Sieht geil aus. Danke Frank. Gibts leider nicht mit 49mm :(
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 07 Mär, 2016 17:01
von WoWu
Wie wär's mit 'nem Adapterring ?
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 07 Mär, 2016 17:21
von foos
WoWu hat geschrieben:Wie wär's mit 'nem Adapterring ?
Hm hatte ich auch schon überlegt, hab aber nur solche gefunden die von 49->52->56 usw gehen und dann hab ich ein riesen Adaptergewinde vorne am Objektiv hängen. :(
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 07 Mär, 2016 17:23
von Frank Glencairn
Der Filter sollte sowieso etwas größer sein als dein maximaler Linsendurchmesser.
Der Bereich geht Stufenlos von Neutraldichte 0,6 bis Neutraldichte 2,4 ( 2 - 8 stops).
Dein x-fach "8" entspricht einer Neutraldichte von 0,9 das sind 12,6% Durchlässigkeit was in etwa 3 Blendenstufen (stops) entspricht.
Dein x-fach "64" entspricht einer Neutraldichte von 1,8 das sind 1,6% Durchlässigkeit was in etwa 6 Blendenstufen (stops) entspricht.
Dein x-fach "1000" entspricht einer Neutraldichte von 3,0 das sind 0,1% Durchlässigkeit, was in etwa 10 Blendenstufen (stops) entspricht.
Der Eclipse ist ebenfalls mit 2-8 stops angegeben.
Wenn Du eine noch stärkere Filterung als Neutraldichte 2,4 (8 Blenden/stops) brauchst, musst Du halt mit einem Variablen ND Filter und Deinen (fix) Filtern entsprechend kombinieren.
Gruß,
Olaf
Nachtrag:
ich persönlich habe mich übrigens nach Betrachtung dieses Vergleichsvideos: für das Tiffen entschieden...
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 07 Mär, 2016 23:02
von foos
Olaf Kringel hat geschrieben:Hallo foos,
ich habe den variablen ND Filter von Tiffen in 77mm und bin damit sehr zufrieden.
Den gibt es auch in 52mm wobei ich lieber ein par Nummern größer gekauft habe, denn man weiß ja nie, welche Objektive noch kommen ;)
Der Bereich geht Stufenlos von Neutraldichte 0,6 bis Neutraldichte 2,4 ( 2 - 8 stops).
Dein xfach "8" entspricht einer Neutraldichte von 0,9 das sind 12,6% Durchlässigkeit was in etwa 3 Blendenstufen (stops) enspricht.
Dein xfach "64" entspricht einer Neutraldichte von 1,8 das sind 1,6% Durchlässigkeit was in etwa 6 Blendenstufen (stops) enstspricht.
Dein xfach "1000" entspricht einer Neutraldichte von 3,0 das sind 0,1% Durchlässigkeit, was in etwa 10 Blendenstufen (stops) entspricht.
Der Eclipse ist ebenfalls mit 2-8 stops angegeben.
Wenn Du eine noch stärkere Filterung als Neutraldichte 2,4 (8 Blenden/stops) brauchst, musst Du halt mit einem Variablen ND Filter und Deinen (fix)Filtern entsprechend kombinieren.
Gruß,
Olaf
Sehr verständlich. Ich bedanke mich und werde mein Ergebnis dann hier mitteilen :)
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 01:32
von MatzeXXX
Ich habe mich für den Heliopan Vario ND Filter in der Slimform entschieden. Vor dem Hintergrund, dass ich den Filter definitiv nie für andere Objektive benötige, sondern nur für meine beiden mit 58mm Durchmesser - hätte ich dennoch einen größeren Durchmesser für den Filter wählen sollen? Hat jemand Erfahrung mit einer möglichen Vignettierung bei dem Heliopan Slim?
Nachtrag: meine beiden Objektive sind die Panasonic Power OIS 35-100 2.8 und 12-35 2.8 für die GH4 - also ist der größte Weitwinkel 24mm Kleinbildäquivalent.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 08:42
von WolleXPC
Kurze Frage zu den ND Filtern.
Wie viele Stufen darf man unbedenklich runterschrauben, bis sich die Farben oder andere Bildeigenschaften negativ verändern?
