ich bin schon länger hier im Forum unterwegs um mir ein Bild für meine
neue Kamera zu machen.
Leider komme ich nicht richtig vorran.
DSLR oder Camcorder!?
Hier meine Vorstellungen.
Preisrahmen ca.1500 Euro
Ich möchte Naturaufnahmen machen.
Tieraufnahmen,Vögel,Wild , Reise nach Schottland zum Lachsfischen usw
Auch das ein oder andere Foto wird in der Natur gemacht werden.
Andererseits habe ich eine kleine Tochter die ich in Ihrem Leben mit Bild und Film begleiten möchte.
Bitte klare Modellvorschläge, weil mir vor lauter technischer Eckdaten der
Kopf raucht :-)
Gruss der Stoertebeker
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Di 02 Apr, 2013 23:05
von Frank B.
Ich würde sagen, das kannst Du mit fast jeder beliebigen Kamera machen.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 13:30
von Freddi
Wenn Du eher Fotos als Filme machst, dann z. B. eine EOS 650 von Canon ... bei eher Film als Foto würde ich zu einem Camcorder greifen - im Preisbereich ab 700 € kann man eigentlich nix falsch machen.
Die Marke ist da zweitrangig - wer möglichst viele Bildparameter manuell kontrollieren möchte wird sicher eher Canon oder Panasonic kaufen, wer einfach nur eine gute Automatikfunktion braucht, wird sich was von Sony holen.
Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, dann nimm' weder / noch und kaufe eine RX 100 (alternativ für ein bisschen mehr Kohle eine Olympus OM-D). Das sind m. E. nach im Moment die besten Geräte für Leute, die von allem ein bisschen machen.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 13:50
von olja
Tieraufnahmen,Vögel,Wild
..
Wenn die nicht gerade stillhalten, wird es oft schwierig, die besten Momente mit einer DSLR zu filmen.
Ich würde auf Platz 1 erst mal einen Camcorder sehen. Dann kommt ja erstmal der Ton ;-)
DSLR kann danch kommen.
Alternativ:
Für dein Budget bekommst du ja schon fast beides (z.B Panasonic X909 für 700 und Nikon 5200 für 850).
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 14:48
von Tiefflieger
Generell sind Camcorder weniger zum Fotografieren geeignet, aber z.B. aus Standbildern (Videoframes) lassen sich gute Bilder extrahieren.
Sofern die Kamera z.B. 50p Video (Vollbilder) unterstützt.
Wenn es Wetterfest und robust bei sehr guter Qualität sein soll,
- Die DSLR Panasonic GH3 mit KIT Objektiven. Detailreiche Video und sehr gute Fotoqualität.
- Sony HDR-GW55VE excelente Videos mit optischem 10x Zoom
Wetterfest und sogar zum Tauchen geeignet.
Demovideo
Produktbild: http://www.sony.ch/lang/de/product/cam- ... hdr-gw55ve
Normal Wettertaugliche Kameras mit guter Bildqualität und Bildstabilisierung:
- Ich selber Filme mit dem Camcorder Panasonic X900M (X909 technisch ähnlich), da sie als 3-Chip Kamera für mich detaillierte Farben und beste Videozeichnung in 1920 x 1080 Vollbildern hat.
- Günstige Alternativen mit guter Video- und Fotoqualität im Kompaktkameraformat
Sony RX 100 mit grossem Sensor und DSLR ähnlichem Bildcharakter
Sony HX20V 20x optischer Zoom, sehr gute Video und Bildqualität mit grosser Tiefenschärfe im WW.
Gruss Tiefflieger
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 15:28
von k_munic
stoertebeker hat geschrieben:… Auch das ein oder andere Foto wird in der Natur gemacht werden.
Andererseits habe ich eine kleine Tochter die ich in Ihrem Leben mit Bild und Film begleiten möchte.
Da Camcorder (ich hab eine Pana707) nicht ansatzweise Photos wie DSLR liefern, würde ich an Deiner Stelle eine Canon 650D
kaufen, plus das normale 18-135mm als Alltags-'Waffe', plus ein Objektiv für Deine Naturbilder - Macro oder lichtstark oder Weitwinkel, was Deinen Bedarf deckt.
Begründung: klappbarer Sucher praktisch für Krabbelkinder und Frösche, Wechseloptiken anpassbar an Bedarf und Brieftasche.
