Seite 1 von 5

Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Di 14 Jun, 2022 22:05
von Benutzername

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Di 14 Jun, 2022 23:22
von thsbln
Ich finde man sollte überall Frauenquoten einführen, bei der Bundeswehr, beim Tagebau, bei den Ausreisebeschränkungen für Staatsangehörige in Kriegsgebieten, natürlich auch Obergrenzen, die die Frauenquote dann gendergerecht kappen, wenn sich zu viele Frauen in einem Betätigungsfeld tummeln, ich denke da zB an Influencerinnen udgl mehr.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 00:27
von MrMeeseeks
Genau in diesem Bereich völliger Schwachsinn. Ein gutes Drehbuch wird gekauft völlig egal von wem es geschrieben wurde.

Eine gezwungene Quote würde nur die allgemeine Qualität mindern.

Es scheint den Leuten aktuell einfach zu gut zu gehen wenn man sich mit so einem Blödsinn beschäftigt.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 00:48
von dienstag_01
MrMeeseeks hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 00:27 Genau in diesem Bereich völliger Schwachsinn. Ein gutes Drehbuch wird gekauft völlig egal von wem es geschrieben wurde.

Eine gezwungene Quote würde nur die allgemeine Qualität mindern.

Es scheint den Leuten aktuell einfach zu gut zu gehen wenn man sich mit so einem Blödsinn beschäftigt.
Da kauft also jemand ein Drehbuch. Für eine Serie. Weil es gut ist.
Äh, wann soll das bitte gewesen sein?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 00:52
von MK
Ehrlich gesagt habe ich bei den meisten Serien die so im TV laufen das Gefühl als ob die sowieso schon... ach ich schreibe lieber nichts :D

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 00:55
von Bluboy
thsbln hat geschrieben: Di 14 Jun, 2022 23:22 Ich finde man sollte überall Frauenquoten einführen, bei der Bundeswehr, beim Tagebau, bei den Ausreisebeschränkungen für Staatsangehörige in Kriegsgebieten, natürlich auch Obergrenzen, die die Frauenquote dann gendergerecht kappen, wenn sich zu viele Frauen in einem Betätigungsfeld tummeln, ich denke da zB an Influencerinnen udgl mehr.
100% FrauenQuote, kingt irgenwie nach, die Männer können in Ruhe ihren Hobbys nachgehen.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 01:00
von dienstag_01
Bluboy hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 00:55
thsbln hat geschrieben: Di 14 Jun, 2022 23:22 Ich finde man sollte überall Frauenquoten einführen, bei der Bundeswehr, beim Tagebau, bei den Ausreisebeschränkungen für Staatsangehörige in Kriegsgebieten, natürlich auch Obergrenzen, die die Frauenquote dann gendergerecht kappen, wenn sich zu viele Frauen in einem Betätigungsfeld tummeln, ich denke da zB an Influencerinnen udgl mehr.
100% FrauenQuote, kingt irgenwie nach, die Männer können in Ruhe ihren Hobbys nachgehen.
Absolut. Und das Lieblingshobby ist nörgeln. Am liebsten von früh bis spät.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 07:36
von 7River
Geht es nicht nach Qualifikation, oder werden Frauen generell Steine in den Weg gelegt? Ich meine, eine gute Arbeit, ist doch eine gute Arbeit?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 07:52
von Frank Glencairn
Nein, hier geht's nicht um gute oder schlechte Drehbücher, sondern darum daß die Damen denken ihre Skripte würden ausschließlich wegen ihrer Geschlechtsteile nicht verfilm, deshalb haben die beiden jetzt ihre so genannte „Pussiwrita-Initiative" ins Leben gerufen.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 08:27
von dienstag_01
7River hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 07:36 Geht es nicht nach Qualifikation, oder werden Frauen generell Steine in den Weg gelegt? Ich meine, eine gute Arbeit, ist doch eine gute Arbeit?
Hier kann man nachlesen, was die Autorinnen selber dazu sagen:
https://beta.blickpunktfilm.de/details/471360

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 09:26
von Frank Glencairn
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 08:27
Hier kann man nachlesen, was die Autorinnen selber dazu sagen:
https://beta.blickpunktfilm.de/details/471360
Fazit:

1. In dem Moment wo Frauen in die angestrebte Position kommen ist Schluß mit Sisterhood.
Als ich vor ein paar Jahren der damals verantwortlichen "Polizeiruf 110"-Redakteurin einen Stoffvorschlag gemacht habe, bekam ich als Antwort: Sie arbeite grundsätzlich nicht mit Autorinnen, denn Frauen hätten nicht die Mörderin in sich.

... Erschreckend ist, dass alle an dieser Maschinerie beteiligt sind. Gerade auch Agent:innen. Das sind ja oft Frauen, und die machen stillschweigend einen Haken an die Verträge.
2. Diversität benachteiligt alte weiße Frauen.
Die Öffentlich-Rechtlichen sind im Bewusstsein etwas weiter, aber dort sind die Verantwortlichen jetzt so sehr mit der bereits erwähnten Diversität beschäftigt, dass die Geschlechterparität aus dem Blick gerückt ist.
Daraus leitet sich dann eine völlig illusorische Forderung nach einer 50% Quote ab.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 09:58
von dienstag_01
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 09:26
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 08:27
Hier kann man nachlesen, was die Autorinnen selber dazu sagen:
https://beta.blickpunktfilm.de/details/471360
Fazit:

1. In dem Moment wo Frauen in die angestrebte Position kommen ist Schluß mit Sisterhood.
Als ich vor ein paar Jahren der damals verantwortlichen "Polizeiruf 110"-Redakteurin einen Stoffvorschlag gemacht habe, bekam ich als Antwort: Sie arbeite grundsätzlich nicht mit Autorinnen, denn Frauen hätten nicht die Mörderin in sich.