Mehr als ND8 auf's Objektiv, habe ich mich nie getraut.
Gruß
Wolfgang
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 13:59
von Bodis.tv
Hi Hatte schon ein paar Filter , war aber nie wirklich zu frieden gab immer wieder Schleier auf den Bildern.
Das ist bisher mit Abstand der Beste und auch bisher für mich einzig brauchbare Filter, auch wenn er etwas mehr kostet
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 14:56
von Osey
Hatte den Tiffen 77mm, er ist wieder zurückgegangen, weil er kein Frontgewinde hatte.
Arbeite jetzt sehr zufrieden mit Genus Eclipse Fader 77mm (82er Frontegwinde f. Geli). Dazu ein Set Step-up-Ringe, besser geht's nicht.
Dieser Test dürfte übrigens interessant sein, auch in Bezug auf Heliopan (die ich als einzelne ND-Filter schätze).
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 19:07
von Olaf Kringel
WolleXPC hat geschrieben:Kurze Frage zu den ND Filtern.
Wie viele Stufen darf man unbedenklich runterschrauben, bis sich die Farben oder andere Bildeigenschaften negativ verändern?
Mehr als ND8 auf's Objektiv, habe ich mich nie getraut.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
einen variablen ND-Filter sollte man bei Fotoaufnahmen generell nicht im "Max"-Bereich verwenden, da hier immer mit optischen Einschänkungen (X-Zeichnung) gerechnet werden muss.
Dieser Effekt zeichnet sich dann leider bei Langzeitaufnahmen sichtbar ab, ist aber im Filmbereich eher vernachlässigbar.
So weit ich weiß, tritt dies auch nicht herstellerspezifisch, sondern eher konstruktionsbedingt auf.
Generelle Unterschiede gibt es hingegen im Bereich der Farben, der Schärfe und der Vignettierung.
Hier bietet z.B. das Tiffen, wie auch das Genus eine recht ordentliche Abbildungsleistung bei einem attraktivem Preis-Leistungsverhältnis.
Etwas verwundert war ich darüber, das grade die teuren Heliopan und Singh-Ray vari-Filter im Test scheinbar die größten Vignettierungsprobleme hatten.
Gruß,
Olaf
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 19:33
von distancerunner
ich habe letzten August mit dem Vario von Rodenstock gefilmt (77mm) . Bis auf ein paar Vignettierungen bei 24mm Brennweite hatte ich keine Probleme und bin voll zufrieden.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 08 Mär, 2016 21:39
von Olaf Kringel
MatzeXXX hat geschrieben:Ich habe mich für den Heliopan Vario ND Filter in der Slimform entschieden. Vor dem Hintergrund, dass ich den Filter definitiv nie für andere Objektive benötige, sondern nur für meine beiden mit 58mm Durchmesser - hätte ich dennoch einen größeren Durchmesser für den Filter wählen sollen? Hat jemand Erfahrung mit einer möglichen Vignettierung bei dem Heliopan Slim?
Nachtrag: meine beiden Objektive sind die Panasonic Power OIS 35-100 2.8 und 12-35 2.8 für die GH4 - also ist der größte Weitwinkel 24mm Kleinbildäquivalent.
Also im Testvideo:
hat das Singh-Ray und das Heliopan vor allem bei Fotos (stills) bei 24mm sichtbare Vignettierungen (im Video ab 6:50 zu sehen).
Ich würde speziell variable ND-Filter immer einige Nummern größer als das Objektivglas kaufen, denn hier spart man schnell mal am falschen Ende.
Die step up Ringe kosten heute auch nicht mehr die Welt, die bekommt man für ca. 10,- EUR mit sauber geschnittenem Gewinde.
Packe den Filter halt vorsichtig aus und teste Ihn auf Deinem 12-35mm bei 12mm (vor allem Fotos mit langer Belichtungszeit machen).
Falls sichtbare Vignettierungen auftauchen sollten, kannst Du den Filter dann ja immer noch gegen einen größeren umtauschen.
Wäre schön, wenn Du einmal Rückmeldung geben würdest, wie Deine Tests mit dem slim verlaufen sind, denn das wird hier sicherlich auch andere interessieren.
