Seite 1 von 2

Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 07:36
von Pianist
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Ich drehe ja viel auf Bahnbaustellen, und dort wird orangefarbene Warnkleidung getragen. Meine Arri Amira kommt mit diesem speziellen Farbton leider überhaupt nicht klar, der sieht dort sehr matt und entsättigt aus, geht auch eher nach rot statt nach orange, so dass ich das alles nachträglich korrigieren muss. Das steht allerdings im Widerspruch zu meinem Wunsch, aus der Kamera ein möglichst fertiges Bild zu bekommen, an dem ich so wenig wie möglich machen muss. Meine ganzen C300 (und sogar die kleine XC10) geben die Warnkleidung sehr gut wieder. Damals die FS7 hatte damit ebenfalls keine Probleme. Da ich jetzt noch ein oder zwei ganz kleine Kameras ergänzen möchte und über sowas wie eine a7iii oder GH5s nachdenke, würde ich gerne mal wissen: Hat damit jemand Erfahrung, was das Warn-Orange angeht? Ich habe mich immer noch nicht zwischen FF und MFT entschieden, vielleicht gibt das den Ausschlag.

Dankeschön!

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 07:53
von pillepalle
Hilft Dir bei Deiner Frage vermutlich nicht direkt weiter, aber die meisten modernen DSLMs/DSLRs sollten das hinbekommen. Ich hatte dieses Jahr einen kleinen Film für eine Tiefbaufirma mit einer Nikon gedreht und da waren die Warnwesten kein Problem. Womit man etwas aufpassen muss ist mit Licht, weil die weißen Reflektionsstreifen dann schnell überstrahlen.

Man kann eben nur Farben darstellen die auch noch innerhalb des jeweiligen Farbraums liegen und Neonfarben gehören da nicht zu. Warnwesten gehen aber in der Regel noch.

VG

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 08:15
von Frank Glencairn
Colorscience - du kannst entweder Warnwesten, oder Hauttöne schön abbilden aber nicht beides, jedenfalls nicht OOC.

Fast - cheap - good, choose any two ;-)

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 08:20
von Pianist
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 08:15 Colorscience - du kannst entweder Warnwesten, oder Hauttöne schön abbilden aber nicht beides, jedenfalls nicht OOC.
Doch, die C300 kann das. Warum also sollte die Amira das nicht können? Ich habe nicht die geringste Lust, jedes einzelne Bild nachträglich zu korrigieren. Derzeit lasse ich die Amira zuhause, wenn ich Termine auf Bahnbaustellen habe, und nutze eine kleine billige C300. Und eine noch viel kleinere und noch viel billigere XC10. Die kann das auch.

Ich habe heute noch mal bei Arri nachgefragt, ob sich in der Angelegenheit inzwischen was getan hat.

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 08:39
von Frank Glencairn
Pianist hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 08:20

Doch, die C300 kann das.

Dann kannst du die Amira ja wieder verkaufen.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 08:52
von Frank B.
Pianist hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 07:36
Ich drehe ja viel auf Bahnbaustellen, und dort wird orangefarbene Warnkleidung getragen. Meine Arri Amira kommt mit diesem speziellen Farbton leider überhaupt nicht klar, der sieht dort sehr matt und entsättigt aus, geht auch eher nach rot statt nach orange, so dass ich das alles nachträglich korrigieren muss.
Puh, da hast du aber noch Glück, dass es keine Gelbwesten geworden sind. Da wäre bei deiner Klientel aber Panik angesagt. ;)

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 08:54
von Pianist
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 08:39 Dann kannst du die Amira ja wieder verkaufen.
Das ist ja genau das Problem: Ich möchte die Amira ja gar nicht verkaufen, weil das an sich die optimale Kamera für mich ist. Damit kann ich (in Verbindung mit dem CN 7x17) sehr schnell und effizient arbeiten, außerdem macht sie hervorragende Zeitlupen. Und sie sorgt bei meinen Auftraggebern aus der bayerischen Politik und der bayerischen Wirtschaft für gute Stimmung. Aber es ist natürlich schade, wenn ich sie bei bestimmten Einsätzen nicht nutzen kann, oder es in Kauf nehmen muss, anschließend zeitaufwändige Korrekturen durchzuführen.

