Seite 1 von 3
Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Do 17 Dez, 2015 22:13
von klusterdegenerierung
Irgendwie werde ich aus dieser ganzen Log Geschichte nicht schlau, denn es ist ja so, das eine kleine Cam wie meine 760D bei 3200Iso schon so Rauscht, das man zumindest nicht danach suchen muß!
Jetzt habe ich gerade eín Raw mit Technicolor Cine Style geschossen, etwas überbelichtet, so dass das Bild auf dem Display mehr einem Nebel glich!
Dann brauchte ich für einen natürlichen look nur noch die Höhen und Tiefen Regler gegen zu drehen und alles andere blieb so!
Da war ich dann doch überrascht, das diese 3200 Iso Aufnahme ungefähr so rauscht wie eine schlecht gemachte 200Iso Aufnahme!
An dieser Stelle scheine ich all mein Jahrelanges Wissen vergessen zu haben und stehe wie der Ochse vorm Berg!
Dabei weiß ich doch wie sonst meine Highiso Bilder aussehen.
Was habe ich denn jetzt an der Stelle versäumt?
Ist das jetzt ein Rezept für generell eher schnell rauschende Cams?
So wie das VLOg bei der GH4? Denn die rauscht ja richtig belichtet mit 400Iso bei Vlog auch genauso wenig wie sonst mit 100Iso.
Habe ich mir quasi mit der leichten Überbelichtung den Iso Wert zurück gedreht und habe quasi nur mit 400 geschossen, oder warum rauscht es so wenig?
Dann könnte ich es ja immer so machen oder? Statt mit 800 Iso richtig belichten, lieber zu hoch mit flachem Profil bei 3200?
Sorry falls ich mich jetzt irgendwie doof anstellen sollte, aber ich checke es gerade echt nicht! :=[]
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Do 17 Dez, 2015 22:19
von srone
"exposure to the right" ist das stichwort - solange es nicht clippt - durch das runterfahren der tiefen, drängst du auch das rauschen nach unten weg.
lg
srone
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Do 17 Dez, 2015 22:29
von klusterdegenerierung
Aha und da sehen dann 12800Iso aus wie sonst 3200?
Da bin ich jetzt aber baff.
Also das Phänomen kenne ich ja wohl bedingt, aber so?
Ja geil :-)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Do 17 Dez, 2015 22:49
von srone
funktioniert aber nur bei einem begrenzten kontrast umfang, aber bei low-light kann es ruhig auch mal schwarz sein in den ecken. ;-)
lg
srone
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 00:20
von Starshine Pictures
Was meinst du denn mit "Raw mit Technicolor Cine Style"? Schliesst sich das nicht einander aus? Also war es nun Raw oder ein in Cinestyle Curve komprimiertes Bild? Aber wenn du meinst dass es nun trotz 3200 Iso besser ausschaut als mit 400 Iso dann ist das wohl eher Psychologie. Denn "Exposure to the right" heisst Belichten, und belichten kann man nur mit Licht. Mehr Licht bekommt man nur durch eine offenere Blende, eine längere Belichtungszeit oder stärkere Beleuchtung der Szene. Iso bzw. Gain ist eine elektronische Verstärkung die zum Ausnutzen der Überbelichtungsregel bei LOG völlig ungeeignet ist. Wer den Iso hoch schrauben muss um 1,5 bis 2 Stops überzubelichten hat einfach zu wenig reales Licht vor der Linse und sollte, wenn man die anderen vorher genannten Mittel ausgeschöpft hat, ein anderes Bildprofil mit weniger Dynamic Range wählen. Denn sonst verschwendest du einfach Raum in deiner Aufnahmebandbreite. Theoretisch ist das zumindest so. Kannst ja mal dein Beispiel hier posten damit wir das mal auseinander dividieren können.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 00:41
von klusterdegenerierung
Nein nein Stefan, ganz falscher Film, nix mit richtig oder falsch! :-)
Habe ein Raw Foto mit PictureProfil CineStyle geschossen, welches so auch im RawConverter halbwegs so interpretiert wurde. Das Foto ist zu dem flachen Profil auch noch überbelichtet worden.
Nachdem ich alles in eine korrekte Belichtung gedreht habe, hatte ich ein Bild mit extrem wenig Rauschen, bei hoher Iso!
Gerade teste ich einen kurzen Filmschnipsel, der vielleicht besser geeignet ist, da sie ja kein Raw filmen kann und es what you see is what you get, ist.
