Seite 1 von 2

NAB 2022

Verfasst: Sa 23 Apr, 2022 03:46
von iasi
Heute startet die Show, aber irgendwie ist es erstaunlich ruhig und nichts über die NAB zu hören oder lesen.

Re: NAB 2022

Verfasst: Sa 23 Apr, 2022 11:28
von andieymi
Ich glaube die meisten Hersteller haben sich angesichts der Pandemie angewöhnt, Releases nicht von Messen abhängig zu machen.
Funktioniert auch insofern, als dann alles "Gesellige & Geschäftliche" im Vordergrund steht und nicht nur reine Neuigkeit / Information.

Soweit ich gehört hab soll die Messe ja auch kleiner sein als vor Covid, teilweise Stände die gebucht aber nicht besetzt sind, etc.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 08:14
von ruessel
Am ersten Messetag bevölkerten mehr Besucher die Messehallen, als mancher erwartet hatte.
https://www.film-tv-video.de/event/2022 ... -erwartet/

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 09:18
von klusterdegenerierung
Echt, Matrox gibt es noch? Immernoch mit den 2MB VRam Karten. ;-)

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 09:21
von pillepalle






VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 10:10
von Frank Glencairn
Bis jetzt jedenfalls nix aufregendes - jede Menge neuer Funkstrecken und einiges an Cloud Lösungen, so wie weitere (kaum noch unterscheidbare) Leuchten.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 10:50
von pillepalle
Jedenfalls nichts weltbewegendes. Aber ein paar interessante neue Produkte schon. Bei den LEDs hat Prolycht jetzt eine größere Variante des Orion herausgebracht, den Orion 675FS, den sich Alister Chapman angeschaut hat. Sie arbeiten jetzt auch mit Dedo zusammen (Vertrieb in Deutschland), die für sie neue Projektionsvorsätze bauen. Astera und Arri (im Oribiter) verwenden übnrigens auch RGBALC in ihren LED-Chips.







Und heute Nachmittag wird Aputure vermutlich seine neue RGBWW Punktleuchte vorstellen.

VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 11:04
von cantsin
andieymi hat geschrieben: Sa 23 Apr, 2022 11:28 Soweit ich gehört hab soll die Messe ja auch kleiner sein als vor Covid, teilweise Stände die gebucht aber nicht besetzt sind, etc.
Hinzu kommt ja auch die Chip-Krise. Es ist für Hersteller (selbst Massenhersteller wie Sony mit ihren Consumer-Kameras) ja schon schwer genug, ihre heutigen Produkte noch auszuliefern.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 11:32
von Frank Glencairn
pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 10:50 Bei den LEDs hat Prolycht jetzt eine größere Variante des Orion herausgebracht, den Orion 675FS
Prolycht hab ich jetzt schon seit ner Weile auf dem Radar, scheint mir eine der interessantesten Entwicklungen im LED Bereich in der letzten Zeit zu sein, mit Dedo Vorsätzen umso mehr.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 11:46
von pillepalle
@ Frank

Ja, in der ersten Generation hatten die noch ein paar Kinderkrankheiten aber in der MKII Version scheinen sie die gefixed zu haben. Was ich ganz interessant finde, ist das die deutschen Lichthersteller (wie Arri oder Astera) eher auf RGBALC Chips setzen, während die meisten Chinesen (Aputure, Nanlite) eher auf RGBWW setzen. Aber so langsam kommt man in den Bereich, indem die RGB Leuchten Daylight und BiColor Leuchten ersetzen können. Es braucht dann irgendwann nur noch einen Leuchtentyp mit dem man alles machen kann.

VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 12:20
von pillepalle


VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 12:51
von pillepalle


VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 13:06
von klusterdegenerierung
Kein Wunder das die nicht mehr so angesagt sind, wo eine fasst gleich große & günstigere DSLM noch den Vorteil hat das man direkt Fotos fürs script oder zur nächsten Teamsitzung anfertigen kann.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 13:53
von Mantas
pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 11:46 @ Frank

Ja, in der ersten Generation hatten die noch ein paar Kinderkrankheiten aber in der MKII Version scheinen sie die gefixed zu haben. Was ich ganz interessant finde, ist das die deutschen Lichthersteller (wie Arri oder Astera) eher auf RGBALC Chips setzen, während die meisten Chinesen (Aputure, Nanlite) eher auf RGBWW setzen. Aber so langsam kommt man in den Bereich, indem die RGB Leuchten Daylight und BiColor Leuchten ersetzen können. Es braucht dann irgendwann nur noch einen Leuchtentyp mit dem man alles machen kann.