In Erwägung ziehen: Sony Nex.
Begründung: Nur eine Kamera, die man dabei hat, ist eine gute Kamera
- Nex schön handlich.
Plan B: zusätzlich zum DSLR-Koffer irgend'ne 80€ Hemdtaschen-Kamera, die macht auch Bilder (falls das Telefon nicht schon welche liefert)
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 15:42
von olja
Wenn ich mir so vorstelle, was er primär so filmen will, halte ich die Variante nur mit einer DSLR für doof !
Ich würd erstmal nen guten Camcorder nehmen (siehe Tiefflieger) und dazu vernünftigen Ton, anstatt erstmal Schärfe zu ziehen, wenn der Fisch schon im Boot ist und der Vogel aus dem Bild.
Immer wieder..Sideline Hero. Beschreibt das eigentlich ganz gut.
Ich filme zwar überwiegend mit der GH2, würde aber nicht auf einen Camcorder verzichten wollen.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 16:06
von Freddi
olja hat geschrieben:
Immer wieder..Sideline Hero. Beschreibt das eigentlich ganz gut.
Sensationell ... ich würde sagen: das trifft genau auf den Punkt ... kleine Kinder warten nicht bis man alles eingestellt hat.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 22:16
von stoertebeker
Danke schon mal für die klaren Antworten.
Ich schwanke nun zwischen der Gh3 und der x909.
Ich möchte mir nur ein Modell anschaffen.
Dazu ein gutes Monopod für Reisen.
Zu welchem Modell würdet Ihr mir letztendlich raten?
Der Störtebeker
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 22:54
von Angry_C
Mit der heutigen Ankündigung der neuen Canon Camcorder würde ich mit dem Kauf vielleicht doch nochmal 2 Monate warten. Die G30 finde ich sehr interessant.
Ansonsten würde ich die X909 nehmen und für Fotos die kleine RX100. Damit hast du für Reisen alles erschlagen.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 23:04
von FoVITIS
Das keiner die Sony A57 vorgeschlagen hat ^^
Ansonsten ne NEX ...
Wobei wenn die GH gut für dich ist... ich hate das gefühl es ist Kinderspielzeug.. EVF war schlecht und das teil mutigte billig an... nee danke.
Bei Camcorder ist die 909 bzw. 929 (mit WiFi) sicher eine gute Wahl.
Fotos kannste mitm Camcorder aber eher vergessen ;)
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 23:38
von Frank B.
FoVITIS hat geschrieben:Das keiner die Sony A57 vorgeschlagen hat ^^
Ansonsten ne NEX ...
Die machen aber kein gutes Videobild. Viel zu viel Aliasing und Moirè. Würd ich mir, wenn es in der Hauptanwendung mehr um Video geht (siehe Eingangspost des TOs), nicht antun.
Evtl. würde ich noch die Nikon D5200 und die demnächst erscheinende JVC GC PX 100 ins Spiel bringen. Erstere ist zwar auch ein Fotoapparat allerdings offenbar mit guten Videoeigenschaften, letztere eine Videokamera, mit 12MP Fotomöglichkeit. So richtig viele Tests gibt es allerdings von den Geräten noch nicht.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 08:34
von FoVITIS
Ja je größer der Sensor desto eher tritt das halt auf. Allerdings ist mir das bisher nie wirklich stark aufgefallen... wenn man bedenkt das sogar Fernsehsendungen mit den dingern gedreht werden....
Ist eine Ermessenssache, muss der Käufer dann selber entscheiden.
Ich hab jetzt ja neben der A57 auch den V727 hier und ich frag mich ein wenig wie das mit der höheren Schärfe am AVCHD Limit gemeint sein soll... wnn ich mich z.B. selber Filme sind im vergleich zur A57 zwar dinge die vor mir stehen (z.b. ne kleine Plfanze neben mir auf dem Tisch oder ein Tetra Pack) viel schärfer am Camcorder als an der A57 ... aber dafür bin ich wesentlich unschärfer. Auch wenn ich die kamera direkt auf mich drauf halte wirkt die schärfe etwas platt finde ich.
Fällt auch auf wenn mand as ganze dann direkt vergleicht (mache eh noch ein review bald ;).. hat sicher auch mit der selektiven schärfe zu tun (je mehr unschärfe im Bild desto schärfer wirkt der scharfe bereich). aber nicht nur....
