Seite 1 von 1
Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 09:15
von Rolf-Werner
Zu meiner Panasonic X800 gibt es nur ein Netzteil, mit dem man die Akkus in der Kamera laden kann.
Wenn ich in den Läden nach einem externen Lader frage, kriege ich immer diese Billig-Reiselader angeboten, "geht genauso gut, kein Problem...".
Die haben aber nur 2 Kontakte für + und -. Der Akku hat aber noch zwei Daten(?)leitungen, und die sind bestimmt nicht umsonst da. Ich frage mich, ob das Original-Ladegerät darüber die Ladekurve des Akkus checkt und anpasst. Oder gibt es einen Temperatursensor im Akku?
Oder werden die Kontakte nur beim Entladen von der Kamera ausgelesen und spielen beim Aufladen keine Rolle?
Danke für Eure Meinung
Rolf
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 09:22
von Wolle2002
Ja, auch ich bin am überlegen mir einen Akkulader zu kaufen. Am besten wäre einer mit Anzeige von Kapazität und Innenwiderstand der Akkus. So filmt man immer flott drauf los und weiß nicht wie gut der Akku noch ist.
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 10:14
von Rolf-Werner
Ach, naja, es geht mir nicht so sehr darum, selber die Kontrolle zu haben, sondern darum, dass der Lader die Akkus ordentlich behandelt.
Ohne Kontrolle - oder mit der Simpel-Messmethode - lädt das Gerät entweder zu schnell, oder es dauert länger als es müsste. Auf jeden Fall ist das nicht optimal für die Akkus.
Rolf
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 11:11
von Jack43
Hallo Rolf,
ich habe zwei solche "Billig-Lader" Einen für Sony und einen für JVC. Damit lade ich seit bald drei Jahren Sony/JVC Originalakkus (auch Billig-Akkus) und hatte noch nie ein Problem!
Gruß, Paul
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 11:51
von schesch
Ich verwende Akkus und Lader von Patona (sind nicht ganz die billigsten garantieren aber eine gewisse gleichbleibende Qualität) sowohl für die Panasonic X929 sowie SD 707 sowie eine Menge Sony Akkus für diversen Led Leuchten. Alles mit Infochips für Restanzeige funkt alles gut.
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 19:36
von beiti
Ich habe für meine Canon-Akkus mit Infochip zwei verschiedene Billiglader probiert, und beide haben längerfristig versagt. Das Problem ist vermutlich, dass sie den Akku zwar aufladen, aber den Infochip nicht zurücksetzen. Nach dem ersten Aufladen geht es noch so halbwegs, aber nach dem zweiten Laden wird der Akku trotz Ladung als leer angezeigt. Erst zweimaliges Entleeren und Wiederaufladen im Camcorder konnte die Akkus retten und die Normalfunktion wiederherstellen; ich wollte sie schon wegwerfen, weil ich von Defekt ausgegangen war.
Und in beiden Fällen behaupteten sowohl der Händler als auch die meisten Rezensenten bei Amazon, das Ladegerät funktioniere einwandfrei wie das Original. ;)
Die Erfahrung muss nicht auf Panasonic übertragbar sein. Jedes System ist anders, aber Vorsicht ist allemal geboten. Wenn da steht "100 % kompatibel", hat das rein gar nichts zu sagen; es ist nur ein Werbespruch.
Die Kunst ist, Rezensionen gefiltert zu lesen - also alle auszublenden, die das Gerät nur mal kurz ausprobiert und gleich positiv bewertet haben. Brauchbar sind nur die, die das Gerät länger in Betrieb hatten.
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 20:43
von Rolf-Werner
beiti hat geschrieben:
Die Erfahrung muss nicht auf Panasonic übertragbar sein. Jedes System ist anders, aber Vorsicht ist allemal geboten.
Stimmt, aber es zeigt mir, dass ich doch eine richtige Ahnung hatte :-)
Danke für den Hinweis!
Rolf
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: Sa 27 Apr, 2013 21:02
von PGJ
Also ich besitze eine Canon XA10 und eine Panasonic HC-x900. Da mir das Akkuladen in den Kameras ebenfalls umständlich wurde, habe ich zu einem günstigen Ladegerät von Blu Max gegriffen: es hat eine animierte Ladeanzeige, um darzustellen, wie weit der Akku geladen ist. Zudem kann man die Steckschale für den Akku wechseln, so dass ich somit diverse Schaltentypem für meine unterschiedliche Akkus je nach Hersteller einsetzen kann.
