ich hab in letzter Zeit einige Variable ND Filter ausprobiert und keiner hat mich so richtig überzeugt.
Alle in 82mm.
Weder B+W (ca. 250 €), noch Hoya (120 €) als auch Tiffen konnten micht auch nur ansatzweise überzeugen.
Beim B+W ist die "Reichweite" etwas zu gering, in Real nur 4,5 Stops. Beschichtung ist aber super und X-Pattern gibts durch den harten Stop auch nicht.
Beim Hoya ist die Vignettierung selbst bei Video viel zu stark und das X-Pattern kommt deutlich vor der Max-Markierung, auch ab ca. bei 5 Stops.
Beim Tiffen kommt zwar das X-Pattern nicht all zu früh, dafür fallen zwei diagonale Ecken in der Helligkeit ab 4 Stops stark und sichtbar ab.
Beim Hoya und Tiffen hab ich beim Flare-Test mit meiner Taschenlampe auch eine extreme Linien-Bildung festgestellt, wenn sowas in der Sonne vorkommt kann man die Aufnahme wegschmeißen.
Habt ihr noch irgend welche Geheimtipps in Sachen variabler ND Filter? Mehr als 200 € möchte ich für einen 82mm eigentlich nicht ausgeben.
Ich nutze privat den Genus Eclipse und finde ihn soweit ganz gut.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mo 24 Apr, 2017 08:43
von kabauterman
rush hat geschrieben: ↑Mo 24 Apr, 2017 08:37
Ich nutze privat den Genus Eclipse und finde ihn soweit ganz gut.
Wie sieht es da mit X-Pattern, Vignettierung und "Reichweite" aus?
Der hier?
"Genustech Eclipse ND-Filter Neutral Density" bei Amazon?
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mo 24 Apr, 2017 21:22
von Olaf Kringel
kabauterman hat geschrieben: ↑Mo 24 Apr, 2017 07:50
Beim Tiffen kommt zwar das X-Pattern nicht all zu früh, dafür fallen zwei diagonale Ecken in der Helligkeit ab 4 Stops stark und sichtbar ab.
...also ich war heute noch mit dem Tiffen (77mm Version) draußen und hatte bei 35mm F2.8 bis Stufe 8 (Max) weder X-Pattern noch abfallende Helligkeit in diagonalen Ecken weshalb ich schwer vermute, das Du eine Montagsgraupe getestet hast.
Alternativ kann ich Dir noch den Tip geben, auf keinen Fall step up Türmchen zu schrauben, sondern den Abstand zum Glas so gering wie möglich (also über nur einen Ring) zu adaptieren, denn über Türmchen handelt man sich auch Kuriositäten ein und evtl. Vignettierung wird dadurch ebenfalls gefördert.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mo 24 Apr, 2017 21:39
von rush
kabauterman hat geschrieben: ↑Mo 24 Apr, 2017 08:43
rush hat geschrieben: ↑Mo 24 Apr, 2017 08:37
Ich nutze privat den Genus Eclipse und finde ihn soweit ganz gut.
Wie sieht es da mit X-Pattern, Vignettierung und "Reichweite" aus?
Schau mal ab Minute 4:20 oder so... da siehst du den Regelbereich... und auch das sich Vari ND's an Weitwinkelobjektiven nicht ganz so gut machen, das scheint aber eher ein generelles Problem der Doppel-Polfilter zu sein die dann im Extrembereich zum X-Pattern neigen...
Ich könnte frühstens zum Ende der Woche nochmal selbst testen weil viel unterwegs - aber ich denke die Ergebnisse decken sich.
Auch Dave Dugdale (Ja - ich weiß... seine Tests sind oft etwas... naja...) findet den Genus gar nicht so übel für den Preis im Vergleich zu den anderen "Verdächtigen"
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mo 24 Apr, 2017 22:06
von Olaf Kringel
...falls es hilft, habe ich hier mal zwei JPG's
Tiffen 8.jpg
Tiffen 4.jpg
aus dem heutigen footage gecaptured.
Glas ist ein Pana 35-100mm F2.8
Gefilmt wurde zu Testzwecken alles auf 35mm F2.8
Die Stufen 5,6 und 7 des Tiffen, schauen ähnlich aus...