... Erschreckend ist, dass alle an dieser Maschinerie beteiligt sind. Gerade auch Agent:innen. Das sind ja oft Frauen, und die machen stillschweigend einen Haken an die Verträge.
2. Diversität benachteiligt alte weiße Frauen.
Die Öffentlich-Rechtlichen sind im Bewusstsein etwas weiter, aber dort sind die Verantwortlichen jetzt so sehr mit der bereits erwähnten Diversität beschäftigt, dass die Geschlechterparität aus dem Blick gerückt ist.
Daraus leitet sich dann eine völlig illusorische Forderung nach einer 50% Quote ab.
Illusorisch? Hm, Tankrabatt ist doch auch gekommen.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 10:36
von Frank Glencairn
So ist das halt mit der Planwirtschaft.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 10:54
von dienstag_01
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 10:36 So ist das halt mit der Planwirtschaft.
Und wenn man sich anschaut, wer schon im Vorfeld darauf hingewiesen hat, dass das eher nichts bringen wird...

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 11:49
von freezer
Ich habe mir nun die beauftragte Studie von Belinde Ruth Stieve durchgelesen. Ich hatte mir aufgrund der Biographie (Ausbildung: Freiraum Theaterlabor Bremen, Schule für Schauspiel Hamburg) der Autorin und der Prämisse der beiden Auftraggeberinnen ursprünglich eine eher tendenziös ausgewertete Studie erwartet, wurde jedoch angenehm von der Sachlichkeit und Qualität der Auswertung überrascht.

Von daher finde ich die eigenen Schlüsse aus der Studie durch die Auftraggeberinnen noch befremdlicher.

Zitate aus der Studie, S.34 ff
6. Ergebnisse
(1) Es stellte sich heraus, dass mit der ursprünglichen Fragestellung nicht gearbeitet werden konnte, da der
Begriff High-Endserien relativ vage gehalten und die Zuordnung objektiv schwer reproduzierbar ist.
Stattdessen wurden als höherwertige Formate Staffeln mit Folgenlängen ab 40 Minuten sowie geförderte
Staffeln in ihrer Gesamtheit sowie als Top 10 und ab 1,5 Mio. € Fördersumme untersucht.

(2) Frauen sind in allen untersuchten Drehbuch-Bereichen deutlich unterrepräsentiert.

(5) Gemischte Drehbuchteams haben mehrheitlich ein Autorenübergewicht.

(6) Auf den bedeutenderen Positionen Creation, Showrun und Head sind Frauen noch seltener anzutreffen.

(9) Eine Erklärung für die niedrige Anzahl nur von Frauen geschriebener Produktionen, der generellen
Unterrepräsentanz von Autorinnen im Vergleich zu den Abgangszahlen an Filmhochschulen (48 %) oder
auch ihrer Präsenz in der Branche (über 40 %) lässt sich aus dem Datenmaterial nicht ableiten. Eine
Überprüfung der Vergabepraxis bzw. Annahme und Ablehnung von Serienstoffen, von Förderkriterien und
der Zusammenstellung von Drehbuchteams kann vielleicht Aufschluss bieten.

(10) Eine Erklärung für die niedrige Anzahl von weiblichen Creators ergibt sich ebenso wenig aus dem
vorhandenen Datenmaterial. Ob Frauen eigentlich mehr Serien erfinden und entwickeln, diese aber nur nicht
produziert, nicht gefördert, nicht beauftragt werden, lässt sich weder bestätigen noch verneinen.

(11) Aufgrund der enormen Mengen an öffentlicher Förderung bzw. öffentlicher Finanzierung über die
Sender könnte hier ein Hebel hin zu mehr Chancengleichheit und somit zu vielfältigeren Erzählperspektiven
und seriellen Geschichten ansetzen.

(10) Die Untersuchung hat am Rande gezeigt, dass eine Reform der Begrifflichkeiten für die kreativen
Drehbuchbereiche überfällig ist. Ebenso erscheint es sinnvoll, dass Autor:innen, Creators und andere ihre
Sichtbarkeit in den Branchendatenbanken erhöhen.


Für meinen Teil sind das alles Punkte, denen ich zustimmen kann.