Leider ist das Gerät eine Enttäuschung: Der Canon Akku wird wie oben schon beschrieben zwar geladen, aber der Infochip nicht richtig angesteuert. Bei der Panasonic ist das kein Problem, aber das Ladegerät lädt sogar langsamer als die Kameras selber!
Mittlerweile habe ich mir für die XA10 das original Netzteil besorgt und das lädt den Akku vernünftig und deutlich schneller (nur Hälfte der Zeit beim Blu Max). Also billig ist qualitativ minderwertig. Will man etwas Gutes wird es nicht günstig.
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 00:24
von holger_p
beiti hat geschrieben:Ich habe für meine Canon-Akkus mit Infochip zwei verschiedene Billiglader probiert, und beide haben längerfristig versagt. Das Problem ist vermutlich, dass sie den Akku zwar aufladen, aber den Infochip nicht zurücksetzen. Nach dem ersten Aufladen geht es noch so halbwegs, aber nach dem zweiten Laden wird der Akku trotz Ladung als leer angezeigt. Erst zweimaliges Entleeren und Wiederaufladen im Camcorder konnte die Akkus retten und die Normalfunktion wiederherstellen; ich wollte sie schon wegwerfen, weil ich von Defekt ausgegangen war.
Das ist aber ein Canon Problem. Bei Canon ist der Chip ein dummer Schaltkreis, der den Nachbau erschweren soll. Bei Panasonic ist die Restspielzeitanzeige mit dem Ladechip des Akkupacks verbunden. Nicht das Ladegerät beschreibt den "Infochip", sondern das interne Lade-IC. Daher reichen auch zwei Kontakte zum Laden aus.
Generell gilt bei allen mobilen Geräten mit LithiumIonen Akku: In dem Akkupack sind ein oder zwei Zellen und ein Lade-IC. Das Lade-IC sorgt für ein Verhalten ähnlich dem eines Bleigel-Akkus. Und es sorgt dafür, dass das Ladegerät oder die Elektronik der Kamera nicht exakt wissen muss, welcher chemischer Prozess in den Zellen läuft. Es gibt nämlich drei generelle chemische Prozesse und dabei wieder diverse Untervarianten. Wäre das Lade-IC in der Kamera oder im Ladegerät, würde man für ein drei Jahre altes Gerät keine neuen Akkus mehr bekommen - die Zellen aus dem Jahre 2010 sind gar nicht mehr lieferbar.
Und daher gilt eigentlich: Es gibt keinen Grund, für superteure Ladegeräte. Einzig "Chinaböller" mit eingebautem 230V Netzteil ohne GS würde nicht kaufen - das neigen die hochwertigen Kondensatoren in den Netzteilen gerne mal zum vorzeitigen Feuerwerk. Das riecht eklig, sorgt für Auslösen der Haussicherung und vorzeitigem Neukauf eines Ersatzgerätes (Ladegerät, der eingelegte Akku überlebt das Schauspiel).
Wenn Canon die ICs anders nutzt - tja, mir war der Laden schon seit diversen Schweinereien bei den Druckern derart unsympathisch geworden, dass mir so ein Schrott nicht ins Haus kommt.
Gruß Holger
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 07:07
von k_munic
beiti hat geschrieben:… Die Erfahrung muss nicht auf Panasonic übertragbar sein. ….
Daher von hier Erfahrung
mit Panasonic:
wie schesch weiter oben, habe ich auch ein Patona-'set' aus Akkus und Ladegerät - was das Ding macht, weiß ich nicht (mangels Anzeigen), aber es macht es gut, was es macht ;)
Auch teilentladende Akkus sind nach dem Laden 'bis oben voll', Restlaufzeit, Original Pana wie Patona, wird in der Cam richtig angezeigt.
Nutze das Ganze aber erst seit knapp 3 Monaten, daher keine Aussage über längerfristige Zeiträume.
Für normale AA-Akkus bewährt sich hier schön länger die Combo Eneloop + Ansmann ...........
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 10:55
von Rolf-Werner
Moin,
Eure Antworten zeigen mir, dass in den Akkus tatsächlich ein Chip verbaut ist, nicht nur ein passives Teil (Temperatursensor).
@Holger: So ganz kann ich Deiner Logik nicht folgen :-) Es wäre ja immerhin denkbar, dass der Chip auch zur Ladesteuerung benutzt wird, gerade weil die Bauweise der Akkus wechselt. Vielleicht wird Akkuzellentyp X besser so geladen und Akkuzelle Y hat es lieber so?
