Hallo,
es kennst ja jeder den Photoshop-RAW Filter "DUNST entfernen".
Ich nutze den auch öfters, hab mir aber nie Gedanken darüber gemacht was da eigentlich genau passiert.
Hat jemand eine Idee wie man das anwendet OHNE den Filter.
Also nur mit Boardmitteln?
Ist das sowas wie eine Softe Maske auf den Highlites die mit Kurven runter gezogen wird?
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 10:00
von dienstag_01
-paleface- hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 09:50
Hallo,
es kennst ja jeder den Photoshop-RAW Filter "DUNST entfernen".
Ich nutze den auch öfters, hab mir aber nie Gedanken darüber gemacht was da eigentlich genau passiert.
Hat jemand eine Idee wie man das anwendet OHNE den Filter.
Also nur mit Boardmitteln?
Ist das sowas wie eine Softe Maske auf den Highlites die mit Kurven runter gezogen wird?
Dunst entfernen heisst mehr Klarheit. Also immer mehr, nicht weniger. Mehr Kontrast, mehr Sättigung...
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 11:07
von -paleface-
Aber da muss doch irgend ein Algorithmus hinter stecken, da der Dunst ja quasi Prozentual verschwindet.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 11:11
von CameraRick
Genau, am Ende des Tages ist es Kontrast, Sättigung und ggf noch andere, kleinere Korrekturen Anhand einer Bild-generierten Maske.
Ich würde da mal mit einem Luma-Key anfangen und den ein wenig hier und da pimpen, eine Kantenerkennung (für Bereiche die ausgeschlossen werden sollen) könnte da auch helfen. Ggf bildet auch die Differenz mit einer geblurten Version des Bildes eine ganz gute Basis für so einen Key, müsste man mal versuchen :)
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 14:22
von Bruno Peter
CameraRick hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 11:11
Genau, am Ende des Tages ist es Kontrast, Sättigung und ggf noch andere, kleinere Korrekturen Anhand einer Bild-generierten Maske.
Ich würde da mal mit einem Luma-Key anfangen und den ein wenig hier und da pimpen, eine Kantenerkennung (für Bereiche die ausgeschlossen werden sollen) könnte da auch helfen. Ggf bildet auch die Differenz mit einer geblurten Version des Bildes eine ganz gute Basis für so einen Key, müsste man mal versuchen :)
Das klingt ja nach Probieren über Studieren...
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 14:28
von Axel
Interessant. Es müsste mit derselben Methode möglich sein, Dunst tiefengestaffelt in ein Bild hineinzurechnen, um Vordergrundmotive auf ästhetisch ansprechende Weise und mal ohne sDoF freizustellen. Das Phänomen der natürlichen Lichtdämpfung, die Kontrast und Sättigung zum Horizont hin immer weiter vermindert. Der Caspar-David-Friedrich-Filter quasi.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 18:18
von Skeptiker
Axel hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 14:28... Der Caspar-David-Friedrich-Filter quasi.
Bruno Peter hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 14:22
Das klingt ja nach Probieren über Studieren...
Und das ist ein Problem weil...?
Zu meinem Job gehört es, Probleme zu lösen. Und wenn man es nicht genau weiß (weil man es nicht wissen kann), muss man sich eben anders zu helfen wissen, bauen und vergleichen. Dabei unterteilt sich die Frage hier ja in zwei Unter-Fragen: wie wird die Maske generiert, und welcher Effekt passiert genau.
Was ich jetzt schon weiß ist, wie anstregend das würde so etwas in AE/PPro nachzubauen... :)
Dabei ist es auch eher Probieren UND Studieren, schauen was rein geht, was raus kommt, und vergleichen. Ist halt nicht alles Klick+Fertig, ist doch schön mal was selber zu bauen :)
Axel hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 14:28
Interessant. Es müsste mit derselben Methode möglich sein, Dunst tiefengestaffelt in ein Bild hineinzurechnen, um Vordergrundmotive auf ästhetisch ansprechende Weise und mal ohne sDoF freizustellen.
Hm eher nicht. Bei Dunst nimmt der Kontrast/Zeichnung ja in die Tiefe hin ab, es gibt eben einen stärker werdenen Unterschied zwischen "vorne" und "hinten", auf der Basis kann man sich die Maske bauen. Das klappt aber nicht, wenn Vorder- und HIntergrund im Kontrast gleichmäßig sind, bzw man müsste im Zweifel eine Maske so aggressiv pushen dass die False-Positives mitunter zu stark werden. Im Grunde gleiches Problem wie mit der Schärfentiefe.
