Naja auf dem Stativ vielleicht, aber in der Hand... da hat man keine mehr frei für touchen, wenn die eh in der Nähe der Optik ist, wäre perfekt es damit zu bestimmen.
Danke für euren Test.rob hat geschrieben: ↑Sa 04 Jan, 2020 13:02Hallo miteinander,
zumindest theoretisch ist das hier genutzte Objektiv (FE PZ 28-135 mm F4 G OSS ) gut auch auf kurzfristiges manuelles Fokussieren vorbereitet via Clutsch-Mechanismus (Fokusring verschieben, um manuell zu fokussieren). Leider nur fährt der manuelle Fokus nicht mit dem AF mit.
Wenn man also von AF auf MF via Clutch schaltet, bis du erstmal unscharf. Da vergibt Sony finde ich eine Chance - wäre cool, wenn das mit zukünftigen Updates behoben werden könnte.
Mehr demnächst ...
Viele Grüße
Rob/
slashCAM
Ja, korrekt, bei der Nikon Z6 ist das derzeit recht gut gelöst. Wenn man sich im AF-Modus befindet und manuell nachkorrigieren möchte, ist man exakt in der Schärfeebene, in der sich der AF zuletzt befunden hat. Sobald man manuell eingreift, deaktiviert sich der AF sofort automatisch, bis man wieder auf den AF-Button drückt. Der Übergang zwischen AF und MF ist angenehm fließend.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 04 Jan, 2020 12:43Manuelle Eingriffsmöglichkeiten am Objektiv gibt es ja heute bereits. Zumindest bei Nikon Kameras kann man jederzeit auch manuell eingreifen, wenn man möchte.
VG
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>
Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen... weiterlesen>>