Daraus leiten dann aber Kristin Derfler und Annette Hess folgendes ab:
ANNETTE HESS: Wir haben das Patriarchat, und Frauen halten das genauso am Laufen wie Männer. Das ist die einfache Antwort. Dass bei den Creatoren der Anteil der Frauen dermaßen gering ausfällt, hat auch damit zu tun, dass die Frauen nicht durchdringen. Vermutlich kommt auch zu wenig von Frauen, weil sie von dieser Wand an Anzügen, wie wir es bei Serienpremieren immer wieder erlebt haben, abgeschreckt werden. Solche Erfahrungen waren ja der Auslöser dafür, dass wir die Studie in Auftrag gegeben haben. 40 Leute auf der Bühne, davon zwei Frauen, natürlich vom Cast. Wie so ein Sahnehäubchen. Das spiegelt ganz oft auch das Verhältnis in Erzählungen wieder, das sind Männerstories, in denen man dann noch eine "starke Frauenfigur" braucht. Wenn ich das schon höre.
KRISTIN DERFLER: Die alten patriarchalischen Netzwerke haben einerseits ausgedient - keiner will die mehr -, wirken aber fatalerweise weiter. Nur so lässt sich die aktuelle Situation erklären, dass Frauen bei der Auftragsvergabe so wenig zum Zuge kommen.
blickpunktfilm: Ist es, je größer und teurer die Serie ist, um so wahrscheinlicher, dass Männer zum Zug kommen?
KRISTIN DERFLER: Das kann ich bestätigen. Egal in welchem Bereich, das geht bis zum Szenenbild. Je höher das Budget, umso schwieriger wird es für die Frauen.
ANNETTE HESS: Über Inhaltliches wird man sich trefflich streiten können. Aber über den Gender Gap kann man nicht streiten. Dass zum Beispiel nur sehr wenige Autorinnen beim "Tatort" zum Zug kommen, bedeutet, dass sie vom am höchsten dotierten Format im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgeschlossen sind. Doch die ungleiche Bezahlung ist auch bei gleichem Format Usus, wie inoffizielle Abfragen bei Kollegen ergeben. Bei gleicher Expertise bekommen Männer durchschnittlich ein Drittel mehr Honorar. Das ist ja auch bei den Schauspielern so und dankenswerterweise wagen es einige Schauspielerinnen, offen darüber zu sprechen. Männer - mit gleicher Prominenz - bekommen grundsätzlich mehr Geld für dieselbe Leistung. Die Arbeit von Frauen wird nach wie vor als weniger wert erachtet, das sieht man bei den Paychecks, das sieht man an den Budgets und das ist skandalös.
KRISTIN DERFLER: Das muss sich die Branche selbst fragen. Es geht uns hier auch nicht um allgemeines Männer-Bashing, viele unserer Kollegen sind hervorragende Autoren, die wir ausgesprochen wertschätzen. Aber wenn wir von Diversität reden, muss jedem Menschen klar sein, dass die Welt nun mal zu 50 Prozent aus Frauen besteht. Dieses Verhältnis bildet sich in der Auftragsvergabe bei weitem nicht ab. ProQuote Regie ist vor ein paar Jahren auf den Plan getreten, um hier ein radikales Umdenken einzufordern.
KRISTIN DERFLER: Doch für die Entscheider muss es selbstverständlich werden, dass 50 Prozent der Fördermittel an Frauen vergeben werden. Das muss in die Köpfe rein. Deshalb haben wir privat diese Studie finanziert, wir wollten nicht weiter über irgendwelche Mutmaßungen sprechen, sondern Fakten und Zahlen auf den Tisch legen.
Und das alles, obwohl die Studienautorin selbst sagt, dass die unzureichende Datenlage es schwer macht, Schlüsse für die Hintergründe zu ziehen.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 12:02
von Axel
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 09:26
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 08:27
Hier kann man nachlesen, was die Autorinnen selber dazu sagen:
https://beta.blickpunktfilm.de/details/471360
Fazit:

1. In dem Moment wo Frauen in die angestrebte Position kommen ist Schluß mit Sisterhood.
Als ich vor ein paar Jahren der damals verantwortlichen "Polizeiruf 110"-Redakteurin einen Stoffvorschlag gemacht habe, bekam ich als Antwort: Sie arbeite grundsätzlich nicht mit Autorinnen, denn Frauen hätten nicht die Mörderin in sich.

... Erschreckend ist, dass alle an dieser Maschinerie beteiligt sind. Gerade auch Agent:innen. Das sind ja oft Frauen, und die machen stillschweigend einen Haken an die Verträge.
Männer fördern Männer. Frauen schmeißen anderen Frauen Knüppel zwischen die Beine. Immer wieder beobachtet: im Beruf gönnt die eine der anderen nicht das Schwarze unter dem Nagel. Deswegen äußerst fraglich, ob Frauen nicht "die Mörderin in sich" haben.

Diese Frauen spielen freilich brav, wenn auch immer ungerner, die unrealistischen Rollen, in die sie hineinerzogen wurden. Es gibt keine "weiblichen Eigenschaften", die diese Mentalität hervorbrächten. Das ist eine Lüge.

Was Belletristik, vor allem Krimis, vor allem Psychokrimis betrifft, so sind Frauen statistisch weitaus häufiger Täter im Geiste (und in Transaktionen bevorzugt Opfer, wobei man sich aber klar machen muss, dass das eine Yin-Yang-Beziehung ist. Das Opfer definiert genauso den Täter wie umgekehrt). Kürzlich (ich glaube Netflix) gesehen: Adrian Lynes Verfilmung von Patricia Highsmith's Deep Water. So erzählt man Geschichten!