Wenn hier jemand mitliest, der ein original Panasonic-Ladegerät hat, möge er mal schauen, ob da zwei Kontakte drin sind oder vier... Dabei fällt mir ein, ich hab ja das Ding von meiner MiniDV. Muss mal eben in den Keller... ;-)
So, auf dem Ladegerät sind VIER Kontakte, und sie sind auch alle beschriftet: [+] [T] [D] [-]
Wenn T und D beim Laden nicht benutzt werden, wozu dann die Kontakte und die Beschriftung? Letzte Gewissheit hätte man nur, wenn man es durchmessen könnte bzw. das Kästchen aufschrauben würde, um zu sehen, ob die Kontakte auch mit der Elektronik im Lader verbunden sind. Der ist aber nicht geschraubt, also nicht so gut ;-)
Auf der MiniDV-Kamera sind zwar auch vier Kontakte, aber nur + und - bezeichnet. Das gleiche bei der X800 - obwohl man die Dinger hier drin laden kann, also ist das kein Indikator.
@k-munic: Danke für den Tipp mit Patona, werd da mal dranbleiben...
Rolf
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 11:31
von k_munic
Rolf-Werner hat geschrieben:… Danke für den Tipp mit Patona, werd da mal dranbleiben...
... grad geguckt:
das Ladegerät hat ZWEI Kontakte, Akkus (Nachbau/Original) haben vier ....
Bei der Pana707 liegt keine Ladestation bei, Akku soll in-cam geladen werden (wer denkt sich eigentlich so einen Schmarren…??) … daher hatte ich mir das set bestellt. Löppt wie gesagt einwandfrei, da ich Fussball filme, verbrate ich viel Strom fürs ständige 'Rumgezoome und brauch eh mehrere Akkus am Tag.-
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 12:45
von Skeptiker
Hallo Rolf,
Hier kommen ein paar Akkutipps aus eigener Erfahrung - sind nicht die billigsten Akku-Lader, aber auch nicht die schlechtesten - vielleicht kannst Du etwas damit anfangen:
1. Für AA und AAA Akkus:
Voltcraft IPC-1L (aka
Technoline BC 700 aka
Accu Doktor BC700 aka
Accupower IQ-128) ist ein Ladegerät mit alternativer Anzeige von Ladestrom (mA), Akku-Spannung (V), geladener Kapazität (mAh) oder verstrichener Ladezeit (hh:mm). Zudem bietet es die Wahl zwischen 3 verschiedenen Ladeströmen.
Hier gibt es sehr viele Rezensionen zu lesen:
http://www.amazon.de/product-reviews/B008JRO1E2
2. Für Kamera Akkus:
Als Universallader für Kamera-Akkus habe ich noch nicht allzu lange den
Pixo C2+. Er hat 2 verstellbare Kontaktstifte.
Geladen werden alle Arten von Kamera-Akkus (jeweils einer) und alternativ auch 2 AAA- oder AA-Akkus. Ein neueres Modell lädt auch 4 AA/AAAs (ich kenne es aber nicht).
Der C2+ hat übrigens zusätzlich einen USB-Ausgang zum Laden von Mobil-Geräten mit 5V-Anschluss.
Käufer-Rückmeldungen z.B. hier (
Achtung: Klick auf den Link funktioniert nicht wegen dem enthaltenen Umlaut - GANZEN Link von Hand auswählen!):
Das Voltcraft IPC-1L von Conrad benutze ich zum Laden der weissen Eneloops (AA und AAA), den Pixo-Lader für den Akku der Panasonix X909 (geht sonst nur an der Kamera), alternativ den der GH2 (aber dafür benutze ich meist das mitgelieferte Original-Ladegerät mit 4 Kontakten).
Meine Erfahrungen mit beiden Geräten sind bisher gut.
Bei den im Elektronik-Markt verbreiteten
Ansmann-Ladegeräten (ich habe selbst mal ein sehr kompaktes, silbernes mit 4 Akkus zusammen gekauft) bin ich skeptisch.
Mein Eindruck: Zu hohe Ladeströme (nicht Akku-schonend), oft zu viel Plastik drumherum, zu hohe Preise für das Gebotene und vielfach bereits mit Ansmann-Akkus kombiniert, denen ich die Eneloops vorziehe!
