Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 06 Jul, 2022 07:56
Axel hat geschrieben: ↑Mi 06 Jul, 2022 07:50
Was vaio beschreibt, hat mit irgendeinem speziellen Huawei oder Xiaomi nichts zu tun, aber es zeigt den Mehrwert durch Produktpflege. Xiaomi ist das chinesische ACME (a company manufacturing everything), jedes Produkt fällt durch Beliebigkeit auf. Die Mi-Stores, die es auch in Deutschland gibt, sehen aus wie Rudis Resterampen.
Ja und?
Da du doch sowieso immer nur ein Gerät kaufst, kann die der Vorgänger oder der Nachfolger doch völlig schnuppe sein?
Oder läuft das deinem Deutschen Geräte-Feng-Shui zuwider, ein Gerät zu besitzen das größere Abweichungen vom Vorgängermodell aufweist? :D
Mein deutsches Geräte-Feng-Shui :D ...
Tatsächlich ist in den westlichen Industrienationen das Prinzip, nach dem heute Produkte hergestellt werden, von einem deutsch-österreichischen Auswanderer namens Peter Drucker formuliert wurden. Journalist, Philosoph, Historiker, Schriftsteller, Ökonom. Ich habe dazu vor zwei Jahren eine dreißigseitige Examensarbeit in einem Management-Kurs geschrieben. Das Prinzip heißt MBO, Management by Objectives und besagt, dass ein Unternehmen sich objektive Ziele setzt, deren Erreichung durch genau definierte Maßnahmen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt realistisch sein muss. Dass man nach diesem Zeitpunkt überprüft, ob die Ziele erreicht wurden, die Maßnahmen anpasst und neue Ziele setzt. Die festgesetzte Zeitspanne ist ein Produktzyklus. Die Verbesserung des Produktes im folgenden Zyklus ist Produktpflege. Heute vollkommen selbstverständlich.
MBO steht nach Drucker im direkten Widerspruch zur zentralen Unternehmensstruktur alter Prägung, in der der Firmenchef bestimmte, was und wie produziert wurde. Aber auch zur kommunistischen/sozialistischen Planwirtschaft. Und in China gibt es eine Mischform aus zentraler Struktur mit Planwirtschaft und dem Kopieren westlicher Produkte mit sehr kurzen und, das ist das Wesentliche,
nicht-kontinuierlichen Produktzyklen.
Sage ich nun, hey, mein Glaubensbekenntnis als Deutscher ist
da weiß man, was man hat? Nein, ich kaufe chinesische Gimbals und Rig-Stuss. Aber auch das ist ein gutes Beispiel. Für das, was sie können, sind DJIs und Zhiyuns spottbillig. Aber gekauft wie gesehen, die Qualitätsmängel muss man im Vorfeld einschätzen. Der Wertverlust ist typischerweise rasant. Kann mir egal sein, wenn ich selbst abschätzen kann, dass ich das Gerät für 3-4 Jahre nutzen werde.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...