Seite 1 von 1
Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Verfasst: Mo 26 Apr, 2021 10:18
von micha2305
Hallo,
weiß hier jemand, von welchem Hersteller die Sensoren in den einzelnen Ursa-Modellen sind ?
Wo ist der Unterschied zwischen den Sensoren von der g1 und der g2 ?
Woher kommt der Sensor in der neuen Ursa 12K ?
Re: Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Verfasst: Mo 26 Apr, 2021 10:39
von Frank Glencairn
Alle Fairchild, bis auf den 12K, der ist ne Eigenentwicklung von BM.
Re: Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Verfasst: Mo 26 Apr, 2021 10:52
von micha2305
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 26 Apr, 2021 10:39
Alle Fairchild, bis auf den 12K, der ist ne Eigenentwicklung von BM.
Dann frag ich mal ganz vorsichtig:
Der gewisse Bildeindruck, den man den Fairchild-Sensoren von der BMCC und der alten Pocket nachsagt, würde der sich auch dei den Ursas finden ?
Wären die Ursas damit, vom Look her, den klassischen BM-Kameras ähnlicher als die neue Pocket ?
Re: Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Verfasst: Mo 26 Apr, 2021 11:08
von Frank Glencairn
Ja, die Pockets (außer der originalen) haben alle einen Sony Sensor - der 12K Sensor hat wiederum einen ganz eigenen Charakter - allerdings läßt sich das alles in der Post relativ gut anpassen.
Re: Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Verfasst: Mo 26 Apr, 2021 11:38
von micha2305
Hat denn z.B. die Ursa 4,6K g1 bei Tageslicht der Pocket 4k gegenüber irgendwelche markanten Vorteile, was die reine Bildqualität betrifft ?
Ich meine jetzt nicht in Hinsicht auf Funktionen, Workflow, Ton etc. sondern ausschließlich bezogen auf die reine Bildqualität.
Re: Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Verfasst: Mo 26 Apr, 2021 12:22
von Frank Glencairn
Anderer Sensor - anderes Look&Feel, nicht zwangsläufig schlechter oder besser - anders halt.
Zwei identische Szenen, selbes Licht, selbe Linse - die Unterschiede im Endmaterial, nach der Postproduktion (von jemandem der weiß was er tut) sind eher marginal.