Das Problem mit Regelung durch Gesetze, Verordnungen und aufoktroyierten Normen ist, dass sie den Status Quo in Wirklichkeit nur verstärken. Wer eine Quote nötig hat, der schafft es halt nicht anders. Da haben Männer nur ein großartig sichtbares Hindernis, gegen das sie sich solidarisieren können. Männer sind so wunderbar verschworen, dass sie keinem ihre kleinen Rumpelstilzchen-Geheimnisse verraten. Das ist ihre Rolle.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 12:32
von 7River
Axel hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 12:02 Männer fördern Männer. Frauen schmeißen anderen Frauen Knüppel zwischen die Beine. Immer wieder beobachtet: im Beruf gönnt die eine der anderen nicht das Schwarze unter dem Nagel. Deswegen äußerst fraglich, ob Frauen nicht "die Mörderin in sich" haben.
Es heißt ja immer, wenn eine hübsche Frau den Raum betritt, starren die Männer. Von wegen. Frauen schauen sogar noch intensiver hin. Oft sind es neidische Blicke. Wie nennt sich das noch mal? Stutenbissigkeit.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 13:56
von dienstag_01
freezer hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 11:49 Ich habe mir nun die beauftragte Studie von Belinde Ruth Stieve durchgelesen. Ich hatte mir aufgrund der Biographie (Ausbildung: Freiraum Theaterlabor Bremen, Schule für Schauspiel Hamburg) der Autorin und der Prämisse der beiden Auftraggeberinnen ursprünglich eine eher tendenziös ausgewertete Studie erwartet, wurde jedoch angenehm von der Sachlichkeit und Qualität der Auswertung überrascht.

Von daher finde ich die eigenen Schlüsse aus der Studie durch die Auftraggeberinnen noch befremdlicher.

Zitate aus der Studie, S.34 ff
6. Ergebnisse
(1) Es stellte sich heraus, dass mit der ursprünglichen Fragestellung nicht gearbeitet werden konnte, da der
Begriff High-Endserien relativ vage gehalten und die Zuordnung objektiv schwer reproduzierbar ist.
Stattdessen wurden als höherwertige Formate Staffeln mit Folgenlängen ab 40 Minuten sowie geförderte
Staffeln in ihrer Gesamtheit sowie als Top 10 und ab 1,5 Mio. € Fördersumme untersucht.

(2) Frauen sind in allen untersuchten Drehbuch-Bereichen deutlich unterrepräsentiert.

(5) Gemischte Drehbuchteams haben mehrheitlich ein Autorenübergewicht.

(6) Auf den bedeutenderen Positionen Creation, Showrun und Head sind Frauen noch seltener anzutreffen.

(9) Eine Erklärung für die niedrige Anzahl nur von Frauen geschriebener Produktionen, der generellen
Unterrepräsentanz von Autorinnen im Vergleich zu den Abgangszahlen an Filmhochschulen (48 %) oder
auch ihrer Präsenz in der Branche (über 40 %) lässt sich aus dem Datenmaterial nicht ableiten. Eine
Überprüfung der Vergabepraxis bzw. Annahme und Ablehnung von Serienstoffen, von Förderkriterien und
der Zusammenstellung von Drehbuchteams kann vielleicht Aufschluss bieten.

(10) Eine Erklärung für die niedrige Anzahl von weiblichen Creators ergibt sich ebenso wenig aus dem
vorhandenen Datenmaterial. Ob Frauen eigentlich mehr Serien erfinden und entwickeln, diese aber nur nicht
produziert, nicht gefördert, nicht beauftragt werden, lässt sich weder bestätigen noch verneinen.

(11) Aufgrund der enormen Mengen an öffentlicher Förderung bzw. öffentlicher Finanzierung über die
Sender könnte hier ein Hebel hin zu mehr Chancengleichheit und somit zu vielfältigeren Erzählperspektiven
und seriellen Geschichten ansetzen.

(10) Die Untersuchung hat am Rande gezeigt, dass eine Reform der Begrifflichkeiten für die kreativen
Drehbuchbereiche überfällig ist. Ebenso erscheint es sinnvoll, dass Autor:innen, Creators und andere ihre
Sichtbarkeit in den Branchendatenbanken erhöhen.


Für meinen Teil sind das alles Punkte, denen ich zustimmen kann.

