FixInPost hat geschrieben: (an beiti): Du meinst doch vermutlich nicht, dass das Kleinbildformat überflüssig wird.
Ich halte es aber für einen intetessanten Gedanken, dass esan Bedeutung verliert.
Ich glaube,
beiti meint den ständigen
Vergleich mit dem klassischen Kleinbild-Format (durch die allgegenwärtige Umrechnung von jeder 'Crop'-Brennweite und evtl. Blende in dieses Format),
nicht das Format an sich, das sich auch digital längst etabliert hat und hält (insbesondere bei Profi-Fotografen).
beiti's Beitrag und die Erklärungen darin sind wirklich ausgezeichnet.
Ich habe gestern Abend noch einen eigenen verfasst (aber nicht mehr gepostet).
Im Prinzip ist er nun überflüssig, aber da ich ihn schon geschrieben habe ... na ja, hier ist er auch noch:
(als Antwort auf FixInPost's Berechnung):
Ich nehme an, Du beziehst Dich auf die Tabelle hier:
Nikon G to BMPCC Speed Booster
http://www.metabones.com/products/detai ... -BMPCC-BM1
Im Beispiel über der Tabelle wird aus einem Objektiv 50mm / 1.2 mit dem 0.58x Speed Booster ein 29mm / 0.74.
Wenn man den Reduktionsfaktor ausrechnet, erhält man für die
a) Blende(nzahl): 0.74 / 1.2 = rund 0.617 (statt 0.58). Damit wird aus Blende 2.8 eine Blende von rund 1.7.
b) Brennweite: 29mm / 50mm = 0.58. Damit wird aus 24mm eine Brennweite von knapp 14mm.
Für die max. Offen-Blende (genauer: maximal
mögliche Offenblendenzahl mit SB von 0.74) scheint der Lichtgewinn ('Speed Boost') nach Metabones' Rechnung also etwas geringer zu sein, als erwartet. Ob das für andere Brennweiten und max. Blendenöffnungen auch gilt (also z.B. Dein 2.8/50mm
EDIT: 2.8/
24mm), bleibt offen. Nehmen wir es einfach mal an. Könnte aber auch sein, dass für weniger lichtstarke Optiken als 1.2 wieder der normale Faktor von 0.58 gilt.
Für die Brennweite (und deren 'Focal Reduction') stimmt die Rechnung hingegen.
Für den diagonalen (siehe Bemerkung unter der Tabelle) Cropfaktor (= Formatfaktor) der BMPCC gibt Metabones 3.02 an (2.88 wäre vermutl. horizontal), nach der Reduktion mit dem 0.58x Speed Booster sind es noch 1.75.
Nachgerechnet: 3.02 x 0.58 = rund 1.75 - stimmt (der Faktor 0.58x gilt also nach Metabones' Kalkulation für die Brennweiten-Umrechnung und für den Sensor-Cropfaktor)!
Fazit:
Ein 1.7/14mm Objektiv (gemäss Metabones' Umechnung) an einer 3.02 Crop-Kamera entpricht einem Kleinbild-Objektiv 5.1/42mm.
5.1 bezieht sich auf die vergleichbare Schärfentiefe. Die effektive (optische) Lichtstärke des Objektivs ist 1.7.
42mm bezieht sich auf den vergleichbaren (diagonalen) Bildwinkel.
Kleiner Nachtrag:
Man kann die Speed Booster Reduktion also
nicht doppelt anwenden - 1. aufs Objektiv und 2. auch noch auf den Sensor! - sondern nur
'entweder/oder'!
Für die Umechnung entweder 24mm/2.8 auf einen 1.75x Crop-Sensor anwenden oder 1.7/14mm auf einen 3.02 Crop-Sensor.
Ergibt am Ende (gerundet) das Gleiche!