Seite 1 von 1

Neues Gimbal-Design von Pilotfly mit um 45° geneigter Roll-Achse // NAB 2017

Verfasst: Fr 05 Mai, 2017 09:27
von slashCAM

Damit das Kameradisplay nicht mehr vom Gimbal verdeckt wird, bringt Pilotfly sein 3-Achsen Einhand-Modell H2 in verändertem Design heraus. Beim neuen H2-45 für Video-DSL...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neues Gimbal-Design von Pilotfly mit um 45° geneigter Roll-Achse // NAB 2017

Re: Neues Gimbal-Design von Pilotfly mit um 45° geneigter Roll-Achse // NAB 2017

Verfasst: Fr 05 Mai, 2017 09:44
von domain
Interessant wird sein, ob es zu dem um 45 Grad geneigten Motor automatisch eine horizontale Kompensation durch den ersten Motor am Handgriff geben wird. Denn geometrisch gesehen kann es ohne nicht funktionieren, weil es immer nebenbei zu einem leicht horizontalen Schwenk führen würde. Man stelle sich vor, der 45-er Motor wäre gar um 90 Grad geneigt, dann würde er überhaupt nur mehr zu horizontalen Ausschlägen führen.

Re: Neues Gimbal-Design von Pilotfly mit um 45° geneigter Roll-Achse // NAB 2017

Verfasst: Fr 05 Mai, 2017 15:38
von Frank Glencairn
Da es offensichtlich funktioniert, werden die das schon mit einkalkuliert haben, ist ja ne ziemlich einfache Berechnung, wenn man die aktuellen Winkelstellungen kennt.

Re: Neues Gimbal-Design von Pilotfly mit um 45° geneigter Roll-Achse // NAB 2017

Verfasst: So 07 Mai, 2017 23:43
von rush
Ist doch mal ein erfrischendes Design und dürfte sicherlich auch bei anderen Herstellern früher oder später "Schule" machen wenn die Funktion in allen anderen Bereichen wie bei den Mitbewerbern gegeben ist. Gefällt!

Re: Neues Gimbal-Design von Pilotfly mit um 45° geneigter Roll-Achse // NAB 2017

Verfasst: Mo 08 Mai, 2017 07:29
von domain
Dahinter steckt eine ganz neue Idee, die sicher Schule machen wird.
Die Motoren müssen sich nicht mehr genau in Richtung der Tilt-, Pan- und Rollachse bewegen, sondern können abweichend davon in einem bestimmten Winkel betrieben werden. Die daraus resultierende Fehlfunktion wird dann mathematisch herausgerechnet und durch die anderen Motoren kompensiert oder andernfalls über die dann unnötig geforderten Lagesensoren automatisch korrigiert.