Was es halt gibt sind Filter, die Anhand von einer virtuellen Kamera die Tiefe eines Bildes als Z-Kanal ausgeben können, natürlich braucht es dafür Material mit ausreichend Parallaxe und bewegte Vordergrundobjekte sind auch nicht so dolle; und man braucht halt die getrackte Kamera. Mit so einem Kanal, bzw einer Maske, kann man natürlich statt Schärfentiefe auch den "Dunst" anpassen, aber ist eben leider nicht so richtig dolle.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 19:18
von Axel
Axel hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 14:28Interessant. Es müsste mit derselben Methode möglich sein, Dunst tiefengestaffelt in ein Bild hineinzurechnen, um Vordergrundmotive auf ästhetisch ansprechende Weise und mal ohne sDoF freizustellen.
CameraRick hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 18:33Hm eher nicht. Bei Dunst nimmt der Kontrast/Zeichnung ja in die Tiefe hin ab, es gibt eben einen stärker werdenen Unterschied zwischen "vorne" und "hinten", auf der Basis kann man sich die Maske bauen. Das klappt aber nicht, wenn Vorder- und HIntergrund im Kontrast gleichmäßig sind, bzw man müsste im Zweifel eine Maske so aggressiv pushen dass die False-Positives mitunter zu stark werden. Im Grunde gleiches Problem wie mit der Schärfentiefe.
Klar, einen automatischen Filter wird's wohl nicht geben können. Aber mit ein bisschen Handarbeit? Horizont ist bekannt. Ein anpassbarer Gradient als Bildmaske. Problem ist das Vordergrundmotiv, das man natürlich ungern zu rotoskopieren gezwungen wäre (obwohl ich auch das schon mit HDV gemacht habe, um mit kleinem Chip sDoF hinzukriegen). Wo bleibt KI, um Bildteile freizustellen?
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 21:03
von klusterdegenerierung
Wo wir gerade dabei sind, haltet mich bitte nicht für einen Vollidioten, aber da ich kein Lighroom User bin, ist mir bislang folgende Tatsache nie aufgefallen!
Es gibt im ACR den Aspekt Kameraprofilkorrekturen, der ist fast ganz rechts, da drin befindet sich auch das ACR Profil.
Ich habe aber nie darauf geachtet, das unter dem ACR Profil (2012) auch eine Rubrik Kameraprofile befindet.
Dies steht standartmäßig immer auf Adobe Profil, aber im dropdownmenü gibt es noch diverse andere,
die oft und besonders beim Sony Rot viel besser passen als das Adobe!
Das war mir echt nie aufgefallen, obwohl ich seit dem ersten Tag mit ACR arbeite!
Dieses Feature ist aufjeden Fall ein Segen für verschobene Farben, da kann man richtig was mit reißen.
Klar könnte man das auch bestimmt irgendwie mit Boardmitteln machen, aber so ist es echt ein segen, zu blöd das ich erst jetzt drüber gestolpert bin.
In Lightroom ist das mit im Panel verarbeitet und viel offensichtlicher. Für Lightroom User ist das bestimmt nix neues.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Fr 20 Okt, 2017 22:41
von CameraRick
Axel hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 19:18Wo bleibt KI, um Bildteile freizustellen?
Bei einer stillen Kamera (oder wenn man eine Plate generieren kann) kommst mit Differenzkeys schon ganz schön weit. Dazu hast Tools wie Rotopaint.
Am Ende des Tages ist es fast schade, dass die Erwartung besteht, alles müsse mit einem Klick funktionieren.
Sieht dann, wenn alles die AI macht, bestimmt so "toll" aus wie Bokeh-Rechner im Handy.
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 21:03
Dieses Feature ist aufjeden Fall ein Segen für verschobene Farben, da kann man richtig was mit reißen.
Da wünscht man sich fast es gäbe so etwas für Video, was im debayerten Bild das Sony-Blau korrigiert... :D
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Sa 21 Okt, 2017 00:02
von klusterdegenerierung
CameraRick hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 22:41
Da wünscht man sich fast es gäbe so etwas für Video, was im debayerten Bild das Sony-Blau korrigiert... :D
Bedingt geht dies auch.
Da aber Lightroom keine Videos bearbeiten kann, kann man nur einen Screenshot daraus bearbeiten,
dieser enthält dann aber kein Kameraprofil sowie ein Raw.
Aber es gibt den abgespekten Weg ohne das Profil aber mit der Farbverschiebung unter "Kamerakalibrierung"
Den Screenshot synchronisiert man dann mit dem Video (nur im Entwickeln Modus möglich) dann nimmt das Video die Einstelungen an,
dann kann man unter Export das Video exportieren, damit hat man dann in windeseile einen gegradeten Clip.
