Seite 1 von 1

Temperaturen und Filmtechnik

Verfasst: Do 14 Nov, 2013 12:44
von Yaz
Ein Gruß in die Runde

gerade habe ich auf einem Datenblatt zu technischen Spezifikationen gelesen, dass eine Linse (Modell soll hier nicht weiter interessieren) bis zu einer Temperatur von minus 20° C lagerbar, bis minus 10°C verwendbar ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich mir noch nie Gedanken gemacht habe, bis zu welcher Temperatur ich meine Filmtechnik (Kamera, Linsen, Ton) den Minusgraden überlassen kann. Wird eventuell irgendetwas jenseits bestimmter Temperaturgrenzen zerstört, können Sensoren, Linsenfassungen oder was auch immer durch Frost Schaden nehmen?

Vielleicht könnte man hier einmal zu dieser Frage Erfahrungen sammeln, bzw. natürlich die Statements der Erfahrenen und Wissenden.

soweit an dieser Stelle

Re: Temperaturen und Filmtechnik

Verfasst: Do 14 Nov, 2013 13:48
von Jack43
hallo Yaz,
ich war vor einigen Jahren mal in Finnisch Nordlappland und dies Mitte Februar. Damals hatte ich die Sony VX-1000 und ich hatte aus Windjackenstoff eine Hülle gebastelt um auch bei minus 20 Grad noch filmen zu können!
Niemand, -auch Sony nicht- konnte mir sagen bis zu welchen Minusgraden eine Kamera problemlos funktioniert!

Kurzfassung:
Ich habe in der Gegend von Ivalo bei minus 38Grad gefilmt und war erstaunt, dass es ohne Probleme funktionierte! Einzig die Akkus hatten ein Problem und der Monitor "schmierte" beim Schwenken. Nach 15 - 20 Minuten musste ich jeweils einen neuen Akku einlegen (die ich am Körper trug) Das hauchdünne DV Band hat die Temperatur ohne Probleme gut überstanden, obwohl ich befürchtet hatte, dass das dünne band bei minus 38 "zerbröseln" würde! Nichts derartiges ist passiert und die Aufnahmen waren alle perfekt!
Ein paar Tage später hatten wir während zwei Tagen minus 43 Grad und auch da lief die Kamera noch!
Fazit: Ich denke, dass auch heutige Kameras bei sehr tiefen Temperaturen funktionieren, auch wenn in der Bed. Anleitung was Anderes steht!
Vor zwei Jahren hatten wir hier mal minus 23 Grad und meine Panasonic HMC 150 lief tadellos!

Gruß, Paul

Re: Temperaturen und Filmtechnik

Verfasst: Do 14 Nov, 2013 17:06
von rush
Trockene Kälte ist eigentlich nicht so sehr das Problem... zumindest nicht dann, wenn die Geräte nicht dauerhaft der Kälte ausgesetzt sind... kann schonmal passieren das sich eine Servomotor oder dergleichen kurzfristig verabschiedet... sollte dann aber wieder auftauen :D Aber ansonsten hab ich auch keine großen Ausfallprobleme in nordischen und östlichen Gefilden erlebt... bis -30 spielte eigentlich immer alles... Stative werden etwas schwergängiger und solche Geschichten.
Aber selbst die Bandkameras waren bis -30° sehr tapfer...

Problematisch wird es wenn Feuchtigkeit dazukommt und ggfs. eindringt... Uns muss bei -20° irgendwie mal Feuchtigkeit trotz Raincover oder später Kondenz in eine teure HD Optik geraten sein. Der Zoom-Servo wurde zuerst immer langsamer und verweigerte irgendwann komplett seinen Dienst. Kurzum: Ein Korresionsschaden durch Wassereindrang auf einer Platine war es letzten Endes der zum Ausfall führte.