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Di 25 Apr, 2017 06:43
von Uwe
Bin mit dem Heliopan seit langem sehr zufrieden. Hier ein paar Testaufnahnen:
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Di 25 Apr, 2017 07:58
von kabauterman
Olaf Kringel hat geschrieben: ↑Mo 24 Apr, 2017 21:22
kabauterman hat geschrieben: ↑Mo 24 Apr, 2017 07:50
Beim Tiffen kommt zwar das X-Pattern nicht all zu früh, dafür fallen zwei diagonale Ecken in der Helligkeit ab 4 Stops stark und sichtbar ab.
...also ich war heute noch mit dem Tiffen (77mm Version) draußen und hatte bei 35mm F2.8 bis Stufe 8 (Max) weder X-Pattern noch abfallende Helligkeit in diagonalen Ecken weshalb ich schwer vermute, das Du eine Montagsgraupe getestet hast.
Alternativ kann ich Dir noch den Tip geben, auf keinen Fall step up Türmchen zu schrauben, sondern den Abstand zum Glas so gering wie möglich (also über nur einen Ring) zu adaptieren, denn über Türmchen handelt man sich auch Kuriositäten ein und evtl. Vignettierung wird dadurch ebenfalls gefördert.
Ich habe einige tests auf YouTube gesehen wo man beim hoch gelobten Tiffen deutlich die abfallenden Ecken sieht aber keiner Spricht es an. Bei 35mm sieht man die Abfallenden Ecken übrigens nicht :)
Ich hab selbst ein kleines Video zu meinen Erfahrungen gemacht muss ich aber noch zusammen schustern.
Nene Türmchen bau ich nicht ;) hab den 82mm Tiffen am 82mm Objektiv (24-70 GM) getestet natürlich auf 24mm, denn wenn dann soll der ND auch bei jeder Brennweite ordentlich funktionieren.
Hab mit dem Tiffen gestern abschließend noch etwas in der Sonne rumprobiert und selbst wenn das Filter nur leicht Richtung Sonne geguckt hat konnte man in der entgegen gesetzten Bildecke eine deutliche und richtig ätzende Reflektion erkennen. Denke von fast 200 € kann man etwas mehr erwarten.
Heliopan kommt für mich nicht in Frage, die Bauart schreit nach heftiger Vignettierung bei Weitwinkel, muss schon einer mit größerem Frontelement sein.
Danke für die beiden Videos, den Shootout hatte ich schon gesehen, aber der Tiffen hat mich wirklich mächtig enttäuscht. Der den ich hier hatte scheint aber auch eine andere (neuere) Bauart zu sein als alle die in den Videos auf YouTube zu sehen sind.
Jetzt schwanke ich zwischen Genus, oder doch wieder B+W, da dieser wenigstens beschichtet ist.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Di 25 Apr, 2017 21:53
von WoWu
Und was hältst Du von gar keinem variablen ND sondern einem Satz fest NDs und ne ordentliche Belichtung ?
Schon ein dichroisches Filter allein macht Artefakte genug.
Wenn nun auch noch zwei wirken und der Lichteinfall etwas schräg ist, dann kann das nicht gut gehen.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Di 25 Apr, 2017 22:00
von Olaf Kringel
Hallo kabautermann, ich habe heute nochmal neue Testaufnahmen gemacht.
Dieses mal (ohne Matte Box) mit dem Pana 25mm F1.7 und dem 77mm Tiffen vari ND und zum Vergleich mal mit einem fixen 77mm DolDer X-Pro Slim ND1000.
Ein Bekannter sagte mir heute übrigens auf Nachfrage am Telefon, das selbst bei seinem Pana 12-35mm F2.8 mit dem Tiffen auf 12mm (das entspräche Deinem 24mm Kleinbildequivalent) keine optischen Störungen auftreten.
Für mich persönlich gibt es daher für Dein Problem eigentlich nur noch drei logische Gründe:
1.) Du hast einen defekten Filter
2.) Der 82mm Filter unterscheidet sich von der Fertigungsqualität her gegenüber der 77mm Version
3.) Auf MFT Objektiven hat man soviel Reserve durch die deutliche Übergröße des 77mm Filters, das die Bereiche wo Störungen auftreten, gar nicht erst vom Objektiv eingefangen werden
Falls Du Punkt 1 ausschließen kannst, wäre der Tiffen in der Tat leider keine Option für Dich.
