ProRes RAW De-Mosaic Pixelpeeping
Verfasst: So 19 Dez, 2021 10:22
Hi zusammen,
ich habe gesehen, dass hier auch durchaus mal auf das De-Bayern geschaut wird, aber im Context von ProRes RAW noch nicht so richtig fündig geworden.
Die Kurzversion: warum sieht das De-Bayern von ProRes RAW mit meinem Material in FCP so mäßig aus und wie bearbeite ich es korrekt?
Die Langversion: ich schaue mir die verschiedenen Video-Settings meiner neuen A1 gerade mal mit der Lupe an, um in Zukunft zu wissen, mit welchen Formaten ich safe unterwegs bin. Neu ist für mich die Möglichkeit mit dem Ninja V und der A1 in ProRes RAW aufnehmen zu können.
Mir ist klar, wie verschiedene Modi arbeiten (Oversampling, Pixel-Binning usw), dass ProRes RAW Sensor-Daten speichert und die entsprechend viel Nacharbeit benötigen.
Base ISO der A1 ist wohl 800, das Ausgangsmaterial ist also so schon nicht so mega clean, soweit, so gut.
Trotzdem fand ich das Farbrauschen (Sichtkontrolle in FCP) an Schriftkanten ungewöhnlich hoch und auch hatten manche Buchstaben ungewöhnliche Fehlpixel. Das hatte ich zuletzt in frühen Versionen von Capture One oder Lightroom gesehen, als immer noch am De-Bayern geschraubt wurde um aus damaligen 3 oder 6 Megapixeln alles rauszuholen :-)
Um meine Vermutung, dass es sich um eine Mischung aus eh erhöhtem (Farb)rauschen und einem schlechten De-Bayer Prozess handelt, zu validieren, kam mir der neue rawConverter gelegen, so dass ich mir DNG Frames aus meinem ProRes RAW Material ziehen konnte.
Diese habe ich mit CameraRAW entwickelt. Et voila: sieht auch in der Entwicklungsmethode besser aus, in der ich Schärfe- und Rauschfilter auf 0 gesetzt habe (default ist Farbrauschen entfernen und Schärfen - das sieht dann sowieso besser aus)!
Wie bekomme ich das in den Griff? Ist der De-Bayer Prozess von ProRes RAW in FCP der gleiche, wie in Adobe Premiere (weil es Bestandteil des Codecs von Apple ist), oder arbeitet Adobe Premiere mit der hauseigenen CameraRAW Technik (die dann anzunehmenderweise überlegen wäre)? Kann ich leider nicht testen, weil ich meinen Testzeitraum mit Premiere bereits verbraucht hatte :-/
Welche Software hat sich für das Entfernen dieser Säume etabliert? Neat Video scheint es nicht zu sein. Ich bekomme auf Farbflächen das Rauschen ganz hervorragend entfernt, aber die Säume ignoriert es (eigentlich ja genau richtig, feine Farbdetails die nicht einem Rausch-Pattern entsprechen bleiben erhalten. Bravo :-D ).
Verlockend, aber für mich zu umständlich: ProRes RAW zu CDNG konvertieren, alle DNG mit Lightroom bearbeiten, aus Einzelframes wieder eine Videodatei bauen.
ich habe gesehen, dass hier auch durchaus mal auf das De-Bayern geschaut wird, aber im Context von ProRes RAW noch nicht so richtig fündig geworden.
Die Kurzversion: warum sieht das De-Bayern von ProRes RAW mit meinem Material in FCP so mäßig aus und wie bearbeite ich es korrekt?
Die Langversion: ich schaue mir die verschiedenen Video-Settings meiner neuen A1 gerade mal mit der Lupe an, um in Zukunft zu wissen, mit welchen Formaten ich safe unterwegs bin. Neu ist für mich die Möglichkeit mit dem Ninja V und der A1 in ProRes RAW aufnehmen zu können.
Mir ist klar, wie verschiedene Modi arbeiten (Oversampling, Pixel-Binning usw), dass ProRes RAW Sensor-Daten speichert und die entsprechend viel Nacharbeit benötigen.
Base ISO der A1 ist wohl 800, das Ausgangsmaterial ist also so schon nicht so mega clean, soweit, so gut.
Trotzdem fand ich das Farbrauschen (Sichtkontrolle in FCP) an Schriftkanten ungewöhnlich hoch und auch hatten manche Buchstaben ungewöhnliche Fehlpixel. Das hatte ich zuletzt in frühen Versionen von Capture One oder Lightroom gesehen, als immer noch am De-Bayern geschraubt wurde um aus damaligen 3 oder 6 Megapixeln alles rauszuholen :-)
Um meine Vermutung, dass es sich um eine Mischung aus eh erhöhtem (Farb)rauschen und einem schlechten De-Bayer Prozess handelt, zu validieren, kam mir der neue rawConverter gelegen, so dass ich mir DNG Frames aus meinem ProRes RAW Material ziehen konnte.
Diese habe ich mit CameraRAW entwickelt. Et voila: sieht auch in der Entwicklungsmethode besser aus, in der ich Schärfe- und Rauschfilter auf 0 gesetzt habe (default ist Farbrauschen entfernen und Schärfen - das sieht dann sowieso besser aus)!
Wie bekomme ich das in den Griff? Ist der De-Bayer Prozess von ProRes RAW in FCP der gleiche, wie in Adobe Premiere (weil es Bestandteil des Codecs von Apple ist), oder arbeitet Adobe Premiere mit der hauseigenen CameraRAW Technik (die dann anzunehmenderweise überlegen wäre)? Kann ich leider nicht testen, weil ich meinen Testzeitraum mit Premiere bereits verbraucht hatte :-/
Welche Software hat sich für das Entfernen dieser Säume etabliert? Neat Video scheint es nicht zu sein. Ich bekomme auf Farbflächen das Rauschen ganz hervorragend entfernt, aber die Säume ignoriert es (eigentlich ja genau richtig, feine Farbdetails die nicht einem Rausch-Pattern entsprechen bleiben erhalten. Bravo :-D ).
Verlockend, aber für mich zu umständlich: ProRes RAW zu CDNG konvertieren, alle DNG mit Lightroom bearbeiten, aus Einzelframes wieder eine Videodatei bauen.