VG
wie funktioniert RGBALC? bzw wofür steht das?

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 13:57
von pillepalle
@ Mantas

Neben RGB (Rot,Grün,Blau) wird ACL (Amber,Cyan und Lime eingesetzt) um die Farben inkl. Weiß zu erzeugen. Die andere Methode ist neben RGB (für die Farben) zwei verschiedene Weißemitter (Daylight und Tungsten) einzusetzen, um gute Weißtöne zu erzeugen. Deshalb RGBWW.

VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 15:01
von Mantas
pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 13:57 @ Mantas

Neben RGB (Rot,Grün,Blau) wird ACL (Amber,Cyan und Lime eingesetzt) um die Farben inkl. Weiß zu erzeugen. Die andere Methode ist neben RGB (für die Farben) zwei verschiedene Weißemitter (Daylight und Tungsten) einzusetzen, um gute Weißtöne zu erzeugen. Deshalb RGBWW.

VG
Aja spannend. Muss mich über die Vor und Nachteile mal rein lesen.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 16:42
von pillepalle
@ Mantas

Ich habe sie selber noch nie benutzt und konnte sie daher nie vergleichen, aber die meisten Leute sagen, dass man mit RGBACL ein größeres Spektrum genauer darstellen kann. Das betrifft bestimmte Farben und extreme Bereiche. Auch sollen nuanciertere, weniger gesättigte Farben, damit besser dargestellt werden können.

Hat man z.B. weißes Licht kann eine Aputure Nova P300c (die mit RGBWW arbeitet) zwar eine Farbtemperatur von 2000K abgeben, das Lichtspektrum (Qualität) ist dann aber sehr schlecht. Runter bis 2700K arbeiten die warmweißen LEDs mit und das Lichtspektrum ist gut, darunter wird die Lichtfarbe hauptsächlich mit den RGB Emittern erzeugt und hat dann eben ein schlechteres Spektrum. Bei einer RGBACL arbeiten immer alle LED-Emitter mit und da ist das Lichtspektrum runter bis 2000K gut (z.B. bei einer Astera Titan Tube). Mal so als Beispiel für einen Unterschied.

VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:02
von pillepalle
Weil's gerade passt und anfängt :)



VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:04
von Frank Glencairn
Da wird's ganz gut erklärt




Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:17
von klusterdegenerierung
Ich frage mich ständig ob niemand sich Gedanken über die positionierung der Anschlüße macht und hinten immer die richtige Wahl ist und so würde ich mal behaupten das 70% der Leuchten eher in Gesichtshöhe oder höher als Sonne stehen, da wären Anschlüße unterm Gehäuse wahrscheinlich sinnvoller.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:20
von pillepalle
Also 2490,-US für die 600C Pro, bei uns mit MwSt dann ca. 3000,- Tacken :)



VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:26
von klusterdegenerierung
10x Godox 60 kommen günstiger. ;-)

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 18:21
von Darth Schneider
Wie cool wär das denn, gleich 10 ?
Gibt auch 600 Watt..gleichmässig von allen Seiten auf Wunsch…
Gruss Boris

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 18:44
von klusterdegenerierung
Verstehe eh nicht diese Not der "einen" starken Leuchte.
Viel besser und auch vielseitiger sind doch zb. 2x 300er oder 3x 200er, kann man wenn man 600W braucht zusammen stellen und auch vielleicht einfach mal näher ran, geht ja auch manchmal, ist aber unterm Strich vielseitiger.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 19:01
von Mantas
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 18:44 Verstehe eh nicht diese Not der "einen" starken Leuchte.
Viel besser und auch vielseitiger sind doch zb. 2x 300er oder 3x 200er, kann man wenn man 600W braucht zusammen stellen und auch vielleicht einfach mal näher ran, geht ja auch manchmal, ist aber unterm Strich vielseitiger.
Das ist nicht vergleichbar.
Doppelschatten bei hartem Licht. Doppelte Anzahl an Zubehör, braucht doppelt so viel Platz. Anderes Augenlicht. Ist einfach meistens was völlig anderes. Oftmals geht's auch natürlich mit 2.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 20:00
von pillepalle
Endlich mal ein stilechter Filmer mit Wollmütze :)





VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 20:19
von klusterdegenerierung
Atomos ist wie Microsoft, seit Beginn von Windows bauen sie ihr Programm um den Winsock32 & 64, aber ändern tut sich ausser ein paar features nix.