In dem Fall habe ich mit 50/1 belichtet und 12800 Iso verwendet und die Blende so eingestellt, dass das Bild kurz vorm klippen ist.
Dadurch das ich hier auch das Technicolor Profil verwende, ist es mit der Überbelichtung sehr Hell und muß zurück gesteuert werden.
Ich poste mal gleich daraus einen Screenshot! :-)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 00:43
von klusterdegenerierung
So hier ist es!
Sorry aber warum wird jetzt so ein hype aus der Sony A7S gemacht?
Diese Cam kostet 650€, was ist hier passiert, ist das normal oder bin ich wieder deppert? :-))
Ps ich habe keinen Rauschunterdrücker verwendet, nur die Standarteinstellung aus RawConverter, die nur ein paar % auf Farbrauschen unterdrückt steht aber garnicht auf Lumanoise Reduction.
Sonst nur Belichtung und höhen/tiefen korrigiert.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 01:23
von Starshine Pictures
Aber das ausgewählte Bildprofil ändert doch meines Wissens nach gar nichts an der Raw Datei sondern nur an jpegs? Es kann jedoch sein dass die Einstellungen von dem Style in der Raw Datei gespeichert werden und CameraRaw diese dann ausliest und ein erstes Grading nach diesem Bildprofil durchführt. Aber dein Screenshot sieht tatsächlich gut aus. Ist das jetzt nun der Filmschnipsel mit 12800 oder das Foto mit 3200 Iso?
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 08:41
von klusterdegenerierung
Also DPP übernimmt die Profileinstellungen, da aber CameraRaw immer sein eigenes Süppchen kocht und die Caminternen Settings nie richtig umsetzt, habe ich es dann natürlich auch als Bewegtbild ausprobiert.
Das obige Bild ist also ein Screenshot aus einer 30Mbit mp4 Datei, die genauso, wie das Raw im RawConverter bearbeitet und exportiert wurde.
Ich frage mich jetzt echt mal wie das passieren kann, denn auch wenn ich mir Mühe gebe, kann ich kein wirkliches Rauschen entdecken.
Ich fände es toll, wenn Du das mal mit Deiner C100 ausprobieren würdest.
Hast Du auch ein Technicolor Profil, aber CLog geht bestimmt genauso.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 10:02
von CameraRick
Im RAW ist es am Ende des Tages egal ob da Standard oder Cinestyle genutzt wurde, das ist schon ganz richtig, das kann/könnte man alles im RAW-Konverter nachbauen
In einem mp4 ist das natürlich was anderes.
Zu hell aufnehmen und dann zurück drehen kann Dir beim Rauschen zwar helfen, aber Du musst auch an den 8bit Raum denken - wenn Du das Bild clippst (was auch im Cinestyle sehr einfach ist), kannst Du nicht viel zurück drehen; und bekommst natürlich auch sehr schnell unschönes Banding, in RAW ist das natürlich nicht so sehr das Risiko.
Die Aufnahme die Du da gepostet hast sieht nun aber auch generell nicht sonderlich schlimm aus, von der Grundlegenden Belichtung. Da war also genug Licht? High-ISO Aufnahmen am Tag sehen für gewöhnlich auch immer deutlich besser aus als die in der Nacht.
Wenn Du nun bei 12k ISO üblicher weise aufzeichnest, zerfrisst es Dir das Bild schon recht dolle.
Bei 3200 ist das natürlich noch nicht so wild, klar, die A7s fängt da (in sLog) aber auch erst an :)
Ich hab just neulich einen Mini-Vergleich gemacht, von meiner alten 550D und meiner G70. Bei ISO800, abends draußen auf der Straße, huiuiui. Das ist schon brutal schlecht. Vielleicht mache ich da auch mal was bei 3200 und ziehe es runter, mal gucken wie das ist.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 10:17
von klusterdegenerierung
Danke Dir, aber die ganzen Erklärungen weiß ich natürlich auch, das war aber nicht mein Anliegen ;-)
Das die Aufnahme zu hell ist, ist ja klar, da sie ja überbelichtet ist und das sie trotzdem eine Lowlightaufnahme mit perfekter Belichtung ist, liegt ja daran, das sie durch die Überbelichtung genug Raum für eine perfekte belichtung hat, die eine natürliche Aufnahme suggeriert und nicht eine zu dunkle Abendaufnahme, obwohl es Abend war.
