Beitrag
von pillepalle » So 30 Aug, 2020 01:21
In dem Video ging es wohl mehr darum die Untschiede zu zeigen und das geht eben am einfachsten wenn man ordentlich wackelt. Wenn man wenig wackeln würde sähe man ja gar keinen Unterschied :)
Für handgelhaltene Sachen kann der Stabi schon eine Hilfe sein, weil die Aufnahmen dadurch viel ruhiger werden (gut gegen kleine Wackler), aber eben nur wenn man sich dabei auch relativ gemächlich bewegt. Wie eine Stativaufnahme wird das natürlich trotzdem nicht, denn zum einen kann man die Kamera schlecht minutenlang wirklich still halten, zum anderen fehlt einem dabei natürlich auch die Präzision eines Stativs. Das geht höchstens wenn man die Kamera auf der Schulter trägt, aber dann muss die Kamera auch dementsprechend geriggt sein. Ich habe die aber meist im Gorilla Style, weil ich die höhe dann besser verändern kann ohne die Kamera kippen zu müssen. Und ein wenig Bewegung im Bild ist manchmal auch gar nicht so schlecht, wenn man es denn als Stilmittel einsetzen möchte.
Mir kommt da immer ein etwas höheres Gewicht gelegen, denn schon alleine durch die größere Masse, werden die Bewegungen träger und ruhiger. Also die Kamera immer schön aufriggen :) Schnelle Schwenks sollte man auch vermeiden, denn im ersten Moment versucht der Stabi die Bewegung natürlich immer erst mal auszugleichen. Meist arbeite ich nur Handheld, wenn ich weiss das ich wenig laufen muss. In meinen Augen ist der Stabi vor allem ein Notbehelf und besser als nichts, aber kein Gimbal oder Stativersatz. Wenn man sich bewegt (geht oder rennt), geht meiner Meinung nach nichts über eine richtige Stabilisierung (Gimbal, steadicam, ect) . Denn wenn Dein Bild, wie in den Beispielen der Panasonic, anfängt zu wobbeln kann man dagegen auch nicht mehr viel in der Post machen. Aber da ist jeder anders gestrickt. Bei Doku Einsätzen, kann ich da auch mal beide Augen zurdücken. Wenn's da wackelt, dann wackelt's eben.
VG
Eigene Gedanken müsste man haben...