Bei Atomos das gleiche, hier was dran stöbseln, da was dran schrauben, bloß nichts neues raus bringen, stattdessen hampel sie jetzt in der Cloud rum.

Da hab ich eh schon Probleme mit den Tonnen an Daten und dann soll ich das alles "ganz einfach" direkt in die cloud schicken!
Ich verstehe die Welt nicht mehr, was soll dieser ganze cloud Blödsinn, als wenn es nie anders gegangen wäre.

Die armen NAB Gäste, an jeder Ecke ein Cloud Stand, statt neue beeindruckende Hardware oder Zubehör.

Re: NAB 2022

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 21:33
von pillepalle
Schick, aber auch mit gutem Aufpreis für die Kompaktheit. (79,-U$ für eine NP-F970)



VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 21:37
von pillepalle
Wurden die zukünftigen Tubes schon gepostet?



VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 21:46
von pillepalle
Ziemlich gute Leuchte mit viel Wums, leider auch nicht ganz günstig (knapp 3500,-€ Brutto).



VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 22:02
von klusterdegenerierung
pillepalle hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 21:33 Schick, aber auch mit gutem Aufpreis für die Kompaktheit. (79,-U$ für eine NP-F970)
Pille ist Dir mal ein Adapter von Pana auf NPF970 über den Weg gelaufen?
Habe hier noch 2 astreine Pana Akkus, einen von Swit und einen Pana original und ich kann die sonst nicht verwenden, was ich echt schade finde.

Re: NAB 2022

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 22:03
von klusterdegenerierung
pillepalle hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 21:46 Ziemlich gute Leuchte mit viel Wums, leider auch nicht ganz günstig (knapp 3500,-€ Brutto).
Vorallem sieht die so aus als könne man die beruhigt aus dem 5 Stock auf den Asphalt fallen lassen.

Re: NAB 2022

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 22:06
von pillepalle
klusterdegenerierung hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 22:02 Pille ist Dir mal ein Adapter von Pana auf NPF970 über den Weg gelaufen?
Habe hier noch 2 astreine Pana Akkus, einen von Swit und einen Pana original und ich kann die sonst nicht verwenden, was ich echt schade finde.
Nee. Da kann Dir ich leider nicht weiterhelfen. Muss aber nicht heißen, dass es sowas nicht gibt :)

VG

Re: NAB 2022

Verfasst: Mi 27 Apr, 2022 07:11
von Frank Glencairn
pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 16:42 @ Mantas

Ich habe sie selber noch nie benutzt und konnte sie daher nie vergleichen, aber die meisten Leute sagen, dass man mit RGBACL ein größeres Spektrum genauer darstellen kann. Das betrifft bestimmte Farben und extreme Bereiche. Auch sollen nuanciertere, weniger gesättigte Farben, damit besser dargestellt werden können.

Hat man z.B. weißes Licht kann eine Aputure Nova P300c (die mit RGBWW arbeitet) zwar eine Farbtemperatur von 2000K abgeben, das Lichtspektrum (Qualität) ist dann aber sehr schlecht. Runter bis 2700K arbeiten die warmweißen LEDs mit und das Lichtspektrum ist gut, darunter wird die Lichtfarbe hauptsächlich mit den RGB Emittern erzeugt und hat dann eben ein schlechteres Spektrum. Bei einer RGBACL arbeiten immer alle LED-Emitter mit und da ist das Lichtspektrum runter bis 2000K gut (z.B. bei einer Astera Titan Tube). Mal so als Beispiel für einen Unterschied.

VG
Aputure hat gerade was ganz interessantes dazu geschrieben:
[RGBWW vs. RGABCL] Hey guys, Ted here. I am seeing a lot of misinformation out there on the topic of RGBACL vs. RGBWW, so here is some data, plain and simple. This lays out exactly why when given the option, we choose RGBWW. But to start, here are the SSI scores between the ARRI Orbiter and Prolycht Orion 300 FS, which are both RGBACL lights.

ARRI Orbiter (@ 10% Intensity)
5600k: 75 SSI
3200k: 84 SSI

Prolycht Orion 300 FS (@ 10% Intensity)
5600k: 66 SSI
3200k: 75 SSI

Note: Not all RGBACL lights are the same. Just as we know that all single color LEDs are not the same in quality, we need to remember that diode selection has a significant impact as we can see in the difference in SSI scores above.

To be clear, these are two fixtures that have already been released on the market and cannot be improved upon (unless either company wants to change their color science again). You can do these tests yourself.