Daraus leiten dann aber Kristin Derfler und Annette Hess folgendes ab:
ANNETTE HESS: Wir haben das Patriarchat, und Frauen halten das genauso am Laufen wie Männer. Das ist die einfache Antwort. Dass bei den Creatoren der Anteil der Frauen dermaßen gering ausfällt, hat auch damit zu tun, dass die Frauen nicht durchdringen. Vermutlich kommt auch zu wenig von Frauen, weil sie von dieser Wand an Anzügen, wie wir es bei Serienpremieren immer wieder erlebt haben, abgeschreckt werden. Solche Erfahrungen waren ja der Auslöser dafür, dass wir die Studie in Auftrag gegeben haben. 40 Leute auf der Bühne, davon zwei Frauen, natürlich vom Cast. Wie so ein Sahnehäubchen. Das spiegelt ganz oft auch das Verhältnis in Erzählungen wieder, das sind Männerstories, in denen man dann noch eine "starke Frauenfigur" braucht. Wenn ich das schon höre.
KRISTIN DERFLER: Die alten patriarchalischen Netzwerke haben einerseits ausgedient - keiner will die mehr -, wirken aber fatalerweise weiter. Nur so lässt sich die aktuelle Situation erklären, dass Frauen bei der Auftragsvergabe so wenig zum Zuge kommen.
blickpunktfilm: Ist es, je größer und teurer die Serie ist, um so wahrscheinlicher, dass Männer zum Zug kommen?
KRISTIN DERFLER: Das kann ich bestätigen. Egal in welchem Bereich, das geht bis zum Szenenbild. Je höher das Budget, umso schwieriger wird es für die Frauen.
ANNETTE HESS: Über Inhaltliches wird man sich trefflich streiten können. Aber über den Gender Gap kann man nicht streiten. Dass zum Beispiel nur sehr wenige Autorinnen beim "Tatort" zum Zug kommen, bedeutet, dass sie vom am höchsten dotierten Format im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgeschlossen sind. Doch die ungleiche Bezahlung ist auch bei gleichem Format Usus, wie inoffizielle Abfragen bei Kollegen ergeben. Bei gleicher Expertise bekommen Männer durchschnittlich ein Drittel mehr Honorar. Das ist ja auch bei den Schauspielern so und dankenswerterweise wagen es einige Schauspielerinnen, offen darüber zu sprechen. Männer - mit gleicher Prominenz - bekommen grundsätzlich mehr Geld für dieselbe Leistung. Die Arbeit von Frauen wird nach wie vor als weniger wert erachtet, das sieht man bei den Paychecks, das sieht man an den Budgets und das ist skandalös.
KRISTIN DERFLER: Das muss sich die Branche selbst fragen. Es geht uns hier auch nicht um allgemeines Männer-Bashing, viele unserer Kollegen sind hervorragende Autoren, die wir ausgesprochen wertschätzen. Aber wenn wir von Diversität reden, muss jedem Menschen klar sein, dass die Welt nun mal zu 50 Prozent aus Frauen besteht. Dieses Verhältnis bildet sich in der Auftragsvergabe bei weitem nicht ab. ProQuote Regie ist vor ein paar Jahren auf den Plan getreten, um hier ein radikales Umdenken einzufordern.
KRISTIN DERFLER: Doch für die Entscheider muss es selbstverständlich werden, dass 50 Prozent der Fördermittel an Frauen vergeben werden. Das muss in die Köpfe rein. Deshalb haben wir privat diese Studie finanziert, wir wollten nicht weiter über irgendwelche Mutmaßungen sprechen, sondern Fakten und Zahlen auf den Tisch legen.
Und das alles, obwohl die Studienautorin selbst sagt, dass die unzureichende Datenlage es schwer macht, Schlüsse für die Hintergründe zu ziehen.
Du meinst, wenn die Hintergründe nicht 100%ig erschlossen sind, kann man an den Vordergründen nichts ändern?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 14:41
von Frank Glencairn
Wir müssten da erst mal ein paar grundlegende Fragen beantworten.

1 - wie viele männliche und weibliche Drehbuchautoren gibt es (egal ob erfolgreich oder nicht).
2 - wie viel Prozent der männlichen schaffen es ihr Material an eine höherwertige Formate/Staffeln mit Folgenlängen ab 40 Minuten sowie geförderte
Staffeln in ihrer Gesamtheit und ab 1,5 Mio. € Fördersumme - Top-10 Produktion zu verkaufen, und wie viel Prozent der weiblichen?

Leider haben wir kein entsprechendes Datenmaterial, weil erfolglose Autoren nirgendwo registriert werden.
Deshalb ist es nahezu unmöglich festzustellen ob das angebliche Problem überhaupt existiert, oder ob wie hier eher auf der Suche nach einem Problem für unsere vorgefertigte Lösung sind.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 14:57
von dienstag_01
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 14:41 Wir müssten da erst mal ein paar grundlegende Fragen beantworten.

1 - wie viele männliche und weibliche Drehbuchautoren gibt es (egal ob erfolgreich oder nicht).
2 - wie viel Prozent der männlichen schaffen es ihr Material an eine höherwertige Formate/Staffeln mit Folgenlängen ab 40 Minuten sowie geförderte
Staffeln in ihrer Gesamtheit und ab 1,5 Mio. € Fördersumme - Top-10 Produktion zu verkaufen, und wie viel Prozent der weiblichen?

Leider haben wir kein entsprechendes Datenmaterial, weil erfolglose Autoren nirgendwo registriert werden.
Deshalb ist es nahezu unmöglich festzustellen ob das angebliche Problem überhaupt existiert, oder ob wie hier eher auf der Suche nach einem Problem für unsere vorgefertigte Lösung sind.
Es geht nicht um Gleichberechtigung auf Basis der Personen, die diesen Beruf bereits ausführen, sondern um Gleichberechtigung auf Basis des Bevölkerungsanteils. Sonst würde ja das vorhandene Ungleichgewicht einfach fortgeschrieben.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 15:30
von MK
Dann müsste es aber auch eine Quote geben wie viele die Ausbildung machen müssen damit später die Beschäftigungsquoten erfüllt werden können...

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 15:44
von andieymi
Wäre ja nicht der erste Thread zu dem Thema.

Muss mir mal Zeit nehmen um die Studie auch (komplett) zu lesen.

Was mir aber generell auffällt ist, wie sehr sich diese Diskussion im Kreis dreht, solange nur Männer (?) unter sich diskutieren.
Vielleicht mögen sich ja stille Mitleserinnen auch mal einbringen, ich finde das auch hier mehr Frauenanteil der Diskussion gut tun würde.

Wer weiß, was rauskommt. Alle Frauen im Film die ich kenne sind gegen Quoten oder auch nur irgendeine Form der "Andersbehandlung". Alle wollen nur einfach als Person eine Chance bekommen, so wie jede/r.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 15:49
von dienstag_01
andieymi hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 15:44 Wäre ja nicht der erste Thread zu dem Thema.

Muss mir mal Zeit nehmen um die Studie auch (komplett) zu lesen.

