zu zählen und im Zweifelsfall rund gerade sein zu lassen, wenn es wohlwollend Grund zur Annahme gibt, dass das nahe genug gelegen war.
Insbesondere bei den Optiken finde ich es sonst auch zu schwierig, es ist - als Beispiel - einfach quasi unmöglich einen Unterschied zwischen einem guten Zoom auf f/5.6 und einer Festbrennweite auf f/5.6 zu benennen - gerade wenn vielleicht der Hersteller gleich ist oder es sogar wenn es z.B. gematchte Zooms zu den Primes sind. Aber mit dem Schema ließe sich vermutlich schon identifizieren, gerade wenn man vielleicht eine Idee von Kamera hat, ob es jetzt ein Canon-EF-Zoom oder eine Sigma Festbrennweite war. Wir werden sehen, entwickeln wir das mal nach ein paar Runden! Ich habe auch den Punkt Vintage / Modern eingezogen, weil es halt einfach quasi unmöglich ist, ein Katalog-Lizenzmodell 50mm aus den 70ern zu bennen, nur weil das auf ebay günstig war und sich auf EF adaptieren lässt und bei f/5.6 sogar halbwegs scharf ist - aber das vielleicht die einzige Kopie in EF-Umbau in Deutschland ist, wo sich zufällig jemand die Mühe gemacht hat. Vielleicht ist das schon ein guter Weg, zu wissen - ob es sich offensichtlich um ein Vintage oder Modernes Objektiv handelt (oder nur um ein Canon L durch eine starke Diffusion), das Alter soll dann der Poster "bewerten", aber ein Objektiv aus den 80ern wird wahrscheinlich schon Vintage sein und eines aus 1997 nicht zwingend. Ich will da gar keine Grenze ziehen, das soll einfach der Aufgabensteller dann bewerten, aber bei einem frühen Canon EF 70-210 f/4 von 1987 würde ich halt schon eher Vintage sagen, bei der ersten Generation 70-200 f/2.8L nicht unbedingt - obwohl beides EF-Mount. Adaptierte Canon-FD werden wohl nie Modern sein im Umkehrschluss.
3. Alle X sind durch die Ratenden auszufüllen. Für jede richtige Angabe gibt es z.B. einen Punkt, jene Antwort mit den meisten Punkten qualifiziert den User zur nächsten Aufgabenstellung in der Runde davor. Auflösung durch den Aufgabensteller immer am Freitag/Samstag und dann möglichst zügig eine neue Aufgabe!
Vielleicht finden sich ein paar, denen das Spaß macht. Wird wohl schwierig werden und vermutlich wird es Aufgaben geben, die fast niemand lösen kann weil die Equipmentpools hier einfach sehr divers sind. Vielleicht machen manche das auch irgendwie immer teils unterbewusst auch bei Streaming-Serien, im Kino etc. - da ist es gewissermaßen leicht, weil quasi nur 3-4 Kamerahersteller in Frage kommen und es halt recht leicht ist, herauszusehen ob das jetzt Canon K35s oder Master-Primes sind. Da wird niemand ein Canon 24-70 an eine Alexa geschraubt haben und der Pool ist geringer. Drum auch die teilweisen Hilfestellungen, vielleicht klappt es ja trotzdem. Wenn nicht und der Fall eintritt, dass niemand auch nur einen Punkt bekommt, schlage ich vor es wird an die erste Antwort nach dem Aufgabenpost weitergegeben.
Und ich reiß das Ding gar nicht an mich, gern Vorschläge & je mehr sich beteiligen, desto mehr kriegt der Thread auch ein Leben! Ich hoffe auch, dass man dadurch mal ein paar mehr Projekte (wenn auch als Frames zu sehen bekommt) und das viele mitmachen und was zeigen, ich glaub Scheu ist fehl am Platz, sondern einfach auch vielleicht etwas hervorkehren, dass nicht immer das Equipment die Bilder macht.
Ich lasse den Post seperat für etwaige spätere "Regeländerungen" und mach gleich drunter selbst den Anfang. Auflösung & Aufgabensteller-Weitergabe dann kommendes Wochenende.