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 09:05
von Jott
Ja, Vorsicht mit japanischen Kameras, das sorgt für extrem schlechte Stimmung in Bayern.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 09:13
von Pianist
Jott hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 09:05 Ja, Vorsicht mit japanischen Kameras, das sorgt für extrem schlechte Stimmung in Bayern.
Ich sage ja nicht, dass japanische Kameras für schlechte Stimmung sorgen. Aber wenn ich weiß, dass bayerische Kameras für gute Stimmung sorgen, dann kann ich diesen Effekt doch nutzen.

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 09:19
von cantsin
Die BM Pocket 4K bietet die Möglichkeit, LUTs in die Kamera zu laden und direkt aufs aufgenommene ProRes-Material anzuwenden. Blackmagics Standard-Colorscience macht allerdings Probleme bei grellen Rottönen. Du könntest Dir in Resolve ein eigenes Farbprofil bauen (z.B. mit der Color Chart-Funktion) und das in die Kamera laden.

Natürlich hättest Du dann noch die bekannten Handling-Nachteile der Pocket ggü. Prosumer-Kameras (wie: fehlender EVF, fehlende In-Body-Stabilisierung, Akkulaufzeit).

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 09:41
von rush
Panaosnic hat auch so Probleme mit Orange/rottönen... zumindest die Broadcast-Kisten sind da eher ein Kompromiss und nicht immer "on color"...

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 09:45
von Frank Glencairn
Eigentlich bedauernswert wenn man sich bei seinen Klienten mit dem Equipment anbiedern muß, und dann trotzdem noch nicht mal das Budget für ne vernünftige Post dafür bekommt.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 10:20
von Jott
Deswegen fährt der Pianist so gerne Bahn, weil er sonst für jedes Bundesland ein anderes Auto bräuchte! :-)

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 10:32
von Pianist
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 09:45 Eigentlich bedauernswert wenn man sich bei seinen Klienten mit dem Equipment anbiedern muß, und dann trotzdem noch nicht mal das Budget für ne vernünftige Post dafür bekommt.
Ich muss mich überhaupt nicht anbiedern. Das ist lediglich ein netter Nebeneffekt. Und ich mache eben sehr zeitkritische Sachen, da kann ich nicht eine halbe oder ganze Stunde später abliefern, nur weil ich mehr als nötig am Bild herumschrauben muss. Und bei den weniger zeitkritischen Sachen habe ich ebenfalls keine Lust, eine halbe oder ganze Stunde mehr Zeit zu investieren, weil mir die Zeit dann entweder für das Mittagessen fehlt oder ich abends später ins Bett komme. Der Tag hat nun mal nur 24 Stunden. Mal abgesehen davon, dass ich mich mit dem Thema "Colourgrading" nie ernsthaft beschäftigt habe. Das ist eher was für Leute, die im Verbund mit anderen arbeiten, wo jeder seine Aufgabe hat.

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 15:03
von freezer
Lustig, dass Du das Thema Warnwesten ansprichst, da ich gerade eine LUT für meine BMD Pocket 4k arbeite, die mit zunehmender Helligkeit auch immer mehr entsättigt. Und da bin ich genau bei einer Jacke mit oranger Signalfarbe auf das gleiche Problem gestoßen. Weil das Leuchtorange als so hell in der Kamera gesehen wird, wird die Sättigung natürlich ebenso zurückgefahren. Leider kann man, wie Frank schon schrieb, nicht beides haben, zumindest nicht mit einer LUT.

Kann die Amira eine geladene LUT auch ins Bild einbacken? Dann könnte man eine LUT machen, die zumindest der Entsättigung gegensteuert. Oder die Kamera in diesen Fällen etwas unterbelichten und dann mit der LUT die Belichtung und Sättigung korrigieren.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 17:28
von klusterdegenerierung
Meine FS700 macht in Log aus dem Orange/Rot eher noch mehr Orange. ;-)
Hier vor kurzem noch ein kleines Interview mit dem Thema gehabt.

Hauptsächlich mit der FS700 in 8Bit Log gedreht,
ab und zu kommt mal kurz was mit der A7III vor.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 17:32
von pillepalle
Ich habe mal zwei Ausschnitte aus Videostills mit Warnwesten angehangen. Wurden mit einer D800 gefilmt ohne großartiges Grading, also quasi out of the cam. Und bitte keine Kommentare zum Moire auf der Schwimmweste *lol*