Egal wie Du es nun hin und her drehst, fakt ist doch, das es nicht nach 13K aussieht, also so garnicht.
Ich hatte gerade ein shooting im im fast dunklen, weil wir ein Display shooten mußten, dabei hatte ich den Liveview noch auf 13K Iso stehen und war etwas verwundert, denn auch da sah ich kaum Rauschen, obwohl ich nur eine kleine Blitzeinstellbirne an hatte!
Ich glaube die haben mir ausversehen den Chip der neuen Lowlightmonster Cam eingebaut! hahah ;-))
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 10:41
von CameraRick
kluster nimm es mir bitte nicht übel, aber manchmal stellst Du recht wilde Zusammenhänge dar die man gern kommentieren will, weil sie keinen großen Sinn ergeben. Wenn man dann drauf eingeht weißt Du es aber auch immer schon - wieso lässt Du es dann nicht einfach weg? :)
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ist die Aufnahme von Dir da oben bei ISO 12800 entstanden, oder bei 3200? Und reden wir generell von RAW fotos oder von h264 MP4?
Das die Aufnahme zu hell ist, ist ja klar, da sie ja überbelichtet ist und das sie trotzdem eine Lowlightaufnahme mit perfekter Belichtung ist, liegt ja daran, das sie durch die Überbelichtung genug Raum für eine perfekte belichtung hat,
Da schließen sich nun auch mehrere Sachen gegenseitig aus, aber nun gut :)
Was Du da machst ist natürlich ein sehr heikles Spiel, weil es schnell nach hinten los gehen kann. Denn aus überbelichtet wird ganz schnell weiß, und das kannst Du ja nicht mehr zurück drehen. Da Du nun einen sehr großen Tonwertumfang in die Lichter legen willst (durch die Überbelichtung) und sie nachher runter ziehst ist Banding ganz ganz schnell am Start. Oder reden wir tatsächlich nur von Fotos wo das nicht so das Problem ist?
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 10:42
von beiti
Man weiß ja, dass man durch ETTR das Rauschen verringern kann, und dass umgekehrt durch Aufhellen knapp belichteter Aufnahmen das Rauschen zunimmt. Aber dann ist der nominelle ISO-Wert nicht mehr entscheidend für die Helligkeit; man könnte dann auch von "effektivem ISO-Wert" sprechen, der stark vom nominellen ISO-Wert abweichen kann.
So ein einzelnes Bild kann man mit nichts vergleichen, und der ISO-Wert ist erst mal nur eine schwammig definierte Zahl. Was jetzt interessant wäre, sind zwei in etwa gleich helle Vergleichsbilder mit gleicher Blende und gleicher Verschlusszeit: Eines, das ganz konventionell mit Kamera-Standardeinstellung aufgenommen wurde und eines, das mit Log/Technicolor/Sonstwas und höherer Nominal-ISO-Zahl aufgenommen wurde.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 11:15
von klusterdegenerierung
CameraRick,
sei nicht böse, wenn ich auch darauf hinweisen muß, das Du schon lesen mußt was ich geschrieben habe! :-)
Erst sprach ich von einem Raw Foto bei 3200 Iso, dann wollte ich es genauer wissen und habe es mit 13K ausprobiert und war noch überraschter bezüglich des Rauschens.
Da ein Raw Foto aber nicht wirklich das Fotoprofil mit einschließt, wollte ich es noch mal mit h264 mp4 ausprobieren. Da habe ich dann auch mit 13K und cinestyle überbelichtet, das es schon fast clipt.
Das footage im RawConverter genauso behandelt wie das RawFoto und das als Frame abgespeichert. Dabei kam das obige Foto raus. :-)
@beiti
Da hast Du natürlich vollkommen Recht, wenn man es vergleichen wollen würde, bräuchte man natürlich eine relevante feste Größe, bzw. Material, das kann ich aber auch noch mal probieren.
Im schlimmsten Fall, können ja eh nur 2 Ergebnisse rauskommen, entweder rauscht ein überbelichtetes & korrigiertes "Log" Material deutlich weniger als das Standart richtig belichtete, oder es rauscht Grundsätzlich sehr wenig!
