Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 12:17
von xandix
Hallo,
die 1500,- Euro sind für ein "professionelles" Gerät SEHR günstig.
Und da das Gerät kein umgebauter Projektor, sondern ein Abtaster ist der nur Abtasten kann, würde ich es prinzipiell in die Kategorie "Professionell" einordnen.
Wenn die Qualität (der verwendeten Kamera) stimmt, bestimmt eine tolle Sache für kleinere Dienstleister
Gruss
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 12:51
von Hirschflo
AVIs??? Die Größe deutet auch noch auf einen seltsamen Codec hin ...so etwas nennt man eine vergebene Chance. Einzelbildsequenzen wären eine nette Option für ein Gerät wie dieses.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 13:53
von Bodis.tv
15m 190MB
das sind dann bei 1 Std Material ca 3 GB Videofile
das ist echt ein spannender Codec
ca 800kb/s
Wie kann das gut gehen ?
Wirklcih schade, hoffe das es wirklich nur ein versehen im Datenbaltt ist.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 15:25
von Spreeni
15m bedeutet nicht Minuten sondern Meter. Bei Film wird in Meter gerechnet, da man ja nicht weiß, mit wieviel Bildern/s belichtet wurde. bei 18 Bilder/Sek. sind 15m etwa 4 Minuten. Da sieht dann die Bitrate wieder besser aus.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 15:29
von Bodis.tv
ich habs in Meter gerechnet !
Habs mir aber auch erst gedacht , das es so etwas unschön geschrieben ist.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 16:19
von joey23
Trotzdem ist eine Ausgabe als avi doch eine totale Krücke. Warum keine TIFFs?! Zusammensetzen kann man das ja auch selbst.
Außerdem macht FullHD bzw 720 doch gar keinen Sinn, oder? Super8 ist doch 4:3, warum bildet man das mit einem 16:9-Format ab? Wird da was weggeschnitten??
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 16:35
von ruessel
viel schöner:
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Do 23 Jan, 2014 23:31
von carstenkurz
joey23 hat geschrieben: Warum keine TIFFs?! Zusammensetzen kann man das ja auch selbst.
Außerdem macht FullHD bzw 720 doch gar keinen Sinn, oder? Super8 ist doch 4:3, warum bildet man das mit einem 16:9-Format ab? Wird da was weggeschnitten??
Weil es eben KEIN Profigerät ist und man den Kunden keine TIFF Sequenzen zumuten will. Und natürlich macht FullHD und 720p Sinn, weil ein Großteil der Anwender das auf BluRay brennen oder über übliche FullHD Abspieler und Monitore wiedergeben will. Pillarbox natürlich, aber was soll's.
- Carsten
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 01:51
von cebros
AVI macht durchaus Sinn, wenn ein sinnvoller und nicht GoP-basierender Codec verwendet wurde (und die Datenrate deutet darauf hin). Als gängige Container kommen da nur AVI oder MOV in Frage.
1080p sind auch auf jeden Fall angebracht, da Super8 bei gutem Filmmaterial und einer brauchbaren Optik höher auflöste als SD. Dann bleiben halt schwarze Balken links und rechts stehen, aber das sieht man ja auch regelmässig im TV, und man hat das Maximum rausgeholt.
Warum immer das unqualifizierte Schlechtreden jedes neuen Produkts?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 08:03
von Banana_Joe_2000
Interessanter Scanner. Leider komplett ohne Ton. Mit Ton gibt´s z.B. hier: http://www.telecine.de/. Wir haben zwei dieser umgebauten BAUER-Projektoren (einen für Normal-8 und einen für Super-8) sowie einen Pathé 9,5mm. Zur Zeit noch mit einer SD-Hitachi-3CCD-Kamera (C-Mount) im Frame-Modus. Die Kamera kann man recht einfach an den benötigten Projektor anbringen. Keine Spiegel / Mattscheibe / Prismen. Die Ergebnisse sind für den Preis ok.