Hier die Video captures:
Tiffen vari ND auf Stufe 8.jpg
DolDer X-Pro Slim ND1000.jpg
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Di 25 Apr, 2017 22:16
von rush
WoWu hat geschrieben: ↑Di 25 Apr, 2017 21:53
Und was hältst Du von gar keinem variablen ND sondern einem Satz fest NDs und ne ordentliche Belichtung ?
Langweilig... umständlich und in vielen Fällen einfach nicht sehr praxistauglich. Klar, dank magnetischer Filter und Co ist ein Wechsel schnell erledigt... allerdings sind fixe ND's eben auch nicht immer ideal.
Oft befindet man sich ka genau an der Grenze zwischen zwei Filtern und dann beginnt das Abwägen... reicht das Licht noch für die gewünschte offene Blende, oder eben nicht.... ich finde variable ND's daher einfach praktischer, weil variabler - und für Videozwecke auch völlig ausreichend. 42MP Fotos mach ich damit aber auch nicht wenn es mir auf das letzte Quäntchen Schärfe ankommt.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mi 26 Apr, 2017 06:46
von kabauterman
Olaf Kringel hat geschrieben: ↑Di 25 Apr, 2017 22:00
Hallo kabautermann, ich habe heute nochmal neue Testaufnahmen gemacht.
Dieses mal (ohne Matte Box) mit dem Pana 25mm F1.7 und dem 77mm Tiffen vari ND und zum Vergleich mal mit einem fixen 77mm DolDer X-Pro Slim ND1000.
Ein Bekannter sagte mir heute übrigens auf Nachfrage am Telefon, das selbst bei seinem Pana 12-35mm F2.8 mit dem Tiffen auf 12mm (das entspräche Deinem 24mm Kleinbildequivalent) keine optischen Störungen auftreten.
Für mich persönlich gibt es daher für Dein Problem eigentlich nur noch drei logische Gründe:
1.) Du hast einen defekten Filter
2.) Der 82mm Filter unterscheidet sich von der Fertigungsqualität her gegenüber der 77mm Version
3.) Auf MFT Objektiven hat man soviel Reserve durch die deutliche Übergröße des 77mm Filters, das die Bereiche wo Störungen auftreten, gar nicht erst vom Objektiv eingefangen werden
Falls Du Punkt 1 ausschließen kannst, wäre der Tiffen in der Tat leider keine Option für Dich.
Hier die Video captures:
Tiffen vari ND auf Stufe 8.jpg
DolDer X-Pro Slim ND1000.jpg
Ich tippe eher auf 3. an den kleinen MFT Linsen ist bei 77mm einfach noch gut Luft bis in die Randbereiche des Filters, da wo es bei meinen Beobachtungen kritisch wird.
Ich denke allgemein da MFT und Vollformat zu vergleichen ist schwierig da die X-Pattern soweit mir bekannt ist sowieso bei größeren Sensoren und "kleinen" Brennweiten schneller auftreten.
Ich werd die Tage das Video fertig machen und dann hier teilen damit ihr seht was ich meine.
Leider gibts den Tiffen ja maximal in 82mm, größer Kaufen, wie du es gemacht hast, ist dann keine Option.
Fixe ND-Filter sind für mich auch keine Option, das hatte ich bisher und das ist mir einfach viel zu unflexibel, ich filme viel auf einem Gimbal mit sich schnell wechselnden Lichtbedignungen, jedes mal eine Minute Filter tauschen ist nicht wirklich praktikabel.
Kennt noch jemand einen guten und beschichteten Vari ND für um die 200 € ?! Heliopan, Tiffen, Genus sind ja ALLE nicht beschichtet.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mi 26 Apr, 2017 09:37
von ruessel
ich hab in letzter Zeit einige Variable ND Filter ausprobiert und keiner hat mich so richtig überzeugt.