Im 2 Fall wäre das echt cool für das Geld :-))
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 11:38
von Starshine Pictures
Hab das mal versucht mit der C100mkII nachzustellen und die originalen Clips online gestellt. Zunächst gefilmt in C-Log. Der erste Clip in Iso 850 (nativ), f2.8 und 1/60. Beim 2. Clip musste ich dann etwas extremer werden da die C100 so wenig rauscht. Iso 64.000, f2.8, 1/60 und ND4, etwas überbelichtet. Der dritte und vierte Clip sind mit Canon Standard Format gefilmt. Clip 3 mit Iso 850 (nativ), f2.8 und 1/60. Clip 4 Iso 64.000, f2.8, 1/60 und ND4.
Clip 1
https://drive.google.com/file/d/0BwYlIV ... sp=sharing
Clip 2
https://drive.google.com/file/d/0BwYlIV ... sp=sharing
Clip 3
https://drive.google.com/file/d/0BwYlIV ... sp=sharing
Clip 4
https://drive.google.com/file/d/0BwYlIV ... sp=sharing
Sag mal bescheid ob das ungefähr deinen Vorstellungen von einem Testaufbau kommt. Ich werd immer noch nicht so recht schlau aus deinen Ausführungen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 13:01
von CameraRick
Das klappt halt nur, solang Du keine Dynamik im Bild hast; sonst clipped das Bild ja schon wenn Du "korrekt" belichtest.
Nehmen wir also mal eine Nachtszene in der Stadt an, zB eine Werbebanner in der Szene - das wird bei überbelichtung sehr sehr schnell ausbrennen. Der Dynamikumfang ist ja hier ziemlich extrem. Wenn es gleichbleibend dunkel ist, zB in einem unbeleuchteten Park, sieht das wieder anders aus.
Das Risiko für Banding und Abrisse ist aber sehr hoch. Ich will damit sagen: das Szenario, wo so ein Trick funktionieren kann, ist sehr beschränkt (im Vergleich zu einer nicht ISO-starken Kamera, die zB bei 3200 brauchbare Ergebnisse ohne Trick produziert)
dabei hatte ich den Liveview noch auf 13K Iso stehen und war etwas verwundert, denn auch da sah ich kaum Rauschen
wundert mich nicht so, das sehe ich selten bei so Canon cams. Die Displays sind so klein, da wird das alles "weg reduziert" :)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 14:22
von klusterdegenerierung
Hallo Stephan,
ich werde das mal als neues Thema für die nächste Therapiesitzung im neuen Jahr anstreben! :-)
Denn ich weiß echt nicht, warum man mich nur so schwer versteht? ;-)
Dein Testaufbau ist soweit in Ordnung, allerdings sieht es jetzt so aus, als hättest Du bei 850Iso Richtig beleichtet und dann den Iso Regler hoch auf 64T gedreht?
Das entspricht überhaupt nicht meinem Anliegen, auch nicht, dass das footage nicht Flach und unkorregiert ist!
Du mußt einfach noch mal bei 64T auf den Baum halten, die Belichtung bei flachem Profil, so hoch drehen, dass das Footage aber nicht die höhen ausfrisst.
Es sollte so sein, das es so hell ist wie es irgendwie geht, aber ohne das man Infos verliert, so wie bei Dir in Version 4.
Dann gehst Du in Dein NLE Deiner Wahl und drehst so an den Reglern, bist das Bild einer perfekten Belichtung inkl. Konstrast usw. gleicht.
Nach meinem Beispiel müßte dann das Bild weniger Rauschen haben als üblich in diesem Iso Bereich.
Natürlich weiß ich, das man bei korrigieren der Belichtung das Rauschen etwas kompensiert, deswegen habe ich ja auch extra im opener geschrieben, das ich mich frage ob ich meine Jahrelange Erfahrung vergessen habe, denn das Rauschen war so schwach, das ich es mir eben nicht mit normalem Wissen und Erfahrung erklären konnte.
Hier mal mein Original 12.800 Iso File, den Du ja auch mal bearbeiten kannst.
Passwort:CanonPP
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 14:51
von CameraRick
Da clipped es aber auch schon im Video :)
In dem Beispiel reduzierst Du Deine Aufnahme auch schon um ca. 35% der verfügbaren Werte, machst daraus also theoretisch knapp 5,2bit statt 8.
Man erkauft sich weniger Rauschen mit (im Zweifel deutlich) weniger Dynamikumfang. Ist ein Pakt mit dem Teufel :)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 15:01
von klusterdegenerierung
Sicher, dann belichte ich eben nicht soo stark über, es dürfte aber bei ähnlichem Resultat bleiben.
Mich hat dann eher das krasse Endergebnis verblüft, als das ich jetzt über technisches Hintergrundwissen grübel.
Mich haut dieses Rauschverhalten auf jeden Fall aus den Socken, wenn man bedenkt, das eine kleine Midrange Cam für Hobbyisten ist.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 15:02
von Starshine Pictures
Ja nimm das mal mit auf die Liste ... ;)
Ich habe die ersten beiden Clips in C-Log gedreht. Flacher kann die C100 mit ihren eingebauten Profilen leider nicht filmen. Ich suche gerade mal noch flachere Custom Profiles im Netz zum aufspielen, aber da gibts nicht wirklich was.Weils ja auch irgendwie sinnlos ist mit 8 Bit. Am ehesten wird das Phänomen welches du meinst wohl im Vergleich zwischen Clip 2 und Clip 4 erkennbar. Denn da sind beide Einstellungen mit 64.000 Iso gleich, nur das Bildprofil ist unterschiedlich. Und wie man deutlich erkennen kann hat es bei Canon Standard deutlich mehr rauschen als in C-Log.
Und ich habe natürlich nichts an den Aufnahmen verändert bevor ich sie hoch geladen habe. Das kommt so direkt aus der Kamera.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 15:05
von klusterdegenerierung
Starshine Pictures hat geschrieben:
Und ich habe natürlich nichts an den Aufnahmen verändert bevor ich sie hoch geladen habe. Das kommt so direkt aus der Kamera.
Genau das habe ich ja eben nicht gemacht, es ging ja genau darum, die Aufnahme zu korrigieren.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 15:14
von klusterdegenerierung
Starshine Pictures hat geschrieben:
Und ich habe natürlich nichts an den Aufnahmen verändert bevor ich sie hoch geladen habe. Das kommt so direkt aus der Kamera.
Genau das habe ich ja eben nicht gemacht, es ging ja genau darum, die Aufnahme zu korrigieren.
Habe mal Deine Version 2 genauso korrigiert, sieht auch so gut aus.
Dann scheint es keine Besonderheit zu sein. :-)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 15:24
von Starshine Pictures
Vielleicht kann uns ja WoWu mal erklären womit das zusammen hängt. Theoretisch kann ich mir das auch nicht erklären. Aber durch simples Ausprobieren habe ich das schon heraus gefunden als ich die Kamera das erste Mal in der Hand hatte und alle Profile mal getestet hatte. Deshalb filme ich trotz gegenteiligem theoretischen Wissen auch in Lowlight Situationen mit C-Log. Es sieht einfach sauberer aus. Aber C-Log in der C100mkII ist eben auch lange nicht so flach wie andere LOG Kurven. Vielleicht sieht man da das Rauschen auch erst wenn man das Bild wieder entzerrt. Aber du hast mit deinem Test ja eigentlich das Gegenteil bewiesen. Trotz Korrektur weniger Rauschen ... Verrückte Technik :P
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 15:54
von CameraRick
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Habe mal Deine Version 2 genauso korrigiert, sieht auch so gut aus.
Dann scheint es keine Besonderheit zu sein. :-)
Aber da brennt ja auch die Hälfte des Bildes weg?
Mich hat dann eher das krasse Endergebnis verblüft, als das ich jetzt über technisches Hintergrundwissen grübel.
Der Nutzen ist eben stark begrenzt. Was nutzen rauscharme Aufnahmen mit 5 Blenden Dynamik?
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 16:20
von Starshine Pictures
Rec709 hat auch nur 6 Blenden, weil zwischen einem schwarzen und einem weissen Gegenstand nun mal 6 Blenden liegen. Also nehm ich doch lieber 6 rauscharme aus einem flachen Bildprofil als 6 verrauschte Blenden aus Rec709 oder? Wie gesagt, theoretisch dürfte es nicht funktionieren dass ein flacheres Bildprofil weniger rausch (bei gleichen Einstellungen). Tut es aber, wie Klusters und meine Beispiele zeigen.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 16:32
von klusterdegenerierung
CameraRick hat geschrieben:klusterdegenerierung hat geschrieben:
Habe mal Deine Version 2 genauso korrigiert, sieht auch so gut aus.
Dann scheint es keine Besonderheit zu sein. :-)
Aber da brennt ja auch die Hälfte des Bildes weg?
Mich hat dann eher das krasse Endergebnis verblüft, als das ich jetzt über technisches Hintergrundwissen grübel.