Moire stört mich da wesentlich weniger, wir laufen ja nicht alle in barcodes rum... auf YT ist übrigens ein Video der 6D und die hat echt heftiges Moire ... aber das fällt dort auch nur kurz stärker auf... in einer szene wo tüten mit Barcodes verpackt werden. Und dann muss man aber auch nach Bildfehlern suchen ;) Ein Normaler Nutzer sucht nicht nach Bildfehlern.
Man sollte auch abwiegen... wie wichtig ist der Bereich der Bilder... völlig unwichtig = camcorder. Mittel... abwäägen was man tut... vielleicht dann MFT Kamera wie die GH3 wenn sie zusagt. Oder eher wichtig... dann besser NEX oder halt A57.. ich nenne die A57 auch hier eher weil der Autofokus viel effizienter ist bei Video als von den anderen Spiegel-Kameras. In meinem V727 Unboxing ist er auch aktiv, wer sich mal nen Eindruck machen will.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 09:46
von Tiefflieger
Grundsätzlich fallen an einem FullHD Monitor "Artefakte" die gröber gezeichnet sind sofort auf (d.h. erreichen bei weitem nicht die nominale Auflösung sondern sind knapp über SD Qualität).
Aber bei einem perfekten FullHD Video kann man z.B. 1.6-1.8m von einem 55" Monitor wegsitzen und hat immer noch ein ruhiges und detailreiches Bild, dass ein grosses Blickfeld abdeckt (ausser das Pixelelraster tritt störend auf, ich bräuchte bereits einen bezahlbaren 4K Monitor).
Grundsätzlich nimmt man automatisch den Abstand zum HDTV ein, bei dem man alles sieht und sich Wohl dabei fühlt.
Nur sieht man ggf. halt nicht mehr den Unterschied zu hochauflösenden Bildern.
Was vielen egal zu sein scheint und solange man sogar mit kurzen Brennweiten und Tiefenunschärfe für eine Aussage "spielt", ist HD fast überflüssig (hauptsache Artefaktfrei in farbigen Flächen und weicher Hintergrundzeichnung die weiteres erahnen lässt).
Gruss Tiefflieger
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 18:15
von FoVITIS
Naja ich grübel immer noch ob ich den Camcorder weiter nutze fürs Vloggen oder mir nen externen Monitor und langes kabel besorge für die SLT/SLR ^^
Grund... zwar haben die APS-C Cams eher Bildartefakte... aber dafür haben die Camcorder irgendwie matschige Bilder... da fehlts an schärfe da wo sie sein soll.. so habe ich zwar bei dem miesen licht das wir gerade haben ein etwas schärferes hemd am Camcorder ... dafür ist mein Gesicht Matschig...
Wobei trotz Schärfe 0 die A57 etwas übertrieben hat... Eigentlich soll man ja mit minimaler Schärfe, Sättigung und Kontrast aufnehmen (-3) wegen der Nachbearbeitung... aber hier sieht man gut was bei Standardeinstellungen so raus kommt ;)
PS: Achja camcorder V727 (ähnelt dem 909 ja) war natürlich Offenblende und Kamera hatte 3.5. (min wäre 2.8)
Morgen mache ich mal Alles auf Automatik und jage aber bei der A57 mal die schärfe runter. Evtl. auch mal raus filmen... dann hat man einen besseren Eindruck... das hilft dann vielleicht auch für solche entscheidungen.
Witzigerweise.. SLT -> Tastatur und Gesicht mehr Details... Aber Pflanze, Hemd, Heizung (hintergrund) bei der SLT eher schlecht. Was natürlich auch an der geringeren Tiefenschärfe liegt. Nur das die GEsichter immer so weichgepamptscht werden vom Camcorder irritiert mich...
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 18:20
von Tiefflieger
Grundsätzlich haben Camcorder Einstellungen um Gesichter weichzuzeichnen und Hauttöne zu verbessern.
Nun weiss ich nicht was aktiviert ist.
Wenn Du die V727 mit der X909 im Detail ansehen würdest, dann gäbe es im Bild deutlich sichtbare Unterschiede.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 18:24
von FoVITIS
Tiefflieger hat geschrieben:Grundsätzlich haben Camcorder Einstellungen um Gesichter weichzuzeichnen und Hauttöne zu verbessern.
