Seite 1 von 1

Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 08:18
von klusterdegenerierung
Servus PC Nerds,
ich habe ein echt nerviges Problem und vielleicht habt ihr ja eine funktionierende Lösung.

Habe 2 hotswapplätze im Rechner die ich mit zich HDDs befülle, jenachdem wie ich sie brauche und alle haben brav einen eigenen LW Buchstaben.
Desöfteren meint mein Win10 aber, das wenn das eine leer bleibt, dass das andere den darauffolgenden LWB bekommt, statt wie sonst den vielleicht übernächsten oder ganz anders, etc.

Dies führt in Resolve selbstverständlich zu Problemen und so muß ich entweder die Daten neu zuweisen, oder der Platte den alten Namen zurück geben.
Kann man dies irgendwie umgehen, also das Win den LWB eigenmächtig ändert?

Danke! :-)

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 08:48
von ruessel
Rechte Maustaste auf das Windooflogo unten links und "Datenträgerverwaltung". Laufwerk anwählen und "Laufwerksnamen ändern"....... Hohen Buchstaben wie "x" oder "Z" wählen, bleibt beim Neustart dann erhalten.

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 09:18
von markusG
Du kannst auch Laufwerke in einen Ordner einhängen/mounten (zB in der Systempartition, die sich ja nicht ändern sollte...) und ggf. zu einem Volume kombinieren:

https://www.windowscentral.com/how-moun ... windows-10

https://www.windowscentral.com/how-crea ... windows-10

So mal ins Blaue :)

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 10:16
von klusterdegenerierung
ruessel hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 08:48 Rechte Maustaste auf das Windooflogo unten links und "Datenträgerverwaltung". Laufwerk anwählen und "Laufwerksnamen ändern"....... Hohen Buchstaben wie "x" oder "Z" wählen, bleibt beim Neustart dann erhalten.
War das ein verspäteter Aprilscherz?

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 10:17
von klusterdegenerierung
markusG hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 09:18 Du kannst auch Laufwerke in einen Ordner einhängen/mounten (zB in der Systempartition, die sich ja nicht ändern sollte...) und ggf. zu einem Volume kombinieren:

https://www.windowscentral.com/how-moun ... windows-10

https://www.windowscentral.com/how-crea ... windows-10

So mal ins Blaue :)
Danke Dir Markus, aber leider garnicht das was ich suchte. :-)

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 10:35
von cantsin
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 10:17
markusG hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 09:18 Du kannst auch Laufwerke in einen Ordner einhängen/mounten (zB in der Systempartition, die sich ja nicht ändern sollte...) und ggf. zu einem Volume kombinieren:

https://www.windowscentral.com/how-moun ... windows-10

https://www.windowscentral.com/how-crea ... windows-10

So mal ins Blaue :)
Danke Dir Markus, aber leider garnicht das was ich suchte. :-)
Das ist aber trotzdem die Lösung - hier hat Microsoft das Mounting-System implementiert, wie es auch unter Unix/Linux geregelt ist, und danach hast Du das Problem mit den Laufwerksbuchstaben (eigentlich ein Überbleibsel aus DOS-Zeiten) nicht mehr.

Du legst einfach einen Ordner "Hotswap" in Deinem User-Verzeichnis ein, gehst für Deine jeweiligen Hotswap-Festplatten die Schritte durch, die Markus oben beschrieben hat, und dann werden sie immer als User\xy\hotswap gemountet. Du kannst diesen Pfad dann auch fest in Resolve einstellen und findest dann immer Deine Laufwerke wieder.

Wenn man sich einmal an dieses System gewöhnt hat, kommen einem Laufwerksbuchstaben wie IT-Steinzeit vor...

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 12:10
von dosaris
cantsin hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 10:35
- hier hat Microsoft das Mounting-System implementiert, wie es auch unter Unix/Linux geregelt ist, und danach hast Du das Problem mit den Laufwerksbuchstaben (eigentlich ein Überbleibsel aus DOS-Zeiten) nicht mehr.
da scheint M$ wirklich was dazu gelernt zu haben (nach nur wenigen Jahrzehnten)

Der automounter scheint bei WIN10 das Label/partID der neu angehängten Partition abzufragen und den Laufwerksbuchstaben entsprechend der "Erinnerung"
wieder wie vorher zu vergeben.

Ist rein phänomenologisch interpretiert, funktioniert hier aber recht zuverlässig beim einstöpseln unterschiedlicher ext USBdrives
(nur für NTFS getestet)

Also für jeden externen Drive/Partition einen eindeutigen Namen (Label) vergeben!

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 14:21
von klusterdegenerierung
dosaris hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 12:10
cantsin hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 10:35
- hier hat Microsoft das Mounting-System implementiert, wie es auch unter Unix/Linux geregelt ist, und danach hast Du das Problem mit den Laufwerksbuchstaben (eigentlich ein Überbleibsel aus DOS-Zeiten) nicht mehr.
da scheint M$ wirklich was dazu gelernt zu haben (nach nur wenigen Jahrzehnten)

Der automounter scheint bei WIN10 das Label/partID der neu angehängten Partition abzufragen und den Laufwerksbuchstaben entsprechend der "Erinnerung"
wieder wie vorher zu vergeben.

Ist rein phänomenologisch interpretiert, funktioniert hier aber recht zuverlässig beim einstöpseln unterschiedlicher ext USBdrives
(nur für NTFS getestet)

Also für jeden externen Drive/Partition einen eindeutigen Namen (Label) vergeben!
Warum funktioniert das dann nicht, bzw mal ja mal nein?

Re: Stress mit Laufwerksbuchstaben beim hotswap

Verfasst: Do 08 Apr, 2021 14:24
von cantsin
klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 08 Apr, 2021 14:21 Warum funktioniert das dann nicht, bzw mal ja mal nein?
Weil das auch nur Heuristiken sind und Laufwerksbuchstaben per definitionem/per Design kein zuverlässig konstantes/reproduzierbares Identifikationssystem für Wechselmedien sind.

Wie gesagt, die einzige saubere und zuverlässige Lösung ist: Laufwerksbuchstaben deaktivieren und auf Mount-Ordner umsteigen, wie oben in dem verlinkten Artikel beschrieben.