Seite 1 von 1

Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 17:38
von Wurzelkaries
Hallo ,

Shotguns wie das NTG3 oder sogar das MKH416 sollen ja nicht so gut für Innenaufnahmen sein, besonders wenn der Raum den Ton mässig oder auch stark reflektiert.

Nun habe ich gelesen, das Mikrofone mit Hypernieren Pattern dafür besser geeignet sein sollen.

Hier wurde als Bespiel das Neuman KM185 genannt. Preislich liegt das leider nicht in meinem Rahmen.

Gibt es günstigere Alternativen dazu?

Vielen Dank für Tipps


Stefan

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 17:48
von Pianist
Du kannst da auch eine gewöhnliche Superniere oder Niere nehmen, ich angele viele O-Töne mit einem KM 184. Wobei die preislich sicher gleichauf liegen.

Ich kenne mich mit Rode-Mikrofonen nicht aus, aber was wäre mit einem NTG-2?

Matthias

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 17:54
von jk86
Schau dir mal das Oktava Mk012 oder das AKG C1000 an.

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 17:58
von Frank Glencairn
Für innenräume bevorzuge ich das Oktava MK12 mit Hypernierenkapsel.



http://www.oktava-online.com/mk012.htm

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 19:44
von dokta_ALK
Oktava 1+

Klingt für meine Ohren sogar feiner als das Neumann.
Kann da aber nur für das KM 184 und Oktava MK 012 mit Nierenkapsel sprechen.

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 20:45
von pixelschubser2006
Kann das sein, dass Oktava bei Kleinmembran-Kondensator-Mics eine sehr gute, bezahlbare Alternative sind?

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 21:44
von Wurzelkaries
Gibt es klangtechnisch einen Unterschied zwischen dem C1000 s mkIV und dem Vorgänger Mark III.

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: Sa 21 Feb, 2015 23:22
von TonBild
Wurzelkaries hat geschrieben:Hallo ,

Shotguns wie das NTG3 oder sogar das MKH416 sollen ja nicht so gut für Innenaufnahmen sein, besonders wenn der Raum den Ton mässig oder auch stark reflektiert.
Na, das ist aber eine komische Ansicht. Beim Angeln in Innenräumen ist aber die Länge von Richtmikrofonen oft ein Problem. Aber es gibt ja auch relativ kurze Rohre.

Das Neuman KM185 ist eine Hyperniere, das NTG3 nach Herstellerangaben eine Superniere sowie das MKH416 eine Superniere/Keule.

Also, so sehr unterscheiden sich die Mikros nicht.

Wenn Du einen stark halligen Raum hast, dann sollte das Mikro möglichst nah am Sprecher sein weil man sonst nur noch wenig verstehen kann.

Als Alternative könnte man den Raum verändern. Vorhänge zu ziehen, Schränke öffnen, Fenster öffnen, ...

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: So 22 Feb, 2015 03:23
von hofnarr
die kleinen oktavas sind in ihrer preisklasse sehr anständige mikrofone. eine vernünftig entkoppelte aufhängung zur körperschallunterdrückung ist aber fast pflicht (z.b. rycote "lyre").

das akg c1000 ist zwar auch recht vielseitig einsetzbar, nur zum tonangeln ist es eher nicht die erste wahl. als tischmikro bei pressekonferenzen oder ähnlichen geschichten tritt es aber gern im rudel auf, wie auch das ihm nachempfundene rode m3.

ich verwende innen meistens das akg c391b, wenn ein richtrohr nicht passt. manchmal kommt aber auch die ck91 nierenkapsel zum einsatz.

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: So 22 Feb, 2015 12:05
von Auf Achse
Das AKG C1000 rauscht ziemlich, ist ansonsten sehr universell und gut genug für alles wo nicht gerade High End gefordert ist. Und weil es recht günstig ist, muß man bei zB Events nicht allzu große Angst haben daß es geklaut wird. Und wenn doch, ist der Schaden verschmerzbar.

Wenn ich mir nochmal eins kaufen würde, dann in schwarz.

Auf Achse

Re: Alternative zu Neumann KM 185

Verfasst: So 22 Feb, 2015 13:57
von Dr.Matzinger
Auf Achse hat geschrieben:Das AKG C1000 rauscht ziemlich, ist ansonsten sehr universell und gut genug für alles wo nicht gerade High End gefordert ist. Und weil es recht günstig ist, muß man bei zB Events nicht allzu große Angst haben daß es geklaut wird. Und wenn doch, ist der Schaden verschmerzbar.

Wenn ich mir nochmal eins kaufen würde, dann in schwarz.

Auf Achse
Wäre mir neu, dass das C1000 rauscht. Ich hatte es in den Anfangsjahren häufiger sogar für Klassikaufnahmen im Einsatz. Dürfte eher an Preamps liegen, wenn's rauscht. An welchem Recorder oder Preamp hast Du es denn im Einsatz?


Was die Richtrohrproblematik in Innenräumen angeht:
Das MKH 416 liefert im oberen Mittenbereich/ in den Höhen gerne mal Phasing-Effekte, wenn eine hartreflektierende Fläche in der Nähe ist (auch z.B. mit einer Styroplatte, die zum Aufhellen von unten bei Closeups verwendet wird). Ein Problem, das ich mit Nieren/ Hypernieren noch nicht hatte.