Funzt auch ganz gut als Preset, denn man kann ja jedes xbeliebige in Lightroom entwickelte jpg mit einem Video synchen,
womit sich eine ernorme Bearbeitungsvielfalt eröffnet! :-) (hier im Video kurz erklärt)
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Sa 21 Okt, 2017 01:09
von deanner
Hallo
in Lightroom 5 ist Videobearbeitung möglich. Etwas umständlich aber machbar. Gut erklärt auf der video2brain Trainings-Dvd für Lightroom 5. Ich habe diese Möglichkeit bisher nicht genutzt; habe also keine Erfahrung!
Grüße Bernd
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Sa 21 Okt, 2017 03:21
von deanner
Hallo,
sorry, mein obiger Beitrag ist entbehrlich. Habe nur den ersten Satz gelesen "...ist nicht möglich".
CameraRick hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 22:41
Da wünscht man sich fast es gäbe so etwas für Video, was im debayerten Bild das Sony-Blau korrigiert... :D
Bedingt geht dies auch.
Da aber Lightroom keine Videos bearbeiten kann, kann man nur einen Screenshot daraus bearbeiten,
dieser enthält dann aber kein Kameraprofil sowie ein Raw.
Das üble Sony-blau, was Du in manchen Cams siehst, geht zurück auf das Clippen des Grünkanals; da ist so viel gebacken, das kriegt man nur durch wildes umher shiften der Kanäle noch halbwegs in den Griff. Mein Satz war mehr ein Spaß :)
Hat jemand eine Idee wie man das anwendet OHNE den Filter.
wenn ich ( mit einem anderen Prog) die Gradations-Kurve im hellen Bereich
aufsteile - also dort den Kontrast erhöhe, der Rest verläuft dadurch flacher -
und dabei die Farbsättigung im Hellen etwas erhöhe sehen die Resultate
sehr ähnlich aus.
Ergo wird's wohl auch so gemacht.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Mo 23 Okt, 2017 10:48
von Frank Glencairn
Axel hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 19:18
Klar, einen automatischen Filter wird's wohl nicht geben können.
Außer all den "remove haze" Filtern und Plugins die es gibt.
Axel hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 19:18
Klar, einen automatischen Filter wird's wohl nicht geben können.
Außer all den "remove haze" Filtern und Plugins die es gibt.
Aus dem Kontext gerissen. Ich wollte nicht entfernen, sondern hinzufügen. Erste Versuche in Resolve sind recht ermutigend. Mein “Testfootage” ist von einer alten Hochzeit, wo das Paar auf einem Golfplatz für die Fotografin posiert. Da ist die Freistellung der bewegten Vordergrundmotive recht einfach wegen des Grüns. Auch gut, dass alles vom Stativ war ...
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Mo 23 Okt, 2017 18:04
von -paleface-
Hab viel hin und her Probiert und komme nicht zu so einem sauberen Ergebnisse den Dunst zu entfernen.
Die automatische Software ist da einfach viel fixer und genauer.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Di 24 Okt, 2017 10:40
von CameraRick
-paleface- hat geschrieben: ↑Mo 23 Okt, 2017 18:04
Hab viel hin und her Probiert und komme nicht zu so einem sauberen Ergebnisse den Dunst zu entfernen.
Die automatische Software ist da einfach viel fixer und genauer.
Wie genau hast Du es denn versucht?
Die "automatische Software" ist ja auch nur ein Ablauf von Operatoren. Das Setup für so einen Dehazer ist sicher nicht in drei Clicks erledigt, aber solang man Software fährt in der man derartige Effekte/Presets recht einfach abspeichern kann ists ja nicht so problematisch
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Di 24 Okt, 2017 10:48
von -paleface-
Also eigentlich interessiert mich nur das "dahinter".
Wenn ich was Dehazen will, nutze ich aktuell die Onboard Software.
Aber mich würde einfach interessieren was man tun muss damit man es auch so hinbekommt.
Inzwischen kann ich Haze entfernen, ja. Aber die interne Software ist trotzdem IMMER besser gewesen.
Habe die selbst etwas entfernen lassen, abgespeichert und dann bin ich selber ran gegangen, aber es war nie so gut wie die Software.
Re: Dunst entfernen
Verfasst: Di 24 Okt, 2017 11:22
von CameraRick
Gut, wenn man nicht weiß was Du machst kann man auch nicht schauen was man anders machen/verbessern könnte... :)
Die haben den Effekt auch nicht an einem Tag geschrieben, ist eben viel Tweaking dabei :)