Nun weiss ich nicht was aktiviert ist.
Also meiner hat sowas nicht.. wo solln das bitte sein xD
Ich seh nur "Weiche Haut" im Szenenmodus... wer filmt denn im szenenmodus? ^^
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 19:19
von stoertebeker
Das mit den Sideline Heros gibt mir zu denken.
Brauche ich ich wirklich so lange bis eine GH3 oder eine D5200
startklar habe!?
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 19:41
von FoVITIS
Tiefflieger hat geschrieben:Wenn Du die V727 mit der X909 im Detail ansehen würdest, dann gäbe es im Bild deutlich sichtbare Unterschiede.
Wie wo was ^^ gibts denn irgendwo vergleiche entsprechende? ^^
Bisher hieß es nur sind ziemlich gleich.. der 3mos sensor soll etwas bessere farben und lowlight bieten aber in der praxis scheint das bei den leuten nicht wirklich spürbar... aber einen 1:1 vergleich gab es nicht.. nur halt aussagen von nutzern
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 19:54
von Angry_C
stoertebeker hat geschrieben:Das mit den Sideline Heros gibt mir zu denken.
Brauche ich ich wirklich so lange bis eine GH3 oder eine D5200
startklar habe!?
Lange? Ich schätze mal, dass man mit keiner Kamera der Welt aus dem Träumen heraus den Fahrer richtig eingefangen hätte...
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 19:55
von FoVITIS
Solange man den Deckel nicht drauf lässt und pennt spielt die kamera keine große rolle ;)
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 20:00
von Angry_C
Gut, bei der D5200 müsste man schon die Blende richtig weit schließen oder vorfokusieren, damit das Ergebnis stimmt. Ein Liveview Push-Autofokus ist in der Zeit nicht drin.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 20:02
von Mac Mave
Ich kann nur positives über die X909 berichten - ganz besonders bin ich vom optischen Bildstabi begeistert! In Sachen Schärfe und Lowlight punktet die Kamera ebenfalls.
Egal ob du im Urlaub schnell mal draufhalten willst oder was für Yotube machst - der ganze Workflow und die Handhabung sind wirklich geil. Von der Anschlussvielfalt ganz zu schweigen....
Ich biete meine 909 gerade hier im Forum zum Verkauf an, leider.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Do 04 Apr, 2013 20:43
von Tiefflieger
FoVITIS hat geschrieben:
Tiefflieger hat geschrieben:Wenn Du die V727 mit der X909 im Detail ansehen würdest, dann gäbe es im Bild deutlich sichtbare Unterschiede.
Wie wo was ^^ gibts denn irgendwo vergleiche entsprechende? ^^
Bisher hieß es nur sind ziemlich gleich.. der 3mos sensor soll etwas bessere farben und lowlight bieten aber in der praxis scheint das bei den leuten nicht wirklich spürbar... aber einen 1:1 vergleich gab es nicht.. nur halt aussagen von nutzern
Die Bildauflösung der V727 bezüglich TV-Linien entspricht ziemlich genau der Sony CX730, die V707 ist in v/h je 50 lw/ph tiefer (unwesentlich).
Ich habe versucht anhand der SlashCAM Bilddatenbank die Unterschiede zu zeigen.
X900M / V707 / CX730 dann noch einen älteren Vergleich X900M / Canon HF G25 / (click)
Man sieht bei der V707 die etwas bessere Farbauflösung gegenüber der CX730.
Dann die etwas bessere Oberflächenzeichnung der X900M gegenüber der V707 und besonders der CX730.
Wieso hat die 707 hier einen anderen WB als die 909 und wieso ist sie interlaced statt progressive? .... der Roboter hat interlace fransen...
Zu deinem Beispielbild... das 707 bild ist dort im CROP etwas dunkler und auch etwas unschärfer. Nun Dunkler bedeutet ja auch meist anders belichtet aber unschärfer liegt entweder an der bewegung oder der optik.
Und CROP Standbild verdeutlicht unterschiede ja noch. Die sind also live sicher nicht so sehr wahrnehmbar. Du solltest mal HAUT Aufnehmen also ein GEsicht.. denn mein Problem sind nicht die Details von Stoffen Pflanzen oder sonstiges sondern nur von Haut !!!
Sieht man ja in meinem Beispiel sehr gut. Als wenn die Haut einfach mit einer Farbe zugeklatscht wird...