Es kommt immer auf den Einsatz an. Ab einer bestimmten Abblendung kommt es IMMER zu Farbverfälschung, ist einfach physikalisch bedingt. Bei meinen Vario ND Filter fängt es bei ca. 3 Blenden verschlucken an, das Vektorskop reagiert dann schon, ab ca. 5 Blenden kann ich es auch mit meinen Augen deutlich sehen. Das liegt an den verschiedenen Wellenlängen des Lichtes, sie werden nicht gleichmässig gedämpft (besonders das kurzwellige Blau). Wer ND Filter vergleicht, sollte deshalb immer genau mit den selben Blenden arbeiten, sonst ist ein Vergleich völlig falsch. Mein 180 Euro heliopan Vario ND Filter lässt dann auch noch massiv IR durch was auch noch zu starken Farbverfälschungen (BMPCC) führt, ein 10 Euro China ND hat das Problem nicht - dafür ist das Glas so schlecht, dass ich beim schwenken dellen im Bild habe - ist wohl aus schlechten Fensterglas. ;-)
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mi 26 Apr, 2017 10:03
von Bruno Peter
Bei meinem ZOMEI Slim vario ND 2-400 hatte ich keine Farbstichprobleme,
allerdings ist das Bild bei langer Brennweite(600mm) unscharf geworden.
Die ganzen Tests im Internet taugen nicht viel, da sie meist nur mit kleinen
Brennweiten durchgeführt worden sind.
Bin das Problem jetzt aber loß geworden mit meinen HOYA HMC(Made in Japan)
Lichtschluckern, alles scharf unabhängig von der Brennweite und farbstichtfrei.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mi 26 Apr, 2017 11:28
von kabauterman
Bruno Peter hat geschrieben: ↑Mi 26 Apr, 2017 10:03
Bei meinem ZOMEI Slim vario ND 2-400 hatte ich keine Farbstichprobleme,
allerdings ist das Bild bei langer Brennweite(600mm) unscharf geworden.
Die ganzen Tests im Internet taugen nicht viel, da sie meist nur mit kleinen
Brennweiten durchgeführt worden sind.
Bin das Problem jetzt aber loß geworden mit meinen HOYA HMC(Made in Japan)
Lichtschluckern, alles scharf unabhängig von der Brennweite und farbstichtfrei.
Das sind halt die beiden extreme, die Vergrößerung jeder Kleinigkeit bei Tele-Brennweiten und die X-Pattern und Rand-Abschattungen bei Weitwinkel.
Meist merkt man dazwischen nichts von den Problemen die ein Variabler ND hat.
Hoya HMC gibts ja aber nicht als Variable
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mi 26 Apr, 2017 13:09
von Bruno Peter
Habe Hoya HMC-Festwertfilter gekauft...
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Mi 26 Apr, 2017 23:07
von Olaf Kringel
Bruno Peter hat geschrieben: ↑Mi 26 Apr, 2017 10:03
Bei meinem ZOMEI Slim vario ND 2-400 hatte ich keine Farbstichprobleme,
allerdings ist das Bild bei langer Brennweite(600mm) unscharf geworden.
Die ganzen Tests im Internet taugen nicht viel, da sie meist nur mit kleinen
Brennweiten durchgeführt worden sind.
...ein klein wenig musste ich jetzt schon schmunzeln, da ich 600mm jetzt nicht zwingend als den Standard empfinde, welcher für den klassischen Brot und Butter Einsatz verwendet wird ;)
Das Canon 70-200mm F2.8 wäre da z.B. schon eher eine Linse, welche man sich vermutlich früher oder später einmal anschaffen wird, weil der Brennweitenbereich im Alltag einfach Sinn macht.
An meiner GH4 erledigt das ein Pana 35-100mm F2.8 was bei FHD 2x cropt und somit 200mm Brennweite Kleinbildäquivalent entspricht.
Bei 100mm MFT FHD (200mm KB) Brennweite kann ich keine unschärfen durch den Tiffen Filter feststellen.
Hier mal ein capture von heute Nachmittag:
Tiffen vari ND 200mm KB.jpg
cam: Pana GH4 / Objektiv: Pana 35mm-100mm F2.8 / Einstellung: 100mm, F2.8, 25p, 360°/ Tiffen vari ND auf Stufe 7 (8 ist Max)
Das ganze nochmal in bewegt:
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 05:40
von Bruno Peter
...ein klein wenig musste ich jetzt schon schmunzeln, da ich 600mm jetzt nicht zwingend als den Standard empfinde, welcher für den klassischen Brot und Butter Einsatz verwendet wird ;)
Nun ja, wenn Du Wildlife unterwegs bist in Deinem Garten, dann brauchst Du halt eine solche Brennweite, in der freien Natur noch viel mehr.
