Seite 1 von 2

Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 16:35
von ruessel
Bild

Für eine kleine Szene benötige ich ein kleines Stückchen Mondboden, also irgendein grauer Sandboden. Allerdings wird (um geringe Schwerkraft zu simulieren) das ganze Mini-Set um 90 Grad gedreht (ca. 30x30cm). Der Sand müßte also mit Leim oder Sprühkleben eine feste Platte werden.

Modellbauer unter euch werden gleich die Lösung wissen, wie wird es schnell - aber optisch hübsch gemacht?

Ich dachte an reinen Zement. ausschütten, Berge und Täler formen, mit Kugeln kleine Krater reindrücken - zum Schluss mehrmals mit Wasser besprühen.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 17:32
von 7River
Was ist mit Asche oder grauem feinen Schotter? Mehl? Einfärben. Tapetenkleister zur Stabilisierung.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 17:51
von ruessel
Was ist
Woher soll ich das wissen? Ich habe nie eine Modelleisenbahn besessen, daher keine Ahnung wie man "Landschaften" baut.
Ich denke, irgendeiner hier wird etwas "Ahnung" haben und ähnliches schon erfolgreich realisiert.


Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 18:28
von 7River
Entschuldigung, ich doch auch nicht. Deshalb die Fragezeichen. Man könnte es eventuell probieren. Hoffentlich kennt sich hier jemand damit aus.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 18:33
von ruessel
;-)

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 18:49
von thsbln
Falls sich keiner meldet, Glencairn hilft:

https://frankglencairn.wordpress.com/20 ... #more-4384

;-)

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Sa 11 Jun, 2022 23:09
von srone
7River hat geschrieben: Sa 11 Jun, 2022 17:32 Tapetenkleister zur Stabilisierung.
halte ich für keinen schlechten ansatz, bekanntlich ist sand nass ganz gut formbar, wenn diese nässe nun durch einen "relativ" dünnen tapetenkleister entsteht, könnte das klappen.

das "relativ" würde ich einfach ausprobieren.

ansonsten mal bei kubrick nachfragen, der kennt sich mit mondboden-simulation aus...;-))

lg

srone

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 00:50
von MK
Vielleicht mit Pappmaché die Grundform herstellen, diese nach dem Trocknen einfärben (oder vorher schon entsprechendes farbiges Papier verwenden), mit Sprühkleber einsprühen und dann grauen Fugensand drüber schütten, und nach nochmaligem Trocknen den Überschuss abklopfen.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 06:00
von Darth Schneider
Für Moon haben sie damals eine spezielle trockene Betonmischung (Zement) als Mond Boden benutzt, hab ich mal gelesen. Der die selben Eigenschaften haben soll wie der echte Mondsand…
Gruss Boris

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 07:33
von suchor
Die Idee mit dem Pappmaché als Grundform finde ich gut. Dann würde ich eine Mischung aus Zement mit Basaltmehl und ggf. Basaltsand versuchen. Der reine Zement wäre mir zu Strukturlos und zu "schwammig" . Oder Quarzsand mit Zement mischen, könnte , wenn er die graue Farbe annimmt, auch gehen.
LG

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 13:49
von MK
Das hier ist der gebrochene graue Fugensand, ohne jemals auf dem Mond gewesen zu sein würde ich mir das schon so ähnlich vorstellen:




Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 18:31
von Darth Schneider
Interessant, inspirierend und das passt zum Thema.


PS:
Ich hab mal in einem Interview mit einem Astronauten gelesen der Mondsand soll sehr hell grau sein, und wenn die Sonne reinscheint fast weiss und sehr, sehr hell wirken, und sehr viel Licht reflektieren,
Und wenn man mit dem Schuh eine Spur hinterlässt, bleibt die Spur für immer, oder bis etwas darauf fällt…
Gruss Boris

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 18:48
von dosaris
das kann doch nich so schwer sein:

wie jeder weiß hat es die Mondlandung überhaupt nicht gegeben. Alles fake!