Was mir aber generell auffällt ist, wie sehr sich diese Diskussion im Kreis dreht, solange nur Männer (?) unter sich diskutieren.
Vielleicht mögen sich ja stille Mitleserinnen auch mal einbringen, ich finde das auch hier mehr Frauenanteil der Diskussion gut tun würde.

Wer weiß, was rauskommt. Alle Frauen im Film die ich kenne sind gegen Quoten oder auch nur irgendeine Form der "Andersbehandlung". Alle wollen nur einfach als Person eine Chance bekommen, so wie jede/r.
Sind das Frauen in absoluten Leitungspositionen?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 15:57
von MK
So viele Interessen wie mittlerweile berücksichtigt werden müssen (dass sonstige Diversität bei der vorliegenden Forderung nicht berücksichtigt wird wurde von denen selbst ja schon angesprochen, aber nur nach Mann und Frau kann man heutzutage auch nicht mehr quoteln) müssen einfach die Auswahlverfahren komplett bis auf die Qualifikation anonymisiert werden um allen gerecht zu werden... das wird dann bei einigen am Ende auch lange Gesichter geben, aber wenigstens kann keine bewusste Benachteiligung mehr unterstellt werden.

Wobei dann eventuell Forderungen kommen dass es eine Quote für Leute mit starker und schwacher Qualifikation geben muss.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:07
von dienstag_01
MK hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 15:57 So viele Interessen wie mittlerweile berücksichtigt werden müssen (dass sonstige Diversität bei der vorliegenden Forderung nicht berücksichtigt wird wurde von denen selbst ja schon angesprochen, aber nur nach Mann und Frau kann man heutzutage auch nicht mehr quoteln) müssen einfach die Auswahlverfahren komplett bis auf die Qualifikation anonymisiert werden um allen gerecht zu werden... das wird dann bei einigen am Ende auch lange Gesichter geben, aber wenigstens kann keine bewusste Benachteiligung mehr unterstellt werden.

Wobei dann eventuell Forderungen kommen dass es eine Quote für Leute mit starker und schwacher Qualifikation geben muss.
Warum sollte man "starke und schwache Qualifikation" quotieren? Welches Konzept steht hinter so einer Idee?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:17
von MK
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:07 Warum sollte man "starke und schwache Qualifikation" quotieren? Welches Konzept steht hinter so einer Idee?
Weil sonst in einem anonymen standardisierten Auswahlverfahren nur noch hochqualifizierte die Chance haben einen Job zu kriegen.

Es kennt doch fast jeder der mal in größeren Firmen angestellt gearbeitet hat Leute, wo man sich gefragt hat was die da eigentlich machen.

Da haben am Ende halt doch noch so Sachen wie Sympathie oder Auftreten bei der Einstellung eine etwaige geringere Qualifikation mehr in den Hintergrund treten lassen.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:22
von andieymi
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 15:49 Sind das Frauen in absoluten Leitungspositionen?
Wie definierst Du Leitungspositionen?

Wenn es um Regie, Kamera, Aufnahmeleitung geht, denke ich kann man das schon sagen. Aber selbst Beleuchterinnen mit denen ich gedreht habe wollten keinerlei Ungleichbehandlung in der Art: "Na aber lass die 9kW jetzt schön mal die Jungs aufs Stativ heben." Das letzte Beispiel überzeichnet sicher(!), aber ich glaube, das ist die Bandbreite meines Gesamteindrucks.

Wenn's um Senderchefs / Network Execs geht hast Du natürlich recht - dann krempeln wir mal schön das ganze Wirtschaftssystem um, dann hat das nämlich null mit der Filmbranche an sich zu tun, sondern eher mit der gesamten Gesellschaft. Finde dann ist der Thread über spezifische Gründe in der Filmbranche hinfällig. Aber selbst Redakteurinnen bei den ÖRs sind bei vielen Projekten, wo ich dabei war weiblich gewesen, teilweise finde ich Filmsets diverser als die White-Collar-Fraktion von jedem Mittelständischen Unternehmen bis zur AG angefangen.

Ich will auch nicht behaupten, dass die Filmbranche eine per se wahnsinnig frauenfreundliche ist, wenn man sich die Kombinierbarkeit von Job & Familie anschaut. Aber das ist halt (hoffentlich) mittlerweile kein reines Frauenproblem mehr?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:28
von dienstag_01
MK hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:17
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:07 Warum sollte man "starke und schwache Qualifikation" quotieren? Welches Konzept steht hinter so einer Idee?
Weil sonst in einem anonymen standardisierten Auswahlverfahren nur noch hochqualifizierte die Chance haben einen Job zu kriegen.

Es kennt doch fast jeder der mal in größeren Firmen angestellt gearbeitet hat Leute, wo man sich gefragt hat was die da eigentlich machen.