Ein Flashscan von MWA z.B. ist natürlich schon eine andere Hausnummer, aber für unsere Produktionen / ArchivkopienZurAnsicht reicht die Projektor-Lösung.
Zu der HD-Frage: Ja, Full-HD von 8mm hat schon Vorteile, die Auflösung ist objekttiv wie subjektiv besser. Daher werden wir dieses Jahr auf eine Full-HD-Kamera wechseln.
Aus Archiv-Sicht wäre 2k 16Bit-DPX im full-registered-Modus wünschenswert, also das Scannen des kompletten Filmstreifens mit Perfo. Aber das ist uns (noch) zu teuer...
Gruß,
Banana
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 08:43
von MK
cebros hat geschrieben:
Warum immer das unqualifizierte Schlechtreden jedes neuen Produkts?
So unqualifiziert ist das nun auch wieder nicht wenn man bei ca. 40 - 50 Kilobyte pro Full-HD Bild skeptisch bezüglich der Bildqualität ist... ;)
Aber vielleicht sind ja auch einfach die angegeben technischen Daten falsch.
Da sollte Slashcam journalistisch tätig werden und beim Hersteller anfragen ;)
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 09:41
von Bodis.tv
im Datenblatt vom Hersteller stehen genau die Angaben , die Slashcam gemacht hat !
das ist als PDF auf der Herstellerseite zu finden .
Ich habe grade einen Diascanner 6000 von reflecta zugelegt, kostet auch das gleiche wie der Filmscanner.
Für Professionellen Einsatz auch nur halb bedingt einsatzfähig.
Scanvorgang für ein komplettes Magazin 3-4 Std. !! Da kommen die Fotos als TIF auch mit 50 MB raus ;-)
Was ich recht Fragwürdig finde ist, wie die Bilder hochgerechnet werden von 14 /18 fps auf 25 fps
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 10:28
von MK
Bodis.tv hat geschrieben:im Datenblatt vom Hersteller stehen genau die Angaben , die Slashcam gemacht hat !
Ich meinte dass die technischen Angaben im Hersteller-Datenblatt eventuell falsch sind und deswegen beim Hersteller nachgefragt werden sollte ob das stimmen kann ;)
Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich noch klären welcher Codec etc. zum Einsatz kommt und ob das Format eine Beschränkung der Hardware ist (China-Kamera mit H.264 Encoder per USB, etc.) oder ob da in Zukunft noch was kommt.
Falls der Anschluss nur USB 2.0 ist, muss man annehmen dass es da Einschränkungen gibt.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 10:33
von ruessel
Wir sind doch kreativ, wir bauen so etwas doch selber:
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 19:45
von freacore
Schade, dass das Gerät nur mit 1080p scannt. 10MP in 4:3 hätten es schon sein können.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 21:51
von cantsin
freacore hat geschrieben:Schade, dass das Gerät nur mit 1080p scannt. 10MP in 4:3 hätten es schon sein können.
Fehlt da ein Smilie?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Fr 24 Jan, 2014 23:58
von Hirschflo
MK hat geschrieben:
cebros hat geschrieben:
Warum immer das unqualifizierte Schlechtreden jedes neuen Produkts?
So unqualifiziert ist das nun auch wieder nicht wenn man bei ca. 40 - 50 Kilobyte pro Full-HD Bild skeptisch bezüglich der Bildqualität ist... ;)
Aber vielleicht sind ja auch einfach die angegeben technischen Daten falsch.
Da sollte Slashcam journalistisch tätig werden und beim Hersteller anfragen ;)
Eben. Man darf auch nicht ausser acht lassen, dass das extreme Korn von S8, einen Codec auch ordentlich fordert und leicht auch überfordert.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Da müsste man ja schön dumm sein, seine Filme selbst und ohne Ton digitalisieren zu wollen.
Außerdem befindet sich unter den alten Super-8-Schinken häufig Schrott, der es gar nicht wert ist, digitalisiert zu werden.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem vorhandenen rein dokumentarischen Material einen neuen Streifen zu schneiden. War auch O-Ton-Super8 dabei. Hat funktioniert, sogar der 40 Jahre alte Agfa Cinecol-Kleber war noch flüssig.