Also frag doch die Leute, die den Reportage-Fake dazu gedreht hatten, wie sie die Szenerie modelliert hatten!

duck un wech

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 18:50
von 7River
dosaris hat geschrieben: So 12 Jun, 2022 18:48 das kann doch nich so schwer sein:

wie jeder weiß hat es die Mondlandung überhaupt nicht gegeben. Alles fake!

Also frag doch die Leute, die den Reportage-Fake dazu gedreht hatten, wie sie die Szenerie modelliert hatten!

duck un wech
Fehlt da der Zwinker-Smiley?

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 19:22
von Darth Schneider
@dosaris
Der Mondstaub der auf den Raumanzügen und in den Verschlüssen immer noch da klebt, in den Museen, ist ganz bestimmt nicht von der Erde, sondern echt vom Mond.
Das ist zig mal bewiesen….
Wer oder was hat den Mondstaub und das Mond Gestein denn zurück auf die Erde gebracht ?
Amstrong…!!!
Und die anderen NASA bemannten und unbemannten Missionen.
(Auch die Russen waren dort, haben Mondgestein zurückgebracht aber nur unbemannt…)

Ausserdem kann man die Landestelle von den LEMs von hier aus, mit einem geeigneten Teleskop zum richtigen Zeitpunkt klar erkennen und sehen…
Und wie die Saturns gestartet sind haben Tausende Leute jeweils live miterlebt.
Auch die Landungen bei der Rückkehr….
Ja die ganze Reise zum Mond…
Also wer heute noch an ein Fake glaubt ?
Ich weiss auch nicht, wie stur kann man denn überhaupt sein ?

Aber egal, bald fliegen die Amis eh wieder zum Mond, und auch die Chinesen…
Dann finden sie Fussabdrücke von Menschen mit Moonboots….;)))))
Gruss Boris

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 20:03
von 7River
Darth Schneider hat geschrieben: So 12 Jun, 2022 19:22 Also wer heute noch an ein Fake glaubt ?
Wenn’s nur das wäre. Leider glauben Leute heute allen möglichen Unsinn.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 20:33
von dosaris
7River hat geschrieben: So 12 Jun, 2022 18:50
dosaris hat geschrieben: So 12 Jun, 2022 18:48 das kann doch nich so schwer sein:

wie jeder weiß hat es die Mondlandung überhaupt nicht gegeben. Alles fake!

Also frag doch die Leute, die den Reportage-Fake dazu gedreht hatten, wie sie die Szenerie modelliert hatten!

duck un wech
Fehlt da der Zwinker-Smiley?
ok, hat wohl so nicht funktioniert.

Aber wenn man einen Joke erklären muss ist eh die Luft raus

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 20:46
von 7River
dosaris hat geschrieben: So 12 Jun, 2022 20:33
ok, hat wohl so nicht funktioniert.

Aber wenn man einen Joke erklären muss ist eh die Luft raus
Ich hab‘s mir schon gedacht, weil Du hier ja sehr technisch und wissenschaftlich bewandert bist. Und nicht den Eindruck machst, sowas anzunehmen.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: So 12 Jun, 2022 21:10
von Frank Glencairn
Normal würde ich für sowas Zement nehmen - das mit dem 90 Grad drehen ist mir nicht ganz klar was das bringen soll?

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 08:15
von ruessel
Unter fast 90 Grad entspricht die Schwerkraft 1/6tel....wie auf dem Mond.


Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 08:51
von dosaris
ruessel hat geschrieben: Mo 13 Jun, 2022 08:15 Unter fast 90 Grad entspricht die Schwerkraft 1/6tel....wie auf dem Mond.
mit Betonung auf FAST.