Da haben am Ende halt doch noch so Sachen wie Sympathie oder Auftreten bei der Einstellung eine etwaige geringere Qualifikation mehr in den Hintergrund treten lassen.
Aber ist das nicht eigentlich der Sinn, gut Qualifizierte auszuwählen? Und wenn hochqualifizierte Leute Stellen für niedrig qualifizierte Tätigkeiten annehmen, dann begnügen sie sich ja mit einer unterbezahlten Stelle? Machen die das? Ich verstehe das nicht.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:33
von MK
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:28 Aber ist das nicht eigentlich der Sinn, gut Qualifizierte auszuwählen? Und wenn hochqualifizierte Leute Stellen für niedrig qualifizierte Tätigkeiten annehmen, dann begnügen sie sich ja mit einer unterbezahlten Stelle? Machen die das? Ich verstehe das nicht.
Deswegen macht es ja zumindest theoretisch keinen Sinn nach anderen Merkmalen als der Qualifikation einzustellen... aber wegen was soll man sich denn sonst noch diskriminiert fühlen wenn nur noch nach Qualifikation eingestellt wird und man trotzdem nicht zu den Auserwählten gehört.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:44
von dienstag_01
MK hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:33
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:28 Aber ist das nicht eigentlich der Sinn, gut Qualifizierte auszuwählen? Und wenn hochqualifizierte Leute Stellen für niedrig qualifizierte Tätigkeiten annehmen, dann begnügen sie sich ja mit einer unterbezahlten Stelle? Machen die das? Ich verstehe das nicht.
Deswegen macht es ja zumindest theoretisch keinen Sinn nach anderen Merkmalen als der Qualifikation einzustellen... aber wegen was soll man sich denn sonst noch diskriminiert fühlen wenn nur noch nach Qualifikation eingestellt wird und man trotzdem nicht zu den Auserwählten gehört.
Ah, verstehe.
Jetzt nimm aber mal den Fall, du bist eingestellt, andere auch, und jetzt geht es um die Leitung. Für Projekte z.B. Da werden die Kriterien weich, teilweise gibt es gar keine mehr - mit Qualifikation (ausser der erforderlichen fachlichen) hat das nicht mehr sehr viel zu tun. Da wirds kompliziert. Oder "informell".
Nur mal als ein zufällig gewähltes Beispiel.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 17:00
von dienstag_01
andieymi hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:22
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 15:49 Sind das Frauen in absoluten Leitungspositionen?
Wie definierst Du Leitungspositionen?

Wenn es um Regie, Kamera, Aufnahmeleitung geht, denke ich kann man das schon sagen. Aber selbst Beleuchterinnen mit denen ich gedreht habe wollten keinerlei Ungleichbehandlung in der Art: "Na aber lass die 9kW jetzt schön mal die Jungs aufs Stativ heben." Das letzte Beispiel überzeichnet sicher(!), aber ich glaube, das ist die Bandbreite meines Gesamteindrucks.

Wenn's um Senderchefs / Network Execs geht hast Du natürlich recht - dann krempeln wir mal schön das ganze Wirtschaftssystem um, dann hat das nämlich null mit der Filmbranche an sich zu tun, sondern eher mit der gesamten Gesellschaft. Finde dann ist der Thread über spezifische Gründe in der Filmbranche hinfällig. Aber selbst Redakteurinnen bei den ÖRs sind bei vielen Projekten, wo ich dabei war weiblich gewesen, teilweise finde ich Filmsets diverser als die White-Collar-Fraktion von jedem Mittelständischen Unternehmen bis zur AG angefangen.

Ich will auch nicht behaupten, dass die Filmbranche eine per se wahnsinnig frauenfreundliche ist, wenn man sich die Kombinierbarkeit von Job & Familie anschaut. Aber das ist halt (hoffentlich) mittlerweile kein reines Frauenproblem mehr?
Natürlich ist das kein spezielles Problem der Filmbranche.
Aber warum hab ich nach dir bekannten Frauen in Leitungspositionen gefragt? Weil ich wahrnehme, dass gerade die es sind, die sich für Instrumente wie die Quote einsetzen (ich schreib gleich mal dazu: nicht alle). Die Aussage, man möchte nur Chancengleichheit, aber keine Andersbehandlung, zeigt eigentlich eher die soziale Kompetenz von Frauen, als dass sie sich wirklich Gedanken gemacht hätten, wie eigentlich ihr Weg Richting Leitung aussehen könnte. Frauen, die in Leitungspositionen angekommen sind, haben da schon eine Reihe andere Erfahrungen gemacht.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 17:02
von Funless
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:44 Jetzt nimm aber mal den Fall, du bist eingestellt, andere auch, und jetzt geht es um die Leitung. Für Projekte z.B. Da werden die Kriterien weich, teilweise gibt es gar keine mehr - mit Qualifikation (ausser der erforderlichen fachlichen) hat das nicht mehr sehr viel zu tun. Da wirds kompliziert. Oder "informell".
Nur mal als ein zufällig gewähltes Beispiel.
Lass uns dein zufällig gewähltes Beispiel mal etwas konkretisieren, damit ich verstehe was du uns sagen willst ..

Nehmen wir in der Hypothese an die PMO-Abteilung eines Unternehmens hat eine Frau und mich gleichzeitig als Projektmanager eingestellt. Nehmen wir in der Hypothese weiter an, dass sowohl sie, als auch ich die gleiche Qualifikation haben, also die gleiche Ausbildung und die gleiche Anzahl der Jahre an Berufserfahrung. Nehmen wir an, dass sie und ich nun (sagen wir mal) ein halbes Jahr als Projektmanager in verschiedenen Projekten des Unternehmens tätig sind und das machen was Projektmanager i.d.R. in ihrem Job so tun (was das ist brauche ich dir ja offenbar nicht erklären). Nun nehmen wir in dieser Hypothese an, dass ein neues Projekt gestartet werden soll und sie und ich uns dafür intern als Projektleiter bewerben. Und nun steht in dieser hypothetischen Annahme deiner Meinung nach schon automatisch fest, dass ich die Position des Projektleiters bekommen werde weil ich ein Mann bin, völlig egal wie meine Arbeitsleistung in den vergangenen sechs Monaten war nur aufgrund der Tatsache, dass ich ein Mann bin?

