Seite 1 von 1

Muß ich eine Funkstrecke anmelden?

Verfasst: Mo 18 Sep, 2017 18:49
von klusterdegenerierung
Wie schaut es bei uns aus, müßen wir eine Funkstrecke die wir dann und wann mal benutzen,
wirklich bei der BNA anmelden, oder geht das auch so?

Wer nutzt noch zb eine Sennheiser EW100 G3, geht das noch mit dem Frequnzbereich und auf welchem liegt ihr,
denn die Lücke soll doch angeblich ab 2015 geschloßen sein?

Thomann schreibt dazu auf ihrer Seite folgendes:
Die Verwendung von Funkmikrofonen ist freigegeben bis zu einer Sendeleistung von 50 mW (Handsender und 100 mW Taschensnder, und wird thomann kostenlos und anmeldefrei nutzbar sein bis zum 31.12.2025.

Danke!:-)

Re: Muß ich eine Funkstrecke anmelden?

Verfasst: Mo 18 Sep, 2017 20:32
von srone
wenn thomann, das schreibt, hast du doch eine antwort, die sind recht verlässlich, was deren infos angeht...

lg

srone

Re: Muß ich eine Funkstrecke anmelden?

Verfasst: Mo 18 Sep, 2017 20:40
von klusterdegenerierung
Naja, es kommt ja anscheinend auf das Band an, sonst muß man sie glaube ich anmelden, oder?

Re: Muß ich eine Funkstrecke anmelden?

Verfasst: Mo 18 Sep, 2017 20:58
von Valentino
Was Frequenzen angeht kann es da bald eng werden, wenn noch ein paar LTE, 5G, DVB-T und BoS Frequenzen dazu kommen. Nur weil man es nicht anmelden muss, bedeutet es leider nicht das man auch Störungsfrei damit arbeiten kann.

Im Zweifelsfall die Funkstrecken Projektweise leihen und auch den Verleiher zu dem Thema befragen.
Ein Blick auf die Seite des Herstellers ist auch nicht so verkehrt.

Re: Muß ich eine Funkstrecke anmelden?

Verfasst: Mo 18 Sep, 2017 21:03
von FASN

Re: Muß ich eine Funkstrecke anmelden?

Verfasst: Mo 18 Sep, 2017 22:52
von klusterdegenerierung
FASN hat geschrieben: Mo 18 Sep, 2017 21:03 Ich denke das könnte helfen:

http://de-de.sennheiser.com/news-2016-i ... cht-ratlos
Danke, das hat mir sehr geholfen! :-)