RGBWW produces a Better Spectrum. To go one step further, here are the SSI scores we tested of the Aputure LS 600c Pro vs. the ARRI Orbiter vs. the Prolycht Orion 675 FS. The 675 FS reading was taken on the NAB 2022 show floor where yes, I admit that light pollution can be an issue. But the results did not change much, and our process was consistent: 1m in distance on the show floor, 10% intensity and black photo tape snoot to block ambient light. The testing device was a Sekonic C-7000.

ARRI Orbiter (@ 10% Intensity)
5600k: 75 SSI
3200k: 84 SSI

Aputure LS 600c Pro @ NAB 2022 (@ 10% Intensity)
5600k: 72 SSI
3200k: 85 SSI

Prolycht Orion 675 @ NAB 2022 (@ 10% Intensity)
5600k: 69 SSI
3200k: 79 SSI

SSI measures Color Fidelity. Specifically the area of the difference between the spectrum of a source and “perfect” version of the light standard. It is the highest testing standard beyond CRI and TLCI. SSI measures the actual spectrum itself and is what the scientific community refers to for the accuracy of claims.

This means that the LS 600c and RGBWW produce better skin tones, which we chose because 90% of the time filmmakers use these fixtures to light people and faces, not buildings and architecture. You will also note that in our tests, the color performance of the Aputure 600c is similar to the Orbiter. That said, that difference in SSI is marginal and reinventing this system takes a lot of time.

So why did we choose RGBWW? I talked about this in interviews, but here it is again.
Color Matching Across Fixtures. Most lights do not match between brands. You can try this for yourself. Dial in any HSI number to two different fixtures and look at the difference. With multiple color engines, this problem will occur with lights even from the same brand. Yes, software can be used to match between fixtures on a point-by-point basis or via an algorithm. However, this will still not cover transitions and colors will drift any time that you want to have your lights change in unison.
Actual RGBACL Benefits.

The only place where RGBACL does benefit over RGBWW is in the saturation of a few colors. However, this comes at the direct expense of brightness (light generated by the phosphor of blue diodes has the highest efficiency of any LED), and remember, the engine itself does not improve color fidelity or SSI.

Do Your Own Tests. In the comments, I will post all of these readings again plus additional charts if you would like to see them.
If you’re here at NAB, bring a meter and feel free to do these tests for yourself. We have one more day here tomorrow and will also be at Cinegear. We can help facilitate whatever additional testing you would like to see.

Re: NAB 2022

Verfasst: Mi 27 Apr, 2022 07:38
von pillepalle
@ Frank

Man muss ja nicht alles glauben, was einem die Marketingabteilung erzählt. Die messen natürlich nur das, was auch besser ist :) Bei 3200K und 5600K sind die Farben der RGBWW Leuchten sicher gut, nur an den Enden des Spektrums eben nicht. Und manche Farben können auch nicht so gut dargestellt werden. Auch geringe Sättigungen nicht so gut. Das ist ja nicht eine Erfindung von mir, sondern sagen mehrere kompetente Leute die die Leuchten auch ausprobiert haben unabhängig voneinander.

Aputure wirbt immer mit der Leistung und dem geringen Preis, die ja auch tatsächlich gut sind (verglichen mit anderen Herstellern), aber in den Feinheiten haperts bei denen eben oft. Das meiste Zubehör (abgesehen von den Fresnels und den Projektionsspots) machen kein besonders gutes Licht. Der Lichtkegel ist sehr unhomogen bei den Reflektoren, die Softboxen werden sehr ungleichmäßig ausgeleuchtet, die Farbtemperatur verändert sich mit den meisten Vorsätzen (macht ein guter Vorsatz nicht). Meine LS 60D verändern die Farbtemperatur sogar beim Zoomen :) Das sind alles Dinge, die bei den meisten Youtube Reviews völlig untergehen und mit denen sich niemand wirklich beschäftigt.

Ich wollte damit auch nicht sagen, dass man nur RGBACL Leuchten kaufen sollte, oder die Aputures nichts taugen. Ich halte die RGBACL Leuchten aber für die Leuchten mit der besseren Technik. Was vermutlich stimmt ist, dass RGBACL Leuchten schwerer zu bauen sind und viele Chinesen deshalb lieber RGBWW verwenden. Und auch da gibt's nochmal Unterschiede. Auch andere Leuchten sind nicht ohne Fehler, aber man sollte eben wissen, wo die Unterschiede sind und was einem wichtig ist. Ein Orbiter ist sicher nochmal besser, als eine Prolycht Orion, auch wenn sie Prinzipiell die gleiche Technik verwenden.

VG