Gruß,
Olaf
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 11:20
von MatzeXXX
Olaf Kringel hat geschrieben:Packe den Filter halt vorsichtig aus und teste Ihn auf Deinem 12-35mm bei 12mm (vor allem Fotos mit langer Belichtungszeit machen).
Danke für Deine Antwort, Olaf. Klar mache ich ein paar Tests und melde mich dann nochmal hier : )
Aber auch wenn Langzeitbelichtung sicher am ehesten eine Vignettierung erkennen lassen würde, entspräche das eher weniger meiner angedachten Nutzung: fast ausschließlich für Video. Wir werden sehen.
Ein bisschen Off-Topic: von Heliopan gibt's auch reine Protection-"Filter", einmal mit SH-PMC Coating und einmal ohne. Weiß jemand aus persönlicher Erfahrung, ob sich der Aufpreis lohnt?
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 15:02
von Aldomix
Mal eine kleine Zwischenfrage.
Gibt es eigentlich keinen variablen ND-Filter mit Anschlag am Anfang und Ende, einer sinnvollen Skala und evtl. gar noch einer Feststellschraube?
(Also praktisch Einstellung wie bei Blende am Objektiv)
Mich macht das immer irre mit der endlos Dreherei. Wo befinde ich mich eigentlich gerade? Bin ich gerade dagegen gestoßen und habe für die nächste Einstellung den Wert verstellt?
Will das außer mir niemand? Würde das zu klobig oder zu teuer?
Oder habe ich was übersehen, weshalb das so viel praktischer ist?
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 15:41
von MatzeXXX
Ich kann nicht wirklich profund antworten, da ich ja meinen ND-Filter noch nicht habe, aber hat nicht der Heliopan Hard Stops am Anfang und Ende, und auch eine Skala am Filter?
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 21:05
von Olaf Kringel
Aldomix hat geschrieben:Mal eine kleine Zwischenfrage.
Gibt es eigentlich keinen variablen ND-Filter mit Anschlag am Anfang und Ende, einer sinnvollen Skala und evtl. gar noch einer Feststellschraube?
(Also praktisch Einstellung wie bei Blende am Objektiv)
Mich macht das immer irre mit der endlos Dreherei. Wo befinde ich mich eigentlich gerade? Bin ich gerade dagegen gestoßen und habe für die nächste Einstellung den Wert verstellt?
Will das außer mir niemand? Würde das zu klobig oder zu teuer?
Oder habe ich was übersehen, weshalb das so viel praktischer ist?
Hallo Aldomix,
ich kann jetzt nur vom Tiffen sagen, das dieser eine Strichscala und keine Endanschläge besitzt.
Eine Feststellschraube benötigt der Tiffen nicht, da sich der Ring so "saugend"-schwergängig dreht, das er sich nicht so leicht von alleine oder durch Anstoßen verstellen kann.
Was auf der ND-Filter Scala steht (Zahlen, Striche, Buchstaben ect.) ist für mich persönlich belanglos, weil ich beim Anpassen (Filterdrehen) nicht auf die Scala des vari ND's, sondern auf die Helligkeitsanzeige des field Monitors oder cam Displays achte.
Wie sollte also Deiner Meinung nach eine "sinnvolle Scala" aussehen, und welchen praktischen Nutzen würdest Du Dir davon erhoffen bzw. versprechen?
Gruß,
Olaf
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 21:52
von blueplanet
Aldomix hat geschrieben:Mal eine kleine Zwischenfrage.
Gibt es eigentlich keinen variablen ND-Filter mit Anschlag am Anfang und Ende, einer sinnvollen Skala und evtl. gar noch einer Feststellschraube?
(Also praktisch Einstellung wie bei Blende am Objektiv)
Mich macht das immer irre mit der endlos Dreherei. Wo befinde ich mich eigentlich gerade? Bin ich gerade dagegen gestoßen und habe für die nächste Einstellung den Wert verstellt?
Will das außer mir niemand? Würde das zu klobig oder zu teuer?
Oder habe ich was übersehen, weshalb das so viel praktischer ist?
