Seite 1 von 2

grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 10:34
von Benutzername
moin!

mit haup- füll- und haarlicht komm ich nicht mehr hin. zu dunkel. ich brauche jetzt ein zusätzliches grundlicht.

frage: wie erzeugt ihr ein grundlicht, um mehr licht in die bude zu bringen? strahlt ihr mit zusätzlichen strahlern links und rechts die wand an, damit die mehr licht auf die szene wirft? sollte ich vielleicht mit zusätzlichen strahlern die decke anstrahlen, die dann das licht auf die szene wirft? irgendwelche tipps? danke für eure hilfe.

gruß
bn

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 11:13
von rush
was für "grundlicht" verwendest du denn? 300er halogen? oder led? oder whatever?

Und geht es um die Ausleuchtung eines sonst finsteren Raumes oder diverser Locations die man vor Ort bei Interviews so antrifft?

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 11:24
von Benutzername
noch verwende ich gar kein grundlicht. es geht um die ausleuchtung eines finsteren raumes.

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 11:27
von klusterdegenerierung
Ich sag ja, er ist ein Künstler, vielleicht schreibt er demnächst die Titel sogar nur als Silben und wir müssen uns noch mehr dazu dichten!? ;-):-)

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 11:35
von rush
Benutzername hat geschrieben:noch verwende ich gar kein grundlicht. es geht um die ausleuchtung eines finsteren raumes.
Als "Grundlicht" kann man auch Haupt, Füll und Haarlicht bezeichnen... daher meine Frage was für Leuchten du dafür verwendest?!

Als "Raumlicht" oder wegen mir auch Grundlicht bzw. um allgemein etwas mehr Helligkeit in den Hintergrund zu bekommen würde ich je nachdem was du erreichen möchtest indirekt z.b. eine 650er bouncen... über eine Wand/Decke oder einen Reflektor.

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 12:00
von Benutzername
danke, rush. sorry, für das mißverständnis.

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 17:50
von marwie
Das kann man so pauschal nicht sagen, es kommt darauf an, was für eine Stimmung man erzeugen möchte und wie der Raum gebaut ist.

Man könnte z.B. bei weissen Wänden indirekt auf die Wand oder sonst mit Reflektoren ein Raumlicht erzeugen und danach noch einzelne Akzente setzen mit z.b. Stufenlinsen (Dedos eignen sich auch gut um aktzente zu setzen).
Du kannst natürlich auch zusätzlich Softboxen o.ä. verwenden anstatt indirekt, je nach erwünschter Wirkung halt.

Direkt mit Scheinwerfern die Wand anstrahlen ohne Softbox o.ä. ist eher heikel, kann schnell zu hässlichen Lichtflecken kommen. Wenn, dann würde ich das nur mit LED Panels, Kinoflos oder Flutern machen, die ein weiches Licht erzeugen.


Um was geht es denn, Reportage oder Szenisches?

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 18:44
von srone
marwie hat geschrieben: ...oder Flutern machen, die ein weiches Licht erzeugen.
fluter erzeugen ein eher hartes licht. ;-)

man sollte nicht abstrahlwinkel und lichtqualität verwechseln.

lg

srone

ps: das lässt sich sehr gut am schattenwurf abschätzen, je konturierter und schärfer der schatten, desto härter die lichtquelle - je diffuser desto weicher.

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 19:14
von domain
Der Gedanke an ein ausreichendes Grundlicht ist mal die erste Voraussetzung für eine gute sgn. „deutsche Ausleuchtung“. Alles möglichst hell und mehr in Highkey gehalten, sowie z.B. bei PowerMac Videos.
Ihr habt immer Angst vor der absaufenden Dunkelheit, dabei ist gerade diese in vielen Fällen erst interessant.

Rembrandts Nachtwache
Bild

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 19:59
von beiti
domain hat geschrieben: Ihr habt immer Angst vor der absaufenden Dunkelheit, dabei ist gerade diese in vielen Fällen erst interessant.
Die Arbeit im dunklen Bereich, knapp oberhalb der Erkennbarkeitsgrenze, ist leider etwas riskant, weil viele Fernseher im Sinne einer Kontrast"optimierung" die dunklen Szenen ganz absaufen lassen. Ist sehr ärgerlich, z. B. in Nachtszenen, wo im Krimi etwas Wichtiges passiert. Dasselbe Spiel gibt es allerdings auch umgekehrt mit dem Ausfressen sehr heller Bildteile (z. B. sonnenbeschienene Gesichtshälften) in hellen Szenen. Und da die meisten Zuschauer die Ursache nicht kennen, schimpfen sie dann auf die Filmemacher.
Da gehen viele Kameraleute halt auf Nummer sicher und leuchten die ganze Szenerie mittelmäßig hell aus.

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 20:01
von srone
domain hat geschrieben:Der Gedanke an ein ausreichendes Grundlicht ist mal die erste Voraussetzung für eine gute sgn. „deutsche Ausleuchtung“. Alles möglichst hell und mehr in Highkey gehalten, sowie z.B. bei PowerMac Videos.
Ihr habt immer Angst vor der absaufenden Dunkelheit, dabei ist gerade diese in vielen Fällen erst interessant.
caravaggio wäre ein weiteres hervorragendes gegenbeispiel.

lg

srone

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 20:21
von Benutzername
geht um szenisches.

nach allem hin und her habe ich mir überlegt, reflektoren aus styropor zu bauen und diese dann mit baustrahlern - farbtemperatur ca. 3000 wie der rest meiner scheinwerfer - anszustrahlen. ich weiß, hitze. aber wenn man das glas vorne abbaut, dann geht das mit der hitze. ich will die styroporgeschichte auch nicht direkt vor die strahler stellen.

mein problem ist nicht das zimmer an sich, sondern, dass ich die gesichter nicht gut genug erhellen kann mit dem, was ich an scheinwerfern habe. 650 w für das führungslicht reicht nicht bei f4,5 als anfangsblende. zu wenig. also idee: grundlicht, um szene erst mal etwas heller zu machen. absaufende schatten sind mir erst ein mal egal. mir geht es ums gesicht. das ist mir einfach zu dunkel trotz 650 w führungslicht. und auf iso 400 habe ich auch keine lust.

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 20:22
von domain
Danke für den Tipp Srone. Den Maler kannte ich bisher gar nicht. Seine Lichtgestaltung ist ja sentionell und genau das Gegenteil der deutschen Ausleuchtung mit der sich Benutzername sinnlos sein Hirn zermartert

Bild

Re: grundlicht

Verfasst: Fr 26 Dez, 2014 21:20
von srone
aber wenn man das glas vorne abbaut, dann geht das mit der hitze.
diese schutzgläser dienen auch als uv-filter, also wenn du deine protagonisten nicht "grillen" willst, lässt du die besser drin.

@domain

gerne.

mein vorbild, was lichtsetzen angeht. :-)

lg

srone

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 12:26
von Benutzername
srone hat geschrieben:diese schutzgläser dienen auch als uv-filter, also wenn du deine protagonisten nicht "grillen" willst, lässt du die besser drin.
baustrahler benutze ich nicht für schauspieler. nur für hintergrund oder bald auch raumlicht.

was mir aber noch eingefallen ist: ich habe 4 qm fensterfläche, die den raum zusätzlich beleuchten. die rolladen sind eigentlich immer unten, wenn ich die strahler anmache, wegen farbtemperatur. ich mache die strahler aber nicht an, weil ich mit den ausgehen will, also kino, essen gehen und so. das meinte ich jetzt nicht damit. ich dachte, ich stell das mal klar für den klusterdegenerierung.

jetzt will ich mal ausprobieren, ob das tageslicht als raumlicht reicht. erst mal ohne fensterfolie, von wegen farbtemperatur angleichen. wenn das mit der lichtmenge reicht, kauf ich mir die entsprechende fensterfolie.

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 16:17
von srone
Benutzername hat geschrieben:jetzt will ich mal ausprobieren, ob das tageslicht als raumlicht reicht. erst mal ohne fensterfolie, von wegen farbtemperatur angleichen. wenn das mit der lichtmenge reicht, kauf ich mir die entsprechende fensterfolie.
beachte: full cto kostet dich 2 blenden.

lg

srone

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 17:26
von Benutzername
mist!

danke für den hinweis, srone.

was ist von folgender idee zu halten: tageslicht mit meinen scheinwerfen mischen? bekommt das ein weißabgleich wieder einigermaßen hin? oder sollte man tageslicht und ca. 3000 k farbtemperatur gar nicht mischen?

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 17:32
von Wurzelkaries
Hey Benutzername

wenn Du "Moin" sagst, kommst Du evtl aus meiner Ecke und wir könnten zusammen ein wenig ausprobieren.

Komme aus Kiel.


:-)

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 17:36
von srone
Benutzername hat geschrieben:was ist von folgender idee zu halten: tageslicht mit meinen scheinwerfen mischen? bekommt das ein weißabgleich wieder einigermaßen hin? oder sollte man tageslicht und ca. 3000 k farbtemperatur gar nicht mischen?
das "kann" eine gute idee sein, allerdings sollte der weissabgleich auf innen/gesicht der protagonisten stehen, die "kalten" fenster im hintergrund (aussen), jetzt im winter stimmt dann auch die aussage.

lg

srone

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 18:20
von Benutzername
nett, dass du fragst, Wurzelkaries. leider bin ich nicht aus der ecke. sonst gerne. ich war halt vor über 20 jahren mal in bremen. das moin ist bis heute hängen geblieben. sorry.

srone, ich probier das die tage mal aus. ansonsten halt baustrahler mit 2900 k bouncen. ich probiere erst mal die decke, da brauche ich nicht zu basteln. ansonsten muss ich wieder zum baumarkt. auch gut. da in der nähe ist ein dönerladen.

nachtrag: sollte ich erst mal mit den scheinwerfern ausleuchten, weißabgleich machen, und dann erst die rolladen hochuziehen, um das tageslicht zu nutzen?

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 18:31
von srone
Benutzername hat geschrieben:nachtrag: sollte ich erst mal mit den scheinwerfern ausleuchten, weißabgleich machen, und dann erst die rolladen hochuziehen, um das tageslicht zu nutzen?
ich würde alles einrichten so wie es final sein soll und dann den bereich zwischen ca 2800k-4200k durchsteppen.

lg

srone

edit: du solltest dir allerdings im klaren sein, das dein bouncen, deine grundsätzliche lichtstimmung "entschärft/verwäscht", besser wäre es hier, die leistungen der beteiligten scheinwerfer deiner grundstimmung zu erhöhen, bevor alles, zu einer gleichmässigen "licht-sosse" wird.

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 19:17
von Benutzername
mal das set, wie ich es habe, außer baustrahler für raumlicht / styroporplatten.
wie gesagt, führungs- aufhell- und haarlicht reichen nicht aus - 3 x 650 w - um schauspieler ausreichend auszuleuchten, da f 4,5 anfangsblende. baustrahler für greenscreen haben oben 2 x 500 watt, unten 2 x 300 watt. was hälst du davon, 2900 k mit 3050 k zu mischen?

in dieser position würde ich mir den standort für das raumlicht vorstellen, so in etwa einen meter links und rechts vom schauspieler. mal sehen, vielleicht strahle ich auch die decke an. test komt noch. und jetzt folgt ein picasso:

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 19:59
von Wurzelkaries
Bekommst Du mit den Baustrahlern am Greenscreen keine Hotspots....auch wenn Du die softest... ich nehm da immer weisses Backpapier und Holzwäscheklammer... ist Billig und brennt nicht :-)

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 20:30
von Benutzername
Wurzelkaries hat geschrieben:ich nehm da immer weisses Backpapier und Holzwäscheklammer... ist Billig und brennt nicht :-)
genau das mache ich auch. ;)

diagonal sind die baustrahler 1,60 meter von der greenscreen entfernt. zwei hängen in der luft, zwei stehen auf dem boden.

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 22:40
von marwie
Benutzername hat geschrieben: mein problem ist nicht das zimmer an sich, sondern, dass ich die gesichter nicht gut genug erhellen kann mit dem, was ich an scheinwerfern habe. 650 w für das führungslicht reicht nicht bei f4,5 als anfangsblende. zu wenig. also idee: grundlicht, um szene erst mal etwas heller zu machen. absaufende schatten sind mir erst ein mal egal. mir geht es ums gesicht. das ist mir einfach zu dunkel trotz 650 w führungslicht. und auf iso 400 habe ich auch keine lust.
Das ist IMHO der falsche Ansatz, du brauchst in diesem Fall mehr Führungslicht, sonst würdest du so viel Grundlicht benötigen, dass der Raum komplett hell wird und du keine Stimmung mehr erzeugen kannst...

Was für Scheinwerfer verwendest du denn? z.B. 650w openface kann etwas wenig sein.

Re: grundlicht

Verfasst: Sa 27 Dez, 2014 22:47
von Benutzername
führungslicht hat 650 w. könnte ich das haarlicht - auch 650 w - nehmen und als zweites führungslicht benutzen, also 2 x 650 watt? als haarlicht würde ich mir dann einen neuen scheinwerfer kaufen, vielleicht einen 300 w scheinwerfer.

Re: grundlicht

Verfasst: So 28 Dez, 2014 00:21
von ennui
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber warum nimmst du nicht einfach ein besseres und lichtstärkeres Objektiv? Ist doch der einfachste und schnellste Weg, hier an mehr Blenden zu kommen, statt da noch mehr Licht ranzukarren.

Re: grundlicht

Verfasst: So 28 Dez, 2014 10:54
von Benutzername
würde ca. 300 euro mehr kosten, die ich gerne noch in ein paar andere sachen investieren würde, zb. psychiater. ;)

andere frage: könnte ich eine stärkere lampe in einen 650 w strahler stecken, wenn die lampe den selben sockel benutzt? es gibt eine 1000w lampe, die auf einen sockel GY 9,5 passt.

oder vielleicht einen anderen sockel einbauen in den 650 strahler? ich habe den sockel GY 9,5 im 650er. könnte ich einen G22 sockel einbauen? jemand damit schon erfahrung gemacht?

Re: grundlicht

Verfasst: So 28 Dez, 2014 19:42
von marwie
Benutzername hat geschrieben:führungslicht hat 650 w. könnte ich das haarlicht - auch 650 w - nehmen und als zweites führungslicht benutzen, also 2 x 650 watt? als haarlicht würde ich mir dann einen neuen scheinwerfer kaufen, vielleicht einen 300 w scheinwerfer.
650w sagt noch nicht so viel aus, handelt es sich dabei um Openface oder Stufenlinsen? (oder sonst irgendwas). Wenn du dir nicht sicher bist, gib mal Marke und Typ an oder mach Fotos :-)
Für Haarlicht genügt ein 300w scheinwerfer, aber sollte eine Stufenlinse sein, da sonst das Licht zu weich ist.

Re: grundlicht

Verfasst: So 28 Dez, 2014 20:00
von Benutzername
arri 650 junior

Re: grundlicht

Verfasst: Mi 31 Dez, 2014 11:24
von Benutzername
habe jetzt als hauptlicht von rechts 2 x 650 w benutzt. beli zeigt eine erhöhung des blendenwerst von 1,5 an - von 4,0 auf 5,6. ich probiere aber noch mal weiter rum.

Re: grundlicht

Verfasst: Mi 31 Dez, 2014 20:32
von Benutzername
habe jetzt 3050 k und 2950 k gemischt. also mit dem bloßem auge erkenne ich da keine farbänderung, oder wie man das auch nennen mag.

das erste video ist nur mit 3050 k scheinwerfern gemacht. im zweiten video habe ich dann3050 k und 2950 k gemischt. habe beide videos in premiere geöffnet. wenn ich vom 1. video zum 2. video springe, erkenne ich keine farbveränderung zwischen 1. und 2. video.

was müsste ich in premiere machen, um zu erkennen, ob es doch eine farbveränderung gibt bei gemischten farbtemperaturen? gibt es dafür etwas in premiere? danke.

guten rutsch.

Re: grundlicht

Verfasst: Mi 31 Dez, 2014 21:25
von beiti
Einen Unterschied von 100 K sieht man so gut wie nicht. Abgesehen davon bezweifle ich, dass die Leuchten ihre angegebenen Farbtemperaturen überhaupt so exakt einhalten.

Re: grundlicht

Verfasst: Mi 31 Dez, 2014 21:47
von beiti
Perfekt einzeln beurteilen kann man es nach dem Video nicht, weil die linke Seite des Motivs auch schon Licht von rechts abkriegt, d. h. das Licht der Leuchten vermischt sich dort. Einen auffälligen Farbstich sehe ich jedenfalls nicht.

Re: grundlicht

Verfasst: Mi 31 Dez, 2014 21:55
von Benutzername
sorry, beiti, ich musste das video kurz mal löschen.

ich dachte, dass man das licht mischen müsste, um zu erkennen, ob sich die farbe ändert bei verschiedenen farbtemperaturen. ich nehme noch mal ein neues video auf, in dem sich das licht dann nicht so mischt.

hier noch mal die alte version:

http://www.vidup.de/v/8bcj8/