Bis 100mm kann ich mein Vario-ND schon noch anwenden, bei längere Brennweiten nimmt die Unschärfe dann zu, bei 600mm extrem.
Mit meinen Festwert-NDs gibt es dagegen kein Problem.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 06:58
von kabauterman
Bruno Peter hat geschrieben: ↑Do 27 Apr, 2017 05:40
...ein klein wenig musste ich jetzt schon schmunzeln, da ich 600mm jetzt nicht zwingend als den Standard empfinde, welcher für den klassischen Brot und Butter Einsatz verwendet wird ;)
Nun ja, wenn Du Wildlife unterwegs bist in Deinem Garten, dann brauchst Du halt eine solche Brennweite, in der freien Natur noch viel mehr.
Bis 100mm kann ich mein Vario-ND schon noch anwenden, bei längere Brennweiten nimmt die Unschärfe dann zu, bei 600mm extrem.
Mit meinen Festwert-NDs gibt es dagegen kein Problem.
Natürlich gibts mit ordentlichen festwert ND's diese Probleme nicht... sind ja auch nichts zwei Polfilter-Scheiben mit "Streifenmuster" was bei starker Vergrößerung sichtbar wird.
Aber trotzdem suche ich nach einem VARIABLEN ND, Festwert-NDs hab ich, ich kenne die Vorteile und die Nachteile. Aber ich bin der Meinung das es auch Variable ND's geben muss die man, mit ein paar Einschränkungen, verwenden kann.
Das der Tiffen nur wirklich geht wenn er deutlich größer ist als man ihn eigentlich braucht ist bei mir leider keine Lösung. :(
Hat noch jemand anders hier Erfahrungen mit den GENUSTECH Vario ND?
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 07:34
von Bruno Peter
Bis zur welchen Brennweite willst Du einen Vario-ND einsetzen?
Oh gott oh gott, der schreit ja mehr nach Vignettierung als jeder andere Vario ND den ich bisher gesehen hab. Hab von dem Teil schon gehört, auch das er gut aber teuer sein soll, aber der ist ja wahrscheinlich mit dieser Bauart wirklich NUR für größere Brennweiten zu gebrauchen bzw. man kauft ihn eben 5 Nummern zu groß.
Ich will ihn an Objektiven von 20 bis 70 mm Brennweite verwenden 67,72,82mm Filtergewinde, also brauch ich einen 82er.
Dadruch fällt ein 2cm dicker Filter schonmal aus denn der würde gefühlt wahrscheinlich bis 50mm Vignettieren am 24-70 GM.
Anscheinend gibt es nicht den einen "richtigen" nicht, hab mittlerweile das Gefühl das der B+W noch der "beste" war.
Leider hatte der den ich hier hatte verunreinigungen zwischen den beiden Gläsern (wie Wassertropfen) deshalb ging er wieder zurück.
Ich will ihn an Objektiven von 20 bis 70 mm Brennweite verwenden
Für diesen Brennweitenbereich kannste auch bei dem "billigen Jakob" einkaufen...
Vignetierung in den Bildecken: mußt halt ausprobieren wieviel größer das Gewinde des ND-Filters sein muß.
damit es zu keiner Vignetierung durch die Filterfassung im WW-Brennweitenbereich kommt.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 09:18
von TomStg
Der Farbstich ist bei einem variablen ND-Filter kein wesentliches Qualitätsmerkmal. Denn - wie schon oben von Ruessel ausgeführt - hängt der Farbstich von der Filterstärke ab. Bei einem variablen ND-Filter gibt es deshalb nur einen schmalen Dämpfungsbereich, auf den der Hersteller beim Glas evtl. eine Farbkorrektur anwenden kann - oder er lässt es ganz sein. Auch aus diesem Grund ist die Verwendung eines variablen ND-Filters eher unpraktisch, da dieser je nach eingestellter Dämpfung einen anderen Farbstich bewirkt. Da ist die Farbkorrektur in der Nachbearbeitung mehr gefordert als bei fixen ND-Filtern.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 09:56
von Jörg
Da bin ich vollkommen bei TomStg,
Farbstiche sind überall zu sehen, aber kein echtes Problem.