Es mag Ausnahmen und gegenteilige Erfahrungen geben ...
Freundlicher Gruss
Skeptiker
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 13:46
von k_munic
Skeptiker hat geschrieben:… Bei …Ansmann-Ladegeräten … silbernes …bin ich skeptisch. Mein Eindruck: Zu hohe Ladeströme (nicht Akku-schonend),…
Bei meinem
Ansmann 700bc (schwarz ;) ) lassen sich Ladeströme einstellen, refresh Prg usw. Plastik, ja, aber wird für seine Fähigkeiten allg. gut besprochen - und günstig!
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 14:15
von Skeptiker
k_munic hat geschrieben:Bei meinem Ansmann 700bc (schwarz ;) ) lassen sich Ladeströme einstellen ...
Den finde ihn nicht unter dieser Bezeichnung.
Da erscheint in Google nur der Technoline BC 700, den ich selbst habe (als Voltcraft IPC-1L).
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 16:21
von k_munic
Skeptiker hat geschrieben:… erscheint in Google nur der Technoline. ….
Stimmt!
Hab ich Quatsch erzählt.
Sorry!
(ich hätte
geschworen, es war Ansmann ;) ) .....
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 17:11
von Skeptiker
k_munic hat geschrieben:Sorry!
Never mind !
Hauptsache, Du hast das richtige Ladegerät ;-)
Vielleicht gibt's mittlerweile Besseres, vielleicht sogar von Ansmann ... jedenfalls hat bei der Konstruktion dieses 'Klassikers' ein technisches Team sich einige nützliche Gedanken gemacht, bevor das Teil in die Fertigung ging!
Und wenn ich die Käufer-Feedbacks durchsehe, bin ich nicht der Einzige, der diesen Eindruck hat.
Gruss
Skeptiker
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 18:19
von holger_p
Rolf-Werner hat geschrieben:
@Holger: So ganz kann ich Deiner Logik nicht folgen :-) Es wäre ja immerhin denkbar, dass der Chip auch zur Ladesteuerung benutzt wird, gerade weil die Bauweise der Akkus wechselt. Vielleicht wird Akkuzellentyp X besser so geladen und Akkuzelle Y hat es lieber so?
Ich habe seit einem Jahr eine v707 und ich habe die Akkus noch nie in der Kamera geladen. Immer mit einem günstigen, aber guten Ladegerät. Das hat ZWEI Kontakte und das läuft alles sehr gut.
Seit 3 Wochen habe ich auch noch eine x909 und auch dafür habe ich sofort ein extra Ladegerät gekauft. Das org. Netzteil habe ich nur kurz ausprobiert, ob es heile ist. Ich werde es einmal im Jahr brauchen, wenn die Kamera gut 3 Stunden am Stück aufnehmen muss - so lange hält kein Akku.
Natürlich wird ein org. Panasonic-Ladegerät alle vier Pins haben. So kann der Originalzuehör-Verkäufer seinen Kunde erklären, warum man die billigen Geräte mit nur zwei Kontakten nicht kaufen soll.
Wie es bei der neuen v727 und neuen Akkus ist, weiß ich nicht. Die haben einen neuen Chip. Denkbar, dass man zum Laden dieser Akkus mehr Intelligenz im Ladegerät braucht - aber unwahrscheinlich. Denn die neuen Akkus laufen an der alten v700 Serie und die "alte" Kamera wüßte ja gar nicht, was der neue Akku beim Laden anders braucht.
Gruß Holger
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 21:16
von Schorse
holger_p hat geschrieben:
Seit 3 Wochen habe ich auch noch eine x909 und auch dafür habe ich sofort ein extra Ladegerät gekauft. Das org. Netzteil habe ich nur kurz ausprobiert, ob es heile ist. Ich werde es einmal im Jahr brauchen, wenn die Kamera gut 3 Stunden am Stück aufnehmen muss - so lange hält kein Akku.
Gruß Holger
Ich habe mir letzte Woche diesen Akku für die X909 geholt.
http://www.ebay.de/itm/VW-VBN390-Akku-B ... 2c6e0392d6
Nach dem Laden hab ich die Kamera hingestellt und einfach durchlaufen lassen, der Akku hält 3h50min.
Re: Akkulader - tut es ein billiger?
Verfasst: So 28 Apr, 2013 21:58
von Skeptiker
Schorse hat geschrieben:... der Akku hält 3h50min.
Haben wollen !