Verstehe ich dich richtig?

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 17:25
von dienstag_01
Funless hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 17:02
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 16:44 Jetzt nimm aber mal den Fall, du bist eingestellt, andere auch, und jetzt geht es um die Leitung. Für Projekte z.B. Da werden die Kriterien weich, teilweise gibt es gar keine mehr - mit Qualifikation (ausser der erforderlichen fachlichen) hat das nicht mehr sehr viel zu tun. Da wirds kompliziert. Oder "informell".
Nur mal als ein zufällig gewähltes Beispiel.
Lass uns dein zufällig gewähltes Beispiel mal etwas konkretisieren, damit ich verstehe was du uns sagen willst ..

Nehmen wir in der Hypothese an die PMO-Abteilung eines Unternehmens hat eine Frau und mich gleichzeitig als Projektmanager eingestellt. Nehmen wir in der Hypothese weiter an, dass sowohl sie, als auch ich die gleiche Qualifikation haben, also die gleiche Ausbildung und die gleiche Anzahl der Jahre an Berufserfahrung. Nehmen wir an, dass sie und ich nun (sagen wir mal) ein halbes Jahr als Projektmanager in verschiedenen Projekten des Unternehmens tätig sind und das machen was Projektmanager i.d.R. in ihrem Job so tun (was das ist brauche ich dir ja offenbar nicht erklären). Nun nehmen wir in dieser Hypothese an, dass ein neues Projekt gestartet werden soll und sie und ich uns dafür intern als Projektleiter bewerben. Und nun steht in dieser hypothetischen Annahme deiner Meinung nach schon automatisch fest, dass ich die Position des Projektleiters bekommen werde weil ich ein Mann bin, völlig egal wie meine Arbeitsleistung in den vergangenen sechs Monaten war nur aufgrund der Tatsache, dass ich ein Mann bin?

Verstehe ich dich richtig?
Nein.
Mir ging es darum, dass für den Schritt zur Leitung (aus deinem Beispiel eher an der Stelle, ihr habt beide bisher noch gar kein Projekt geleitet, wollt aber) nicht einfach auf Qualifikation zurückgegriffen werden kann, weil es die nicht gibt.
(Bezog sich auf den vorherigen Post einer etwas sehr vereinfachenden Sicht auf Auswahl auf Grund von Qualifikation.)

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 17:38
von Frank Glencairn
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 15 Jun, 2022 14:57
Es geht nicht um Gleichberechtigung auf Basis der Personen, die diesen Beruf bereits ausführen, sondern um Gleichberechtigung auf Basis des Bevölkerungsanteils. Sonst würde ja das vorhandene Ungleichgewicht einfach fortgeschrieben.
Aufgrund des Bevölkerungsanteils? Warum das denn - das macht ja überhaupt keinen Sinn.

Ich denke wenn man in die Top 10 der Drehbuchschreiber will, wäre es schon hilfreich, in dem Bereich tatsächlich tätig zu sein, und nicht bei Lidl an der Kasse zu sitzen.

Re: Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 18:08
von Darth Schneider
Wer hat sich das Wort Frauenquote eigentlich ausgedacht ?
Gibt es auch eine Männerquote ?
Gerade beim Ballett ist diese schon seit 100 Jahren viel zu tief…;))

Ich finde das Wort Frauenquote alleine tönt etwa gleich unsinnig bescheuert wie das Wort Nachhaltigkeit…
Warum ?
Weil die Menschen werden niemals wirklich nachhaltig sein..
Das liegt einfach nicht in ihrer Natur…

@Frank
Da hast du sicher recht, aber es gibt/gab doch schon auch sehr, sehr talentierte und auch sehr erfolgreiche, aber eigentlich reine Hobby Schreiberlinge.D

Z.B Franz Kafka, er hat sein ganzes Berufs Leben immer zu 100% gearbeitet, irgend im Büro im langweiligen Rechnungswesen.
Geschrieben hatte er Alles nur in seiner Freizeit.

Tolkien war glaube ich Berufs Soldat im Krieg.
Damals so mitten im Krieg, hat er zwischendurch sehr viel zusammengetragen und geschrieben für Herr der Ringe.

Die Erfinderin von Harry Potter ist erstmal als sie die ersten Bücher schrieb, nur eine erfahrene Hausfrau….

George Lucas war ein armer, erst mal ein eher gelangweilter, ein nicht mal besonders talentierter Filmstudent.
Der in seiner Jugend, viel zu viel Comics gelesen hatte und ein Fanboy von Flash Gordon und ähnlichen Serien war. Der alte Kriegsfilme und Gosse alte Kulturen geliebt hat und nicht zu vergessen die ganzen Autorennen.
Daraus ergab sich dann am Schluss das gesamte Star Wars Imperium…
Kann ich natürlich nur schreiben:
Wau !

Also unterschätze besser niemals eine LIDL Kassenfrau.
(Oder die zu dämliche Wollmütze, oder den nervigen Nerd.
Der/die blöderweise mit am Dreh sein muss…)
Jemand schreibt womöglich in seiner Freizeit gerade an deinem ersten, noch kommenden 200 Mio € Budget Blockbuster….
Gruss Boris