Zu den erwähnten Haida Filtern haben wir hier schon vor Jahren einiges zusammen getragen
Für den ND Filter, der wohl das wichtigste Utensil ist, nutze ich seit kurzem die Filter des chinesischen Herstellers Haida.
Sie haben, entgegen der leichten Rottönung bei starkem UV Einfall
meiner bisherigen Favoriten von Schneider Kreuznach, eine eher bläuliche Tendenz.
Die Korrektur dieser leichten Tönung fällt mir leichter, als die des UV in rot.
Den enormen Preisvorteil wird sicherlich mancher auch schätzen.
Die bisherigen Einsätze verlaufen höchst zufriedenstellend, auch von der mechanischen Seite und der Passgenauigkeit.
Auch in small versionen für problemlosen Gebrauch der Kameraeigenen Sonnenblenden
Auch Jahre später halte ich an dieser Bewertung fest, habe bis auf einen BW circPol alle anderen Filter durch diese Marke ersetzt.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 10:04
von kabauterman
Aber nochmal Leute, es geht um Variable ND Filter!
Haida hat keine Variablen ND und der Farbstich des B+W Vario ist genauso wie der des Tiffen oder Hoya, da nehmen sich die Vario NDs absolut nichts. Dafür ist B+W der einzige bezahlbare und ordentliche Vario ND der beschichtet ist, hat auch schönere Lens Flares wie die konkurrenz von Tiffen z.B.
Ich hab selbst Haida Festwertfilter fürs Fotografieren aber darum geht es nicht. Die Frage ist nicht ob Vario oder Festwert sondern welcher Vario für meinen Anforderungsbereich der beste ist :)
Es scheint aber wirklich so als ob man überall abstriche machen muss.
Ein größeres Gewinde wählen um Vignettierung vorzubeugen ist bei einem fast 82mm ein Ding der Unmöglichkeit, einzig den B+W gibts auch in 86 ung größer aber dann für 350 € und mehr.
btw. ist jemand von euch schonmal aufgefallen das Gegenlicht beim Tiffen (beim Hoya auch) nahe der Max-Stellung extreme Streifen im Bild hervorruft?
falls es die nicht in D gibt, wende dioch an den deutschen Distributor Timetrends24
Das hatte ich bisher garnicht auf dem Schirm, aber ohne Erfahrungen dazu ist das leider nicht viel wert.
Find ihn sogar bei Amazon für 109 € in 82mm. Aber ohne eine Rezension.
Nur weil die Festwert-Filter gut sind heißt ja leider nicht das der Variable gut ist....
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 10:27
von Jörg
aber ohne Erfahrungen dazu ist das leider nicht viel wert.
mach halt die Erfahrung selbst, du kannst dich auf Forenempfehlung nicht unbedingt verlassen, ohne dem Empfehlenden zu vertrauen.
Das wirst du bei der kurzen Anwesenheit hier nicht können.
aber ohne Erfahrungen dazu ist das leider nicht viel wert.
mach halt die Erfahrung selbst, du kannst dich auf Forenempfehlung nicht unbedingt verlassen, ohne dem Empfehlenden zu vertrauen.
Das wirst du bei der kurzen Anwesenheit hier nicht können.
Hat hier denn jemand Erfahrungen mit dem Variablen ND von Haida?! ...
der kam bis eben hier nicht zur Sprache, wird nirgendwo empfohlen oder auch nur in einem Test erwähnt.
Ich find es gut das es günstigere Alternativen gibt aber um ihn als erster zu testen sind mir auch die 110 € zu schade.
Re: Variabler ND Filter für Video
Verfasst: Do 27 Apr, 2017 10:47
von Frank Glencairn
Ich fahr seit Jahren mit dieser Kombination sehr gut.
Danke, immerhin bis 300mm also im Falle von GENUS Eclipse Vario-ND.
Ist schon mal was!
Immerhin ist scheinbar auch ein 58mm ND Fader lieferbar gewesen..., schauen mer mal
wo man diesen hier bekommt..., der kleinste Gewindedurchmesser scheint aber jetzt bei 62mm zu sein: