Beitrag
von fth » Sa 27 Feb, 2021 19:47
Als langjähriger Nutzer der Nokton-MFT-Objektivlinie - ich verwende das 10,5er, das 17,5er, das 25er Type II und das 42,5er - habe ich gestern unter anderem das neue Super Nokton 0,8/29 mm als Testmuster erhalten. Bislang habe ich nur ein wenig im Haus damit gespielt, aber es macht einen prima (ersten) Eindruck. Mechanisch ist es ein Traum und legt hier noch einmal eine Schippe auf die ohnehin ausgezeichnete Mechanik der bisherigen Noktone oben drauf. Optisch bin ich auch sehr angetan. Selbst bei Blende 0,8 zeigt es im immer anspruchsvollen Nahbereich nicht die Weichheit und Überstrahlung des 25ers bei Offenblende - wie gesagt, ein erster Eindruck. Weil ich neugierig war, habe ich mal quick & dirty das Super Nokton 29 mm bei Offenblende gegen das Lumix-S Pro 1,4/50 mm ebenfalls bei Offenblende antreten lassen. Seit Jahren höre ich ja das Genörgel, wonach Freisteller mit MFT nicht möglich seien. Surprise, surprise, das Vollformatobjektiv stellt noch ein wenig besser frei. Aber Welten liegen da nun wahrlich nicht dazwischen - zumindest, was die Unschärfe des Hintergrundes betrifft: Bei Maßen und Gewicht schon eher: 704 Gramm vs. 961 Gramm, Filtergewinde 62 mm vs. 77 mm, von der Baulänge ganz zu schweigen. Beim Z-Nikkor 1,2/50 mm mit seinen 1083 Gramm und seinem 82-mm-Filtergewinde wird der Unterschied noch extremer. Dennoch, toll, was der Markt an unterschiedlichsten Topprodukten so hergibt. :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.