Diese konzentrierte Auswahl habe ich dann digitalisieren lassen, aber das waren vielleicht 5% vom an sich vorhandenen Material.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 10:07
von ruessel
Die erstbeste Recherche hat folgenden link ergeben:
Das "Problem" dabei ist der Bildstand. On the fly wackelt doch ein wenig und fällt in Zeiten von DVD+BD unangenehm auf. Besonders an den Klebestellen. Beim Einzelbildtransfer steht das Bild auf 1 Pixel genau. Auch traue ich den Industriekameras nicht über den Weg, sie haben meist nur einen kleinen Blendenumfang, zumindest nicht 12 Blenden wie der S8 Film.
Meine s8 Filme habe ich ab 13 Jahren gemacht, kleine Panzerschlachten mit Chinaböllern, diverse "Comedy" Sachen und zwei Mini Spielfilme. Sicherlich heute kaum noch anzuschauen - aber für alle Beteiligten (soweit sie noch Leben!!) eine schöne Erinnerung....
mir würde 720P reichen, mein Test mit meiner digitalen "S8 Kamera" hat ergeben, das selbst ein damals sauteures Schneider Kreuznach seine Auflösungsgrenze dort besitzt.
Richtig, ein Gedankenfehler von mir, ich habe vergessen, dass S8 in 4:3 vorliegt und nicht 16:9. Daraus folgt:
1.77 : 1.33 = 1.33
1920 : 1.33 = 1440 (Rest ist links/rechts schwarzer Balken) und liegt damit nur 12% über die max. Auflösung eines S8 Spitzenobjektives.......
Also, 1920 sollte es dann schon sein!
(1974) hach... waren das noch herrliche Zeiten ;-) Nur ob meine Revue S8 Kamera mit einen Schneider Objektiv mithalten kann ist sehr fraglich. Also doch eher nur DVD?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Ergebnis davon gibt es hier: (achtet mal auf den Bildstand)
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 12:08
von beiti
ruessel hat geschrieben: Auch traue ich den Industriekameras nicht über den Weg, sie haben meist nur einen kleinen Blendenumfang, zumindest nicht 12 Blenden wie der S8 Film.
Das ist aus meiner Sicht die wichtigste Frage überhaupt: Schafft die Kamera im Reflecta-Scanner den Kontrastumfang des Filmmaterials, oder bietet das Gerät wenigstens einen Ausweg mittels Doppelbelichtung und HDR?
Meine früheren Versuche des "Abfilmens" von Super 8 scheiterten am Ende weder wegen der Schärfe noch wegen der Framerate, sondern weil die verwendeten Camcorder der Kontrastumfang nicht verkrafteten.
Da schon die DigitDia-Modelle von Reflecta, die ja immerhin "echte" Scanner sind, gewissen Schwächen in Sachen Kontrastumfang haben, mache ich mir angesichts der Abfotografier-Methode des neuen Super-8-Digitalisierers keine Illusionen.
Ich habe mich lange mit der Dia-Digitalisierung mittels Scanner oder Abfotografieren auseinandergesetzt, und auch dort ist der Kontrastumfang das entscheidende Thema. Die Kontraststeigerung durch Abfotografieren mit einer unzureichenden Kamera mag für manche Motive auf den ersten Blick vorteilhaft sein, aber letztlich werden solche Verfahren dem Anspruch, das Original möglichst vollständig zu archivieren, nicht gerecht. Das ist auch der Grund, warum im Direktvergleich zwischen Projektion des Originalfilms und Fernseh-Wiedergabe des abgetasteten Films oft das Original deutlich besser aussieht: Im abgetasteten Film fressen die Lichter aus, oder saufen die Schatten ab, oder beides gleichzeitig.
So entsteht dann leicht das Gerücht, das Umkehr-Filmmaterial habe mehr Kontraste verkraftet als eine heutige Digitalaufnahme - was objektiv überhaupt nicht stimmt.
Zwei Dinge werden nämlich häufig durcheinandergebracht: der Eingangs-Kontrastumfang des Filmmaterials und der Kontrastumfang des fertigen Films. Dazwischen besteht überhaupt kein direkter Zusammenhang.
In der Praxis ist der Kontrastumfang des fertigen Films fast immer deutlich höher als der aufgenommene Kontrast: Typisches S8-Material oder typischer Diafilm konnten etwa 7 bis 8 Blendenstufen Kontrastumfang aus der Wirklichkeit aufnehmen; das ist im Vergleich zu modernen Digitalkameras nicht sonderlich viel (normale DSLRs kommen unter gleiche Messbedingungen auf ca. 9 bis 10 Blendenstufen). Allerdings haben die fertigen Filmstreifen und Dias Kontrastumfänge von über 10 Blendenstufen, womit die aufnehmenden Kameras dann überfordert sind.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 12:59
von ruessel
Typisches S8-Material oder typischer Diafilm konnten etwa 7 bis 8 Blendenstufen Kontrastumfang aus der Wirklichkeit aufnehme
Herstellerangaben von 1998:
Der Kodachrome 25 besitzt eine Körnigkeit von 8 RMS, gemessen mit einem Mikro-Densitometer bei einer Messblendenöffnung von 48 µm und 12facher Vergrößerung. Das Auflösungsvermögen liegt bei einem Testobjektkontrast von 1,6:1 bei 63 Linien/mm sowie bei einem Testobjektkontrast von 1000:1 bei 100 Linien/mm (10 Blenden).
warum sollte eine gute S8 Kamera einen schlechteren Blendenumfang haben, es ist doch nur das Objektiv davor?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 13:30
von beiti
Die Frage ist ja immer, wie man Eingangskontrast misst. Vielleicht konnte Kodachrom 25 besonders viel Kontrast verkraften, vielleicht hat Kodak nur "wohlwollend" gemessen, vielleicht liegt eine Kombination beider Phänomene vor. Für uns heute ist es ohnehin egal.
Heute viel interessanter ist, welchen Kontrastumfang die entwickelten Filmstreifen haben.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 13:35
von ruessel
bei einem Testobjektkontrast von 1,6:1 bei 63 Linien/mm sowie bei einem Testobjektkontrast von 1000:1 bei 100 Linien/mm (10 Blenden).
Ich sehe gerade, 10 Blenden ist verkehrt. Wie rechnet man 1000:1 bei 100 Linien/mm in Blendenstufen um?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 13:39
von beiti
ruessel hat geschrieben: Wie rechnet man 1000:1 bei 100 Linien/mm in Blendenstufen um?
1024-fach wäre eine Erhöhung um 10 Blendenstufen, also wäre 1024:1 ein Kontrastumfang von 11 Blendenstufen. Bei wieviel Linien/mm man misst, beschreibt nur das Messverfahren.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 13:51
von domain
ruessel hat geschrieben:
Das "Problem" dabei ist der Bildstand. On the fly wackelt doch ein wenig und fällt in Zeiten von DVD+BD unangenehm auf. Besonders an den Klebestellen.
Das ist richtig, gehört aber zum Filmlook unbedingt dazu. Interessant ist ja, wie man simpel von 18 auf 25 fps kommen kann: mal 2 mal 3 unterschiedliche Frames hintereinander und dann wieder ein Duplikat dazwischen.
Mit meiner in Auftrag gegebenen Abtastung (720) bin ich zufrieden, man kann das Korn und auch Staubflankerln ganz gut erkennen.
Übrigens braucht mir niemand zu erzählen, dass Super-8 sich auf dem heutigen Niveau von SD befinden würde. Welten dazwischen.
Sieht man ja auch im TV, wenn Amateurfilme gezeigt werden.
Stimmen könnte allerdings, dass es damals mit den unscharfen uralten Röhrenkameras ungefähr gleichwertig war.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 13:52
von ruessel
1024-fach wäre eine Erhöhung um 10 Blendenstufen, also wäre 1024:1 ein Kontrastumfang von 11 Blendenstufen.
Bleiben wir dann mal bei 10 Blendenstufen. Das ist dann schon mal eine Hausnummer für den Scanchip..... ob Reflecta da mithalten kann?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:02
von beiti
ruessel hat geschrieben: Bleiben wir dann mal bei 10 Blendenstufen. Das ist dann schon mal eine Hausnummer für den Scanchip..... ob Reflecta da mithalten kann?
Jetzt machst Du genau die Fehldeutung, die ich oben beschreibe: Die Angaben von Kodak (egal, ob sie nun stimmen oder nicht) beziehen sich auf den Eingangskontrast des Films. Der hat damals die Leute interessiert, die auf Super 8 gefilmt haben. Für uns heute ist er uninteressant.
Was uns heute interessiert, ist der Ausgangskontrast, also der Kontrast des entwickelten Filmmaterials. Zu dem gibt es meines Wissens keine Angaben von Kodak.
Dass das zwei paar Schuhe sind, ist allerdings schon länger bekannt. Wer mal versucht hat, ein Dia wieder auf den gleichen Diafilm abzufotografieren, hat erlebt, wie der Kontrast dabei gespreizt wird und Lichter und Schatten verloren gehen. Deshalb gab es spezielle Duplikatfilme, bei denen der Ausgangskontrast genau dem Eingangskontrast entspricht. Das war ja nur eine Frage der chemischen Eigenschaften.
Beim Negativfilm ist es z. B. umgekehrt: Da wird der Kontrast auf Film viel flacher als in Wirklichkeit - was den legendären Kontrastumfang von Negativfilm erklärt.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:03
von ruessel
Im Anhang einen S8 film mit meiner Nikon D90 "gescannt" .
Mit spezieller Fujica Macrocinecopy ST801 Optik in 1920 HD.
Framemotiv: Space-Center USA 1980
Na ja, vielleicht langt wirklich eine DVD....
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:06
von ruessel
Was uns heute interessiert, ist der Ausgangskontrast, also der Kontrast des entwickelten Filmmaterials. Zu dem gibt es meines Wissens keine Angaben von Kodak.
Da bin ich zur zeit Begriffsstutzig! Ich ging davon aus, das Kodak von einem Entwickelten Film die Daten angibt?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:09
von beiti
ruessel hat geschrieben: Ich ging davon aus, das Kodak von einem Entwickelten Film die Daten angibt?
Wozu? Das hat damals kaum jemanden interessiert.
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:16
von ruessel
Wozu?
:-)
Der nächste Punkt ist die Bewegung, Bluray 24Fps - die meisten meiner Filme 18Fps. (ich hatte damals nur wenig taschengeld und musste sparen wo es nur ging, nur Kodak musste es immer sein!)
Interessant ist ja, wie man simpel von 18 auf 25 fps kommen kann: mal 2 mal 3 unterschiedliche Frames hintereinander und dann wieder ein Duplikat dazwischen.
und das ruckelt nicht merkbar?
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:30
von beiti
ruessel hat geschrieben: Der nächste Punkt ist die Bewegung, Bluray 24Fps - die meisten meiner Filme 18Fps.
Genau deshalb wünsche ich mir von einem S8-Digitalisierer die Ausgabe in Originalbildern, damit ich selber entscheiden kann, wie ich damit umgehe. Vielleicht könnte man (wenn man vorher den Bildstand korrigiert) sogar was machen mit Frame-Interpolation...
Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
Verfasst: Sa 25 Jan, 2014 14:34
von ruessel
Also eine BMD Pocket kaufen, einen alten Projektor ausschlachten und etwas ultimatives selber bauen.... mit RAW sollten dann alle Bedingungen stimmen ;-) ....ach schade, die Pocket kann keine Einzelbilder auslösen....