Der Nutzen ist eben stark begrenzt. Was nutzen rauscharme Aufnahmen mit 5 Blenden Dynamik?
Habe Dich natürlich echt Lieb Rick ;-) aber Du kannst doch jetzt nicht am laufenden Band verklickern wollen, das wenn ich nur wenig Farbe auf eine Wand male, man nur wenig Farbe auf der Wand hat!
Stephan hat es einfach zu stark überbelichtet, ist doch klar das es ausreißt, aber was bitte hat das mit meiner Theorie zu tun?
Dann belichte doch nicht so stark über und alles ist im grünen!
Habe ja nie gesagt das man es so übertreiben muß.
Bleib doch einfach mal beim eigentlichen Thema ;-))
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 17:42
von CameraRick
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Habe Dich natürlich echt Lieb Rick ;-) aber Du kannst doch jetzt nicht am laufenden Band verklickern wollen, das wenn ich nur wenig Farbe auf eine Wand male, man nur wenig Farbe auf der Wand hat!
Vielleicht würde es eine Übersetzung Deiner Texte wieder bringen... :p
Spaß bei Seite. Wenn ich das richtig verstehe (das steht ja zur Debatte) willst Du mit dieser Technik eine nativ-rauscharme Kamera obsolet machen. Theoretisch klappt das hier ja mit jeder Cam (und ich habe gleich Feierabend, dann teste ich das selbstredend auch!).
Nur befürchte ich, dass der Nutzen stark eingeschränkt ist - im ersten Beispiel übersteuert wenig, im zweiten aber sehr viel.
Die Farben stehen ja noch einmal auf einem anderen Papier, aber erst mal sehe ich den großen Nutzen nicht, weil man so eingeschränkt ist (und null Puffer hat. Muss ja nur einmal kurz heller werden, und alles ist weiß)
Rec709 hat auch nur 6 Blenden, weil zwischen einem schwarzen und einem weissen Gegenstand nun mal 6 Blenden liegen. Also nehm ich doch lieber 6 rauscharme aus einem flachen Bildprofil als 6 verrauschte Blenden aus Rec709 oder?
Das verstehe ich nun nicht so recht - das klingt so nach, "REC709 ist eh nur sechs Blenden, also drehen wir den TV Werbespot auch nur auf dem Handy, weil man den Unterschied in der Dynamik nachher ja nicht sieht"?
Die Canons filmten früher (und vielleicht noch heute) generell alles in REC601 (nicht mal 709), egal ob Du da Cinestyle oder Standard einstellst. Und mehr als sechs Blenden hatten sie ja schon
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 20:14
von WoWu
601 und später 709 hat, je nachdem, welchen Störabstand man annimmt, (z.B. bei 50db SN) Tatsächlich nur 7 Blenden, weil 14 Quantisierungslevel definiert sind.
Erst die Reduktion auf 12 Quantisierumgslevel haben dann 9 Blenden gebracht und erst die Einführung des Knees dann mehr.
dIe Kompromisse gehen also bei 709 tatsächlich oberhalb von 6/7 Blenden los.
Nur der Mensch sieht auch nur 6 Blenden. Erst durch die Adaption auf andere Helligkeitsbereiche kann er die 6 Blenden in einem andern Helligkeitsbereich sehen. Es bleiben aber immer 6 Blenden.
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 20:40
von CameraRick
Jetzt unterstütze ihn doch nicht dabei, sein halbes Bild zu clippen ;)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 20:54
von Starshine Pictures
Ich würde doch niemals so hell filmen. Wollte es eben etwas überspitzt darstellen. Und vor allem die selben Einstellungen bei behalten um einen Vergleich leichter zu gestalten. Ob da im Hintergrund nun das Fenster clippt war für diesen speziellen Versuch nebensächlich. Ich werd später noch mal einen Test machen und beide Varianten der Bildprofile so belichten wie man es normal tun würde. Und nun haben wir auch tatsächlich Lowlight.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 21:17
von CameraRick
Kam noch gar nicht dazu Deine Aufnahmen anzuschauen.
Meine 550D kann im Videomodus nur bis 6400, und das ist so übeles FPN+Quark dass ich da nicht mal einen Versuch filmen wollte :)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 21:38
von klusterdegenerierung
ABer WoWu könnte uns doch jetzt mal auf den richtigen Pfad bringen, denn immerhin haben Stephan und ich ja einen Unterschied, zwischen meiner technik und seinem Standard highiso raus kristalisieren können, denn bei der gegradeten 64000Iso Aufnahme sieht man kaum Rauschen und bei der Standardaufnahme rauscht es immerhin wie Schweinehölle!
Also irgendwas muß doch dran sein oder?
Zumindestens könnte man damit etwas gegensteuern oder?
Ich mein, da muß man sich ja nix vormachen, eine 650€ Konsumercam rauscht bei 12800 normalerweise wie hulle!
Und ihr müßt zugebn, davon bin ich mit meiner Aufnahme weit entfernt, oder sehe ich das flasch?
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 22:30
von CameraRick
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Und ihr müßt zugebn, davon bin ich mit meiner Aufnahme weit entfernt, oder sehe ich das flasch?
Nö, das sieht schon Ok aus (auch wenn ich befürchte dass der Weihnachtsbaum in Bewegung nicht mehr ganz so gut ausschaut)
Kosten-Nutzen-Frage ist das für mich.
Ich hab leider grad keine Kamera hier liegen die mehr als 6400 im Video macht, ha :)
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 22:38
von Starshine Pictures
So, hier mein echter Lowlight Versuch. Ich habe so versucht zu belichten wie ich es tun würde wenn ich das beste Ergebnis haben möchte, Realbedingungen eben. Zuerst habe ich logischerweise ohne ND Filter gearbeitet, aber das Rauschen bis 20.000 Iso ist "dummerweise" so gering dass man nur schwer eine Beurteilung dessen treffen kann. Deshalb habe ich den internen ND-Filter davor geschalten der 2 Blenden Licht schluckt und so noch einen Vergleich gefilmt. Natürlich sind nun die Iso-Werte zwischen EOS Standard und C-Log unterschiedlich da die beiden Profile an unterschiedlichen Stellen clippen. Alles wieder direkt aus der Kamera ohne Korrektur. Ich denke aber dass auch so die Unterschiede offensichtlich sind, oder doch nicht? Aber natürlich darf nachkorrigiert werden. Vielleicht darf ich noch erwähnen dass die Weihnachtsbaumbeleuchtung selbst die einzige Lichtquelle im Raum war. ;)
C-Log // Iso 20.000 f2.8
https://drive.google.com/open?id=0BwYlI ... EhhVEVhbHc
Eos Standard // Iso 10.000 f2.8
https://drive.google.com/open?id=0BwYlI ... nZqZDNqWmM
Mit ND-Filter:
C-Log // Iso 102.400 f2.8 plus ND2
https://drive.google.com/open?id=0BwYlI ... DlxanltWlU
Eos Standard // Iso 51.200 f2.8 plus ND2
https://drive.google.com/open?id=0BwYlI ... FVfLVlrX3M
Re: Vorher alles rausdrehen und hinterher alles reindrehen = kein Rauschen?
Verfasst: Fr 18 Dez, 2015 22:48
von wp
CameraRick hat geschrieben:
Der Nutzen ist eben stark begrenzt. Was nutzen rauscharme Aufnahmen mit 5 Blenden Dynamik?
Genau.
Wer allerdings einen dunklen Kohlenkeller bei Nacht ablichten muss... :-)
Spaß beseite:
1. Wer nur auf ausbrennende Lichter achtet, gerät im Canonsystem schnell in verrauscht-verrotzte Schatten. Canon und Unterbelichtung ist i.d.R. für die Tonne.
2. Sofern keine Lichter ausglühen kann es ungemein helfen, 0,5 - 2 Stops überzubelichten und das Ganze hinterher wieder runterzuziehen. Wenn Shutter und Blende ausgereizt, dann über ISO bzw. digitale Verstärkung.
Stichwort ETTR - die größten Protagonisten sind übrigens Canonuser. Nikonknipser wissen dagegen oft nichtmal, was gemeint ist... :-)
3. "Victoria" (2015) wurde im anderen Thread erwähnt, C300 mit 2000 ISo, der berühmte 2h(!) Onetaker(!!) Berlin bei Nacht(!). Interessant, wie der Kameramann die Probleme gelöst hat...
@ Stefan: Bei extremen Lowlight bin ich von C-Log weg, weil die Mittentöne zu oft aufgehellt werden müssten (WDR ist allerdings noch viel schlimmer. Man darf es wiederholen: Die Nikons haben einfach die bessere Codecqualität,. leider. )
// Klugsche1ß over