Angry_C hat geschrieben:
Canon EOS 6D - 625 lw/ph
Na da würde mich die Quelle aber mal interessieren.
Wieso hat die 707 hier einen anderen WB als die 909 und wieso ist sie interlaced statt progressive? .... der Roboter hat interlace fransen...
Zu deinem Beispielbild... das 707 bild ist dort im CROP etwas dunkler und auch etwas unschärfer. Nun Dunkler bedeutet ja auch meist anders belichtet aber unschärfer liegt entweder an der bewegung oder der optik.
Und CROP Standbild verdeutlicht unterschiede ja noch. Die sind also live sicher nicht so sehr wahrnehmbar. Du solltest mal HAUT Aufnehmen also ein GEsicht.. denn mein Problem sind nicht die Details von Stoffen Pflanzen oder sonstiges sondern nur von Haut !!!
Sieht man ja in meinem Beispiel sehr gut. Als wenn die Haut einfach mit einer Farbe zugeklatscht wird...
Angry_C hat geschrieben:
Canon EOS 6D - 625 lw/ph
Na da würde mich die Quelle aber mal interessieren.
Die Optik ist bei Camcordern gegeben und die Bilder von slashCAM werden in der Automatik erstellt.
(Interlaced oder nicht spielt keine Rolle in statischen Bildbereichen ohne Deinterlacer.)
Filmt die V727 in Automatik, wenn die Haut weichgezeichnet ist?
Die X900M z.B. schaltet bei Gesichtserkennung automatisch auf den Szenenmode
(Auszug aus dem Manual) Weiche Haut: Damit die Hautfarben für ein attraktiveres Aussehen weicher erscheinen.
Und CROP Standbild verdeutlicht unterschiede ja noch. Die sind also live sicher nicht so sehr wahrnehmbar
An einem grossen Monitor und kurzem Sichtabstand eben schon.
Gruss Tiefflieger
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Fr 05 Apr, 2013 08:38
von FoVITIS
Tiefflieger hat geschrieben:
Filmt die V727 in Automatik, wenn die Haut weichgezeichnet ist?
Das macht die in jedem Modus
Witzigerweise sieht es auf dem Camcorder Monitor Normal aus.. aber am PC und TV halt so Matschig.
Wenn du schon immer wilde Auflösungsvergleiche postest, dann nimm bitte die Werte es aus dem bestmöglichen Videomode. Laut deren Test, hat die D5200 675 lp/ph im progressiven Full HD Mode.
Ich gehe sogar von mehr Linien aus, die beim Test aber aufgrund des ziemlich weichen Bildes out of cam nicht gemessen werden konnten. Durch vernünftiges Nachschärfen in der Post kommen noch viele Details zum Vorschein.
Was mich aber ernsthaft zweifeln lässt, ob es sich bei deiner Quelle um eine seriöse handelt, das ist das Ergebnis der Dynamikumfang-Messung:
"The D5200 shares a dynamic range performance profile with its predecessor. Maximum dynamic range is 8.43 stops at ISO 100, followed by 8.12 stops at ISO 200. From there the range begins to drop off incrementally: only 6.34 stops are available at ISO 400, 4.34 stops at ISO 1600, and as little as 1.98 stops at ISO 12800."
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Fr 05 Apr, 2013 10:10
von FoVITIS
Angry_C hat geschrieben:Durch vernünftiges Nachschärfen in der Post kommen noch viele Details zum Vorschein.
Mal etwas OT (antwort gerne per Mail oder so).
Jemand ne Idee wie man mig Magix Video Deluxe vernünftig nachschärft? ^^
Wenn du schon immer wilde Auflösungsvergleiche postest, dann nimm bitte die Werte es aus dem bestmöglichen Videomode. Laut deren Test, hat die D5200 675 lp/ph im progressiven Full HD Mode.
Ich gehe sogar von mehr Linien aus, die beim Test aber aufgrund des ziemlich weichen Bildes out of cam nicht gemessen werden konnten. Durch vernünftiges Nachschärfen in der Post kommen noch viele Details zum Vorschein.
