Seite 1 von 1
Steadycam
Verfasst: Di 15 Jul, 2014 20:44
von Modermaster
Hey Leute, ich möchte mir demnächst eine Steadycam für meine 550D kaufen und habe diese im Blick:
http://www.amazon.de/gp/product/B00FVPW ... tube066-21
Warum genau diese? Weil ich keine andere gefunden habe, die mir für 120€ ein so gutes Ausgleichungssystem (oder wie mans nennt - das zum austarieren halt ^^) bietet. Jetzt frage ich mich aber, ob die mit 70 - 120cm nicht ein wenig zu lang ist für eine 550D + normal schweres Objektiv (Tamron 17-50mm; Canon 10-18mm)
Hat da jemand Erfahrungen oder Vermutungen?
Vielen Dank im Vorraus :D
Re: Steadycam
Verfasst: Di 15 Jul, 2014 22:27
von Reap123
Generell, je schwerer desto besser ( aber bitte unter 5 kg bleiben ) Wieso ? weil sich einfach das Verhalten besser anpasst , Stöße werden besser absorbiert und sie ist nicht so stark windanfällig, Im ganzen ist sie einfach nen tick "smoother" - contra ist natürlich je schwerer desto schneller wird der arm schwer , wenn man keine Weste hat -
Ich benutze die Selbe , bin als Einsteigermodell schon zufrieden auch wenn es ein paar kleinere Macken natürlich hat.
Bin im ganzen zufrieden , perfekt zum einsteigen in die materie und wenn mans mit der einmal raushat und sehr lange übt , fällt einem der Umstieg natürlich sehr leicht auf eine orginale Steadycam.
Bei solchen Spielereien finde ich steh Übung und Kompromissbereitschaft über dem "perfekten Material" - frei nach dem Motto wers mit der kann , wird sich mit ner Steadycam spielend zurechtfinden -
Wer nicht auf Übung ect steht der soll sich nen Gimbal kaufen :)
Re: Steadycam
Verfasst: Mi 16 Jul, 2014 12:03
von TheGadgetFilms
Ich hab bis jetzt kaum ein Video gesehen, in denen die Gimbal Bewegungen nicht abgehakt aussehen und in denen nicht Köpfe ageschnitten wurden etc.
Insofern- wer zu faul zum Üben ist und denkt dass er sich mit einem Gimbal Profiwissen kauft- Fehlanzeige.
Re: Steadycam
Verfasst: Mi 16 Jul, 2014 17:10
von domain
Abgehackte Gimbalbewegungen sind mir mir noch nicht so aufgefallen. Aber sicher ist, dass sich die div. Gyrogimbals in einem noch nicht ausgereiften aber ziemlich vielversprechenden Entwicklungsstadium befinden.
Derzeit sieht man ja haupsächlich Gimbals, die mit einer gewissen Trägheit dem beabsichtigten POV folgen, selbst wenn es um vertikale Kamerabewegungen geht. Aber gerade diese sind mit konventionellen Steadycams nur mit massivem Handeinsatz zu bewältigen und damit ist es keine Steadycam mehr, denn das geht ohne sogar besser.
Re: Steadycam
Verfasst: Mi 16 Jul, 2014 19:09
von Modermaster
Gut, @reap123, heißt dass, das sich eine 550D auf einer 120cm Steadycam verwenden lässt?
Re: Steadycam
Verfasst: Mi 16 Jul, 2014 22:37
von Reap123
Ich habe die 60cm ausführung, aber denke bei der 120 müsste es aquch aufjedenfall gehen , wenn deine cam mind über 1,2 kg mit objektiv hat sonst wird die droppzeit nicht eingehalten weil du mit den gewichten nicht hinkomst , da die cam dann zu leicht ist. Mit einem batteriegriff oder LED pannel auf dem Blitzschuh ist das gewichtsproblem aber schnell gelöst :)