...gibt es! Den B+W ND-VARIO-FILTER. Kostet je nach Filtergewinde aber 'ne Menge Euros. Der Anschlag ist jedoch hauptsächlich dafür da, dass man nicht in die "unerwünschten Bereiche" (Cross Effekt ==> X) eines Variablen Graufilters gerät.
Oder mit anderen Worten, Schneider+Kreuznach garantiert im Regelbereich damit absolute Farbneutralität bzw. die Vermeidung von Abbildungsfehler.
Soweit die Werbung - die in diesem Fall mal stimmt. ;))
Ich nutze den Filter an der GH4 und habe das Teil + einen IR-Sperrfilter bis auf Low-Light-Aufnahmen immer drauf und bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 23:25
von MatzeXXX
blueplanet hat geschrieben:Ich nutze ihn an der GH4 und habe das Teil + einen IR-Sperrfilter bis auf Low-Light-Aufnahmen immer drauf und bisher auch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Hast Du den IR-Filter drauf, weil Du extrem lange belichtest? Obwohl, das geht mit einem VarioND-Filter ja auch nur eingeschränkt...
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Do 10 Mär, 2016 07:27
von blueplanet
MatzeXXX hat geschrieben:.Hast Du den IR-Filter drauf, weil Du extrem lange belichtest? Obwohl, das geht mit einem VarioND-Filter ja auch nur eingeschränkt...
...leider gibt es keine verlässlichen Angaben/Tests zu dem sicherlich (?!) in der GH4 verbauten IR-Sperrfilter, welche bekanntermassen den Sensor vor einfallendem Infarotlicht (Teil des elektromagnetischen Spektrums, Luftverunreinigung) schützt (Abbildungsqualität, kann zu Unschärfen führen).
Ansonsten bietet der B+W Vario genügend Reserve um die Blende (wenn nicht anders kreativ gewollt) im Optimum für das Objektiv, und meine Anforderungen an die Gestaltung zu halten.
So verwende ich, wie gesagt ausgenommen bestimmten Einstellungen, immer/maximal die Blende 7,1/8.0 bei 25fsp, Shutter 50 (unter UHD!), ISO max 800 und das "Zebra" mit 80%. Damit sind techn. bedingte Beugungsunschärfen und evtl. Foccusprobleme bzw. die gewünschte Tiefenschärfe im Grünen Bereich.
In Verbindung mit dem modifizierten cinelike V-Modus gehören ausgefressene Himmel somit zu einer maximal 1%-Reglung, die sich dann aber ohne Probleme in Speedgrade in den Griff bekommen lässt.
Allerdings hab ich das Gefühl, das er nicht an meinen 1000er herankommt und mit SLOG-2 bei der Sony A7S bin ich mind. auf ISO 2.500.
Irgendwie nicht perfekt oder?! Gibts denn keine noch stärkeren variablen NDs? Selbst der Heliopan schafft es nicht. Ich bin echt am verzweifeln. [/url]
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: So 13 Mär, 2016 20:41
von Olaf Kringel
Hallo foos,
das Tiffen geht bis bis ND 2,4 was für einen variablen ND-Filter schon sehr viel ist, denn da wird nur noch 0,4% des Lichtes durchgelassen.
Dein fixer ND 3,0 (x1000) lässt hingegen nur noch 0,1% des Lichtes durch und ist somit natürlich noch stärker.
Ich schrieb aber bereits weiter oben:
Olaf Kringel hat geschrieben:
Wenn Du eine noch stärkere Filterung als Neutraldichte 2,4 (8 Blenden/stops) brauchst, musst Du halt mit einem Variablen ND Filter und Deinen (fix) Filtern entsprechend kombinieren.
Gruß,
Olaf
Wenn also ND 2,4 allein zu wenig ist, kombiniere das Tiffen doch einfach mit einem Deiner anderen fixen ND-Filter (erst das fixe aufschrauben, dann das vari on top).
Du hast doch noch den ND 0,9 den ND 1,8 und noch den genannten ND 3,0 und somit Variationsmöglichkeiten...
Gruß,
Olaf
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 14 Mär, 2016 07:41
von blueplanet
foos hat geschrieben:Also mein Tiffen ist heute angekommen.
Allerdings hab ich das Gefühl, das er nicht an meinen 1000er herankommt und mit SLOG-2 bei der Sony A7S bin ich mind. auf ISO 2.500.
Irgendwie nicht perfekt oder?! Gibts denn keine noch stärkeren variablen NDs? Selbst der Heliopan schafft es nicht. Ich bin echt am verzweifeln. [/url]
...SLOG-2 (ohnehin flache Dynamik) - was hast Du denn für lichtstarke Objektive am Start?? Die müssten ja locker unter 2,8 liegen?!
Filmst Du mit 24/25p oder 50p? (Shutter-Frage).
Wenn ich an der GH4, Blende 2,8, cinelike-V, 80% Zebra, mit 25p und +5 Graufilter-Blendenstufen unter tropischen Sonnenlicht arbeite, habe ich eine ISO von maximal 800(!)
Und in diesem Fall gehe ich lieber auf Blende 4...als noch einen Filter in die Optik zu bringen.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 14 Mär, 2016 10:34
von foos
@Olaf: Die Idee ist gut, hab ich auch probiert, aber darunter leidet irgendwie die Qualität und das Gelbe vom Eis ist es auch nicht. Aber danke dir! Auch für die Erklärung.
@blueplanet: Ich filme mit einem 28mm 2.0 von Sony. Also schon sehr lichtstark. War gerade auch mal unten in der Sonne und im S-Log zwischen Blende 2.0 und 4.0 ist der teure Tiffen Filter eigentlich unbrauchbar würde ich sagen.
Und da ich hauptsächlich Hochzeiten - bei schönem Wetter - filme, steh ich wieder am Anfang meiner Überlegungen.
Ich danke euch trotzdem. Tolle Ideen und Tipps, wenn noch jemand was weiß, dann nur her damit :)
foos hat geschrieben:Ich filme mit einem 28mm 2.0 von Sony. Also schon sehr lichtstark. War gerade auch mal unten in der Sonne und im S-Log zwischen Blende 2.0 und 4.0 ist der teure Tiffen Filter eigentlich
...ich hätte gedacht, Du führt jetzt etwas mit 1,4 ins Rennen. 2,0 ist sicher eine andere Nummer als 2,8 - dass es aber solche Parameter bedingt, kann ich nicht ganz glauben ;) Oder grenzt der Sony-Sensor an technischer Hexerei? ;))
Ohne hier wieder die cineastischen Meinungen aufeinanderprallen zu lassen, weshalb filmst Du nicht in 50p? Das ergibt einen Shutter von 100. Da sollte bereits ein schwacher Graufilter mit der Blende 2,0 gut harmonieren.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 14 Mär, 2016 13:20
von TomStg
blueplanet hat geschrieben: Oder grenzt der Sony-Sensor an technischer Hexerei? ;))
Tut er natürlich nicht. Aber falls man mit SLog2 filmen will/muss, kommt man beim Gain nicht weit genug herunter.
Daher:
Entweder die Blende so weit schliessen, dass es mit einem einzigen Filter noch passt oder auf Slog2 verzichten. Eine verkürzte Belichtungszeit schluckt auch noch etwas Licht, aber kürzer als 1/100sec sollte es wirklich nicht werden.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 14 Mär, 2016 14:34
von blueplanet
TomStg hat geschrieben:Tut er natürlich nicht. Aber falls man mit SLog2 filmen will/muss, kommt man beim Gain nicht weit genug herunter.
Daher:
Entweder die Blende so weit schliessen, dass es mit einem einzigen Filter noch passt oder auf Slog2 verzichten. Eine verkürzte Belichtungszeit schluckt auch noch etwas Licht, aber kürzer als 1/100sec sollte es wirklich nicht werden.
...uff - was ist/ wäre der Unterschied von Blende und Gain, um nicht in der Videowelt von ISO zu sprechen? Bzw. NACH der Blende kommt doch der Gain (die Verstärkungsmöglichkeit).
So kenne ich es zumindest von der Panasonic AC90. Nach der maximalen Lichtempfindlichkeit 1,5 (vergleichbar mit der Blende??) kann (verlustbehaftet) die Verstärkung des Sensors (Gain) aktiviert werden.
Bzw. wie lässt sich denn der Gain in Verbindung mit SLog2 bei der Sony abzüglich der "Blende" verstärken oder gar herunterregeln? Geht das nicht nur im positiven Sinne? Also Plus (Verstärkung) und nicht Minus (Abschwächung)
So kann ich mir nicht vorstellen, das @foss die Spitzlichter mit SLog2 + starkem Vario (wenn man mit SLog2 darauf achtet, dass der Himmel nicht ausbrennt, werden automatisch die Mitten und Tiefen abgesenkt (flacher), um sie dann in der Post mit gewonnener Dynamik und ohne Verlust an den Höhen wieder zu verstärken) nicht in den Griff bekommt...
Oder bin ich komplett auf dem SLog-Holzweg? Wenn ich mit der GH4 perfekt die Höhen belichten würde (geht wie gesagt mit dem Graufilter + einem 2,8er Objektiv und selbst mit 25p ohne Probleme), hätte ich den Haken, dass ich meistens den Rest des Bildes vergessen kann (zu dunkel, zu schwarz-abgesoffen). Da die GH4 "nur" über ein "Flaches Profil", aber nicht über SLog2 verfügt, muss ich das lassen und suche eine ausbalancierte Belichtung, die in der Post noch Spielräume lässt.
Unso einfacher sollte es aber @foss gelingen...SLog2 hebt doch nicht künstlich das Clipping an!?? Oder doch?
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 14 Mär, 2016 16:53
von TomStg
Wenn er eine weit offene Blende im Freien haben will und es trotz ND-Filter immer noch zu hell ist, kann er nur noch über die Belichtungszeit und die Verstärkung die passende Belichtung erreichen. Bei der Belichtungszeit ist schnell Schluss. Die Verstärkung lässt sich bei der A7s bis auf 100 ISO runterregeln - aber nicht im Slog2-Profil. Da lässt die Kamera weniger als 3200 nicht zu.
Der Zusammenhang von Blende, Zeit und Verstärkung gilt natürlich immer. Aber wenn die Reduzierung von Zeit und Verstärkung begrenzt ist, ist bei einer gewünschten weit offenen Blende bei viel Licht auch ein ND-Filter irgendwann am Ende.
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Mo 14 Mär, 2016 18:06
von Olaf Kringel
foos hat geschrieben:Ich filme mit einem 28mm 2.0 von Sony. Also schon sehr lichtstark. War gerade auch mal unten in der Sonne und im S-Log zwischen Blende 2.0 und 4.0 ist der teure Tiffen Filter eigentlich unbrauchbar würde ich sagen.
Dann wird Dein Vorhaben mit variablen Filtern leider kaum zu stemmen sein.
Der Tiffen dämpft schon um 8 Blendenstufen und stärkere vari-Filter sind mir auch nicht bekannt.
Den B+W vario brauchst Du gar nicht erst zu testen, denn der dämpft lediglich um 5 Blendenstufen.
Das mit dem Magnethalter, wäre eine nette Option für fixe ND-Filter.
Erfahrungen habe ich damit leider nicht und kenne auch niemanden, der so ein Teil verwendet, aber das ist ja auch keine Technikhexerei, sondern lediglich ein "Magnethalter" für einen schnelleren Wechsel.
Schwierig könnte es m.M.n. eher werden, deutlich stärkere ND-Filter als Deinen bereits vorhandenen ND 3,0 zu bekommen.
Der stärkste, welchen ich auf die Schnelle finden konnte, hat ND 3,6.
Teste doch auch noch mal die Kombination aus Deinen fixen ND 3,0 & ND 0,9 bzw. ND 3,0 & ND 1,8..... evtl. sind Qualität und Dämpfungsleistung ja bereits zufriedenstellend.
Gruß,
Olaf
Re: Empfehlung für variablen ND Filter?
Verfasst: Di 15 Mär, 2016 13:01
von foos
Ich danke euch nochmals. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.
Meine Entscheidung ist gefallen :)
Der Tiffen-Filter geht zurück und ich bekomme von XUME ein paar Filteradapter und Lensadapter zur Verfügung gestellt. Ich werde sie testen und einen Beitrag dazu schreiben. (Video ist auch geplant)