Bei 90° ist die Normalkraft = NULL.

meine grobe Schätzung wäre ca 70° Neigung
( Normalkraft = Reale Massenkraft * cos Neigung)

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 09:05
von Frank Glencairn
ruessel hat geschrieben: Mo 13 Jun, 2022 08:15 Unter fast 90 Grad entspricht die Schwerkraft 1/6tel....wie auf dem Mond.
Wenn du die Y Achse um 90 Grad kippst hat du eine Anziehungskraft auf die gekippte Ebene (relativ zur alten Y Achse) von genau null.
Dummerweise übt die tatsächlich Schwerkraft allerdings weiterhin zu 100% auf der X Achse.

Ich weiß ja nicht, was genau du da vor hast, aber das mit dem Kippen zur Schwerkraftsimulation funktioniert IMHO nicht so wirklich, das hat nur bei dem Astronautentraining halbwegs Sinn gemacht, weil die Kräfte der X Achse (also die echte Schwerkraft) durch die Drähte neutralisiert wurden.

Ich denke du handelst dir da mehr Probleme (Mondstaub festkleben, alles an Drähte hängen etc.) ein, als die Sache wert ist.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 09:08
von ruessel
Nicht immer gleich aufgeben...... heute oder morgen hole ich mal ein wenig Zement.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 09:16
von Frank Glencairn
Zement funktioniert eigentlich super für Mondsimulation (hab ich Anfang der 2000er Jahre mal für ein Projekt gemacht).
Damals ging es hauptsächlich um die Abdrücke von den Stiefeln - geht natürlich nur wenn nix festgeklebt ist.

Wie schon gesagt, solange wir nicht wissen was genau du vor hast (und vor allem wie genau die Schwerkraft dabei ins Spiel kommt) ist es schwer da was zu raten.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 09:50
von ruessel
Bei mir ist das "Spielerei", habe da so eine Idee, die schon länger im Kopf spukt und raus will. Ist nur für mich, der seit dem 13 Lebensjahr mit S8 Trickfilme gemacht hat..... das Kind ist immer noch in mir drin und will ab und an raus. Jetzt wo man(n) älter ist und realistisch seine Film/Fotoaktive Zeit schätzen kann bevor Rollator und Gicht den Auslöser drücken erschwert, kommt das wohl öfters vor.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 09:58
von rkunstmann
Hier gibt's ein Interview zu den Mondaufnahmen bei "For All Mankind" Die haben für die Außenaufnahmen tatsächlich wohl oft Drähte benutzt. Ich glaube der Staub der aufgewirbelt wird sollte nicht unterschätzt werden. Vielleicht kann man da ja auch mit einer leichten Zeitlupe einen ganz guten Effekt bekommen, wenn es nicht völlig Athentisch sein muss. Von Apollo 15 gibt es auch paar Aufnahmen auf denen man sogar was erkennen kann; zur Analyse ;) Viel Erfolg! Klingt nach dem coolen Projekt!

https://beforesandafters.com/2021/04/23 ... l-mankind/

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 10:23
von Frank Glencairn
ruessel hat geschrieben: Mo 13 Jun, 2022 09:50 Bei mir ist das "Spielerei", habe da so eine Idee, die schon länger im Kopf spukt und raus will. Ist nur für mich, der seit dem 13 Lebensjahr mit S8 Trickfilme gemacht hat..... das Kind ist immer noch in mir drin und will ab und an raus. Jetzt wo man(n) älter ist und realistisch seine Film/Fotoaktive Zeit schätzen kann bevor Rollator und Gicht den Auslöser drücken erschwert, kommt das wohl öfters vor.
Sehr schön - that's the spirit.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 10:26
von Frank Glencairn
rkunstmann hat geschrieben: Mo 13 Jun, 2022 09:58 Ich glaube der Staub der aufgewirbelt wird sollte nicht unterschätzt werden.
Ja, das mit dem Staub ist so ne Sache. Einerseits wirkt die geringe Schwerkraft, auf der anderen Seite die dünne Atmosphäre, am Ende hebt sich das quasi gegenseitig auf, und es sieht nicht viel anders aus als auf der Erde.

Hier mal als Referenz der Moon Buggy in Action.


Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 15:25
von pixler
Feiner Staub, geringe Schwerkraft, dünne Atmosphäre (bzw. nicht oder kaum existierende Atmosphäre)....müsste das nicht zu einer sehr lange herumschwebenden Staubwolke führen welche sich nur sehr langsam wieder setzt? Also quasi ein "Staubinferno"... ganz anders als auf der Erde?

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 15:33
von Bluboy
pixler hat geschrieben: Mo 13 Jun, 2022 15:25 Feiner Staub, geringe Schwerkraft, dünne Atmosphäre (bzw. nicht oder kaum existierende Atmosphäre)....müsste das nicht zu einer sehr lange herumschwebenden Staubwolke führen welche sich nur sehr langsam wieder setzt? Also quasi ein "Staubinferno"... ganz anders als auf der Erde?
Keine Atmosphäre. keine Staubwolken

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mo 13 Jun, 2022 16:34
von MK
Bluboy hat geschrieben: Mo 13 Jun, 2022 15:33 Keine Atmosphäre. keine Staubwolken
Wie daheim, nur mit Staubwolken :(

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Di 14 Jun, 2022 06:02
von Darth Schneider
Also um die Schwerkraft der Erde würde ich mir auf dem Mond auch keine Sorgen machen. Diese wirkt gar von der Erde aus, auch auf dem Erdtrabanten, hält ja den guten Mond überhaupt in seiner Bahn….
Also fällt der Mondstaub logischerweise auch wieder nach unten auf den Mondboden, also zumindest nach meinem unwissenschaftlichen Verständnis.

Und alles fällt im Vakuum gleich schnell, ganz egal wie schwer (oder leicht) es ist…



Ironischerweise fällt die Kugel und die Feder in Wirklichkeit auch gar nicht zum Boden, das ist eigentlich nur eine Illusion. Auch ohne das Vakuum.

Sondern die scheinbar fallengelassenen Objekte stehen eigentlich nur für einen Moment voll bewegungslos im All herum und die Erde saust mit circa 20 km pro Sekunde, in Richtung Kugel und der Feder.
Nur mal zum darüber nachdenken…;)

Nur die Erde bewegt sich, gar nicht die Kugel und die Feder…

Bei der Bewegung der Räder des Rover auf dem Mond entstehen somit auch Staubwolken, die der Mond dann wieder einfängt….;)
Fast genau wie auf der Erde.

Gruss Boris

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:16
von nicecam
Darth Schneider hat geschrieben: Di 14 Jun, 2022 06:02

Zur Mondbodenproblematik kann ich nix sagen, aber...

...@ ruessel: Dir ist doch sicher der Bremer Fallturm bekannt. 18 km bei dir um die Ecke.
Die machen doch ähnliche Experimente wie im oben gezeigten Video.

Vielleicht kannst du dein Set dort aufbauen. Dazu wird der Turm evakuiert. duck un wech ;-)

Aber im Ernst. Da kriegst du vielleicht die ein oder andere Anregung, was die Schwerkraftproblematik anbelangt und wie man sie austricksen kann.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 16:24
von ruessel
Bin gerade dabei....hatte noch Mörtel hier stehen, dass ging schon mal in die Hose. Krater gemacht und anschliessend mit Wasser besprüht...... Krater weg.

Gerade einen Sack Schnellzement geholt..........

@ ruessel: Dir ist doch sicher der Bremer Fallturm bekannt.
Yo, war sogar schon mal eingeladen (wegen der Canon XHA1), ganz oben in der Spitze kannste Partys feiern.

Re: Setbau: Woher Mondboden?

Verfasst: Mi 15 Jun, 2022 20:57
von Blackbox
Gipsbett machen incl. Krater, dann Kleber aufsprühen, evtl. schon gemischt mit etwas grobem Sand, dann erst - bei noch klebrigem Kleber - den Zement oder ähnliches draufstreuen oder drübersieben?
Nach dem Durchtrocknen kann ja dann der flüchtige Staub drauf, der wegwehen kann unter Beibehaltung des Eindrucks weiteren darunterliegenden (aber festgeklebten) Staubs?