Bild

VG

Ah... Kluster war schneller :) Ich glaube der Trick ist die Sättigung nicht zu hoch zu drehen, denn dann geht die Differenzierung und Struktur flöten.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 17:38
von klusterdegenerierung
Ja da hast Du Recht, kommt zu viel Sättigung rein ist meißt dahin, aber genau dieser Farbton kommt lustigerweise eh schon recht übersättigt ins Rohmaterial und man tut gut daran es etwas zurück zu fahren, wie Frank schon erwähnte kann man den Farbton ja in Resolve ein stückweit isolieren und tweaken.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 18:01
von Pianist
LUT einbacken geht mit der Premium-Lizenz, ich habe nur die mittlere. Aber was natürlich immer geht, das sind die Look-Dateien, die man in der Kamera und im Arri Color Tool bearbeiten kann. Allerdings werden die mir bei diesem Problem nicht weiterhelfen. Ich meine, es ist ja nun auch kein wahnsinnig großer Akt, über die betroffenen Bilder eine Korrektur zu legen, aber ich wundere mich schon, warum das überhaupt ein Thema sein muss.

Die C300 kommt jedenfalls mit dem Leuchtorange ziemlich gut klar:



Jetzt noch mal zur a7iii und GH5s: Ich habe mir so ziemlich alles durchgelesen und angesehen, was man sich dazu reinziehen kann. Rein nach Aktenlage wüsste ich nicht, welches System für meine Zwecke besser geeignet ist. Rein vom Bauchgefühl her würde ich immer sagen: Vollformat ist schöner. Aber 4:2:2/10Bit hat natürlich auch was. Mit lichtstarken Objektiven sollte man bei MFT auch mit Unschärfen spielen können, auch wenn das beim Vollformat natürlich einfacher ist. Mit dem 24-70 2.8 GM gäbe es von Sony ein für mich sehr praxisgerechtes Objektiv. Bei MFT gäbe es sowas nicht, jedenfalls nicht mit durchgehender Blende, was mir sehr wichtig ist. Da wären also häufigere Objektivwechsel nötig, was ich ja genau vermeiden möchte. Preislich nimmt sich beides nicht viel.

Was mir etwas Sorgen bereitet, dass sehr massiv behauptet wird, die a7iii liefere nur ein sehr gutes UHD-Bild, während sie bei FHD zurückfällt. Ich habe eben mal einen 4K-Clip mit meiner kleinen Canon XC10 gedreht: Der Avid kann das Material in einer 1080/25P-Timeline nicht flüssig wiedergeben. Wenn ich also mit irgendeinem 4K-Workflow anfange, müsste ich wohl auch viel Hard- und Software erneuern, und dazu habe ich nicht die geringste Lust. Ich will auch nicht vorher alles gedrehte Material mittels "Edit Ready" umwandeln, so wie ich es mit dem Copter-Material mache. Was also ist an dem 1920x1080-Material der a7iii zu bemängeln? Und wie sieht das bei der GH5s aus?

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 18:18
von Jott
Zu bemängeln ist dein Schnitt-Oldtimer. Wolltest du nicht mal was anderes probieren?

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 19:10
von rush
Pianist hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 18:01 Was also ist an dem 1920x1080-Material der a7iii zu bemängeln? Und wie sieht das bei der GH5s aus?
Die Frage ist immer wie entsprechende Sensoren bzw. die Kameras das Over/Down-sampling handhaben... je nach Vollformat oder Crop-Auslesung wird das zudem teils noch unterschiedlich gut gehandhabt - und die Praxis zeigte bisher den "Sweet-Spot" im 4k Modus mit nachträglicher Reduzierung nach Full HD. Zumindest ist es an der A7rII so...
Auch bei der A7III gibt es auf YT Vergleiche in denen beispielsweise bei sehr hohen ISO-Stufen das 4k Bild weniger rauscht als wenn man sich im FHD Modus befindet.
Da scheint die Kamera also beim Downsampling/Binning und Co unterschiedlich zu arbeiten.

Wenn Du jedoch schon mit 1080p25 Material so Deine Mühe hast - dürfte das 10Bit GH5 Material nativ noch mehr Probleme bereiten.
Hast Du dir denn mal entsprechende Files heruntergeladen und damit "gespielt"... gab ja zum Release der GH5 seinerzeit ein paar Files - allerdings mit etwas schräger Bildrate.. da muss man dann genau schauen und die Timeline entsprechend drauf einstellen.