Was mich aber ernsthaft zweifeln lässt, ob es sich bei deiner Quelle um eine seriöse handelt, das ist das Ergebnis der Dynamikumfang-Messung:
"The D5200 shares a dynamic range performance profile with its predecessor. Maximum dynamic range is 8.43 stops at ISO 100, followed by 8.12 stops at ISO 200. From there the range begins to drop off incrementally: only 6.34 stops are available at ISO 400, 4.34 stops at ISO 1600, and as little as 1.98 stops at ISO 12800."
Dynamic Range
For SLRs only
To test dynamic range, we take a number of photos of the Kodak Q-13 chart at a number of exposure levels, then process these through the dynamic range test in Imatest, which analyzes the images to find the maximum overall range that the camera is capable of capturing. We also test the dynamic range at all of the ISO levels that the camera offers, except those that the manufacturer does not assign a specific ISO value to (such as the Lo and Hi modes of some Nikon cameras).
The wider the better is the rule with dynamic range, so our scoring is based on both the widest dynamic range that the camera can capture, as well as how the dynamic range holds up as the ISO increases. So, to get a high score, a camera should have a wide dynamic range at low ISO levels, and also maintain this as much as possible at higher ISO levels.
Canon 6D
The 6D offers fantastic dyanmic range through ISO 1600, but drops off sharply from there. From ISO 100 all the way to 1600, dynamic range begins at a whopping 8.55 stops, and only drops to a little over 7 stops. But at ISO 3200, D-range quickly falls off to 4.88 stops, then 2.98 stops at 6400, and so on. Our test only measures the range of what we call "usable" data (that's a signal to noise ratio of 10:1), so these figures may differ from scores recorded by other publications. More on how we test dynamic range.
Since the 6D's dynamic range performance is divided evenly between excellent and sub-par results, the numbers average out to an overall score that is competitive with the Nikon D600, in fact the 6D comes out on top by a narrow margin. A closer competitor is actually the 5D Mark III, which offers almost identical dynamic range performance.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Fr 05 Apr, 2013 10:58
von Angry_C
Ja klasse, sie schießen Fotos... Mit welchem Bildprofil? Welche Kontrasteinstellung? Werkseinstellung Standard? Raw sicherlich nicht, denn da sind es gute 13 Blenden bei der D5200 und da komme ich auch im Videomode mit entsprechenden Settings auch hin, wenn ich später FPN wegbügeln möchte.
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Fr 05 Apr, 2013 12:20
von Tiefflieger
Thankfully, this series hasn't lost its excellent dynamic range characteristic.
The D5200 shares a dynamic range performance profile with its predecessor. Maximum dynamic range is 8.43 stops at ISO 100, followed by 8.12 stops at ISO 200. From there the range begins to drop off incrementally: only 6.34 stops are available at ISO 400, 4.34 stops at ISO 1600, and as little as 1.98 stops at ISO 12800.
Dynamic range is one of this camera's best features, earning scores far better than most DSLRs in this price bracket.Our dynamic range test is based on "usable" image data, which we define as a signal-to-noise ratio of 10:1. Because of this, something unusual happens at ISO 25600. If noise reduction is turned off, the image is so noisy that the signal-to-noise is never better than 10:1. So according to our test, the D5200 produces "zero" stops of usable data at ISO 25600.
Since we now average all ISO levels into our scoring system (including that zero for ISO 25600), the D5200 appears to have a worse score than its predecessor, but rest assured, they're very similar. Dynamic range is one of this camera's best features, earning scores far better than most DSLRs in this price bracket.
Es stellt sich die Frage, was sind echte Blenden Stops.
(wie die Frage des Normverbrauchs beim Auto)
Oder genügen auch relative Vergleiche die auf gleicher Basis beruhen?
Re: Camcorder oder DSLR für Naturaufnahmen
Verfasst: Fr 05 Apr, 2013 23:51
von Tiefflieger
FoVITIS hat geschrieben:Naja ich grübel immer noch ob ich den Camcorder weiter nutze fürs Vloggen oder mir nen externen Monitor und langes kabel besorge für die SLT/SLR ^^
Grund... zwar haben die APS-C Cams eher Bildartefakte... aber dafür haben die Camcorder irgendwie matschige Bilder... da fehlts an schärfe da wo sie sein soll.. so habe ich zwar bei dem miesen licht das wir gerade haben ein etwas schärferes hemd am Camcorder ... dafür ist mein Gesicht Matschig...
Wobei trotz Schärfe 0 die A57 etwas übertrieben hat... Eigentlich soll man ja mit minimaler Schärfe, