Seite 1 von 1

Trennkörper/Grenzflächenmikrofon

Verfasst: So 08 Mär, 2015 11:39
von ruessel
Bild

Hier noch eine weitere Entwicklung (Prototyp) um Chor oder Bands in Kirchen oder ähnl. Location sauber in Stereo zu bekommen. (Bild ist noch vor der akustischen Optimierung - Stichwort Kammfiltereffekt)

Auch wenn das Teil seltsam ausschaut, es ist ein Zwitter aus Jeklinscheibe und Grenzflächenmikrofon und ich hoffe damit etwas akustisch leckeres geboren zu haben. Durchmesser zur Zeit 40cm, also nicht gerade unauffällig.
Man legt das Teil mittig auf den Fussboden und nimmt den Schall dadurch an der stelle auf, wo sich der Raumhall gerade bildet. In der Theorie ergibt sich so ein 6dB höherer Pegel und 3 dB weniger Raumhall.

Vor zig Jahren gab es diese Version schon einmal in ähnlicher Version. Hier habe ich aber andere Materialien genommen, die meiner Meinung nach besser arbeiten, die Anordnung der Schallführung ist hier auch besser gelöst.
Auch ist geplant einen schnellen Audioprozessor für eine evtl. Entzerrung der Höhen zu benutzen. der Prototyp geht demnächst für einige Zeit in ein Theater um den Praxistest hoffentlich bestehen zu können.

Re: Trennkörper/Grenzflächenmikrofon

Verfasst: So 08 Mär, 2015 13:19
von ruessel
War mit dem Teil mal draußen in der Natur. Ein kleiner Junge wollte unbedingt diese "Drone" fliegen sehen ;-) er war ganz frustriert das da nix fliegt und nur auf der Erde liegen bleibt. Das Teil nenne ich deshalb ab jetzt auch UFO als Arbeitstitel.

Hier mal ein erster Sound in 24Bit/96kHz (völlig unbearbeitet):

http://www.fxsupport.eu/temp/ufo_demo.zip (48 MB)

ich habe das Teil auf etwas wabbeligen Wiesenboden gelegt, ca. 4 Meter vom Bahndamm entfernt. Akustisch von oben Rechts kommt ein Flugzeug und möchte nach links auf dem Bremer Flughafen landen (ca. 8Km entfernt). Gleichzeitig kommt von links ein ICE........ anzumerken ist noch, das es sehr windig war und das Mikrofon keinerlei Windfell besitzt - für mich ist das auch neu, aber anscheinend hat Wind auf dieser (Druck)Fläche keine große Auswirkung.

Ein Problem ist allerdings der sehr hohe Pegel, bei dieser Aufnahme war das Tascam DR05 völlig auf 0 abgeregelt und sollte keinen Sound durchlassen.

Mal schauen ob ich vor dem versenden ins Ausland noch eine Musikaufnahme bekomme....

Re: Trennkörper/Grenzflächenmikrofon

Verfasst: So 08 Mär, 2015 15:48
von K.-D. Schmidt
Hört man denn da bei Bühnenaufnahmen im Theater nicht das Rumgetrappel der Schauspieler besonders deutlich?

Gruß
KDS

Re: Trennkörper/Grenzflächenmikrofon

Verfasst: So 08 Mär, 2015 16:20
von ruessel
Bei einem Holzfußboden, ja.
Allerdings ist die "Fläche" von mir so gewählt, das es auch auf einem Tonstativ funktioniert - ich wollte hier nicht zu tief in das Detail gehen.

Re: Trennkörper/Grenzflächenmikrofon

Verfasst: So 08 Mär, 2015 22:18
von srone
ich warte ja nur noch auf die kombination keule/kugel in M/S von dir. :-)

lg

srone

Re: Trennkörper/Grenzflächenmikrofon

Verfasst: Mo 09 Mär, 2015 06:59
von ruessel
Ja, Superkeule liegt hier schon als Bauteile vor....... aber vorher Lavalier!

Ich bin kein Freund von Nieren, Keulen oder anderen Teufelszeug. Nur Kugeln sind das wahre! Alle gerichteten Mikrofonen (egal wie teuer) kaufen ihre Richtwirkung über den Klang, es sind immer Phasenauslöschungen und Frequenzgangreduzierung vorhanden, ekelhaft ;-)