Die von dir genannte XC10 zeichnet bei Full HD 25p in mageren 35Mbps auf - bei 4k sind es immerhin bis zu 305Mbps (205Mbps laut Datenblatt @ 4k 25p)
Die Gh5 bringt es in 4k 10Bit All Intra auf nochmal höhere 400Mbps - respektive 50MB/s... und das im 10Bit Gewand. Zudem kann man wahlweise in h.265 aka HEVC codieren - was nochmal deutlich rechenintensiver in der Bearbeitung daherkommt.

Dagegen ist XAVC-S von den "kleinen" Sonys selbst in 4k nahezu Kindergeburtstag mit 100Mbps @4k in 8bit.
Das sollte eigentlich jedes halbwegs gescheites System fressen und abspielen/schneiden können - auch etwas betagtere Systeme.
Falls nicht sollte man sich fragen ob man mit dem richtigen NLE unterwegs ist oder Umwege wie Transkodierung/Proxy-Workflows in Betracht ziehen (als Überbrückung).

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 19:48
von klusterdegenerierung
Pianist hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 18:01 Was also ist an dem 1920x1080-Material der a7iii zu bemängeln? Und wie sieht das bei der GH5s aus?
Puuh, ich weiß echt nicht was an den 1080p der Sony auszusetzen sein sollte.
Das Faß hat Roland mal aufgemacht.

Klar das 4K zu fhd schicker und schärfer ist, aber wer braucht schon immer die mega schärfe,
man kann sich auch verrückt machen.

Als ehemaliger GH4 Besitzer würde ich zumindest nicht noch mal zur Pana greifen,
auch wenn sie 10Bit kann, mir gehen die Farben auf den Keks, der Look und das handling.

Die Sony mag einiges an Schwächen haben, aber am Ende des Tages kommt da schon ein sehr gutes Bild raus, aber am Ende ist es wie immer eine Geschmacksfrage,
so sehr tun sich ja alle nichts, wenn man mal Nikon aussen vor läßt. ;-)

Zb hatte ich ja früher auch mal den Sony HXR-NX5 Camcorder dem ja nachgesagt wurde, das er eigentlich eine SD Cam ist, wer weiß, aber das Material gefiel mir trotzdem besser als mein Jahre späterer Pana AG-AC160 mit echtem FHD.

Ich denke es ist alles nur ein geschmäckle, kaufe Dir das was gut passt und gut ist. ;-))

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 20:23
von Frank Glencairn
Pianist hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 18:01

Die C300 kommt jedenfalls mit dem Leuchtorange ziemlich gut klar

Dafür bezahlst halt mit Hauttönen, Wachsköpfen und Digibeta-artigem Highlight-RollOf - sieht man bei dem Glatzkopf ganz gut.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 22:42
von srone
mal ne ganz blöde frage, warum lässt du dir nicht ein paar passende warnwesten produzieren bzw suchst ein modell dass passt, die in der amira gut rüberkommen? ist doch per se ein paar cent artikel, ist mit sicherheit weit billiger, wie dafür ein komplettes kamera-system zu kaufen - und alles wäre dann hinreichend abgedeckt...;-)

lg

srone

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 22:48
von Frank Glencairn
Aber nur welche aus bayrischer Produktion ;-)

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 22:49
von domain
Was heißt gut rüberkommen?
Die Diskussionen gehen doch immer nur um Erinnerungsfarben, also Hauttöne, Himmel und in dem Fall um die vom Filmer erinnerte Farbe von Warnwesten. Spielt doch gar keine Rolle, ob die exakt wiedergegeben werden oder nicht, jedenfalls nicht für die Zuseher.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 22:51
von srone
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 22:48 Aber nur welche aus bayrischer Produktion ;-)
im typischen münchner-orange...was auch immer das sein soll...;-)

lg

srone

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Di 11 Dez, 2018 22:54
von srone
domain hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 22:49 Was heißt gut rüberkommen?
Die Diskussionen gehen doch immer nur um Erinnerungsfarben, also Hauttöne, Himmel und in dem Fall um die vom Filmer erinnerte Farbe von Warnwesten. Spielt doch gar keine Rolle, ob die exakt wiedergegeben werden oder nicht, jedenfalls nicht für die Zuseher.
nun ja, im verlinkten vossloh-film wirken sie schon etwas matt, das verstehe ich dann auch...:-)

lg

srone

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 06:23
von domain
Na klar, jeder Zuseher wird sich fragen: mit welcher Scheißkamera ist denn das aufgenommen worden? Die Bilder gehören ins Klo, mag ich mir gar nicht länger ansehen, da bekomme ich ja Augenkrebs :-)

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 07:13
von Pianist
srone hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 22:42 mal ne ganz blöde frage, warum lässt du dir nicht ein paar passende warnwesten produzieren bzw suchst ein modell dass passt, die in der amira gut rüberkommen? ist doch per se ein paar cent artikel, ist mit sicherheit weit billiger, wie dafür ein komplettes kamera-system zu kaufen - und alles wäre dann hinreichend abgedeckt...;-)
Ich finde es wirklich erstaunlich, was hier so für Ideen kommen. Welchen Einfluss habe ich denn darauf, was auf Bahnbaustellen die Unternehmen für Warnkleidung tragen? Es ist doch nicht mit ein paar Westen getan, sondern es geht auch um Hosen und Jacken, und zwar mit den jeweiligen Firmenlogos drauf. Und letztendlich ist der Farbton ja immer derselbe. Da liegt das Problem also eher auf der Seite der Kamera. Es ist ja korrigierbar, aber eben ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
srone hat geschrieben: Di 11 Dez, 2018 22:54 nun ja, im verlinkten vossloh-film wirken sie schon etwas matt, das verstehe ich dann auch...:-)
Zu matt finde ich sie mit der C300 eigentlich nicht. Aber es zeigt eben: Ein sehr schwieriger Farbton. Und der muss schon halbwegs sitzen, finde ich. Denn jeder aus der Branche weiß, wie das aussehen muss.
domain hat geschrieben: Mi 12 Dez, 2018 06:23 Na klar, jeder Zuseher wird sich fragen: mit welcher Scheißkamera ist denn das aufgenommen worden? Die Bilder gehören ins Klo, mag ich mir gar nicht länger ansehen, da bekomme ich ja Augenkrebs :-)
Was genau hast Du an den Bildern denn auszusetzen?

Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 07:19
von Darth Schneider
Was ?
Ihr wollt Warnwesten in einem anderen Farbton schneidern lassen weil die Kameras nicht mit dem Farbton der Originalwesten klarkommen ?
Das ist wirklich witzig. Wie endet das ?
Kameramann zum Star Politiker: Sorry in diesem Anzug können wir sie leider nicht filmen, sonst rauscht dass Bild...Harry, verpass ihm einen neuen....ist egal wenn er drei Nummern zu klein ist....und die Haarbarbe der Tante geht auch nicht....färbt sie ihr, blond, das passt immer, aber subito..Shit, auch das Gebäude muss neu bemalt werden, das scheiss lachsrosa macht Moiree...
Gruss Boris

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 07:35
von Pianist
Viele Leute hier denken vielleicht wirklich in Kino-Kategorien, wo alles genau so passend gemacht wird, wie es benötigt wird. Ich kann natürlich nicht eine komplette Bahnbaustelle, wo zehn verschiedene Firmen arbeiten, mit Amira-gerechter Warnkleidung ausstatten.

Hier mal ein Beispielbild, links das Amira-Original und rechts durch mich bearbeitet.
warnkleidung2.jpg
Matthias

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 07:43
von Darth Schneider
Abgesehen wäre es wahrscheinlich auch aus Sicherheitsgründen verboten, diese in echt einzufärben, sie müssen leuchten.
Ps: Geht doch, die Korrektur, sie leuchten weniger, in den News sieht es auch nicht besser aus. Der bedeckte Himmel hilft sicher beim drehen, dann leuchten sie weniger.
Gruss Boris

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 08:06
von domain
Pianist hat geschrieben: Mi 12 Dez, 2018 07:13 Was genau hast Du an den Bildern denn auszusetzen?
Ich persönlich habe gar nichts auszusetzen, im Gegenteil.
Ich wollte mit dem Text eigentlich nur ausdrücken um welche Spitzfindigkeiten es gehen kann und zwar umso mehr, je länger die Fachdiskussionen in div. Foren schon existieren.
Ist wie bei den Sommeliers, die lernen das Herausschmecken von div. Aromen auch nicht von heute auf morgen.

Re: Darstellung von Warnkleidung durch A7iii und GH5s

Verfasst: Mi 12 Dez, 2018 08:10
von Pianist
domain hat geschrieben: Mi 12 Dez, 2018 08:06 Ich persönlich habe gar nichts auszusetzen, im Gegenteil.
Ich wollte mit dem Text eigentlich nur ausdrücken um welche Spitzfindigkeiten es gehen kann und zwar umso mehr, je länger die Fachdiskussionen in div. Foren schon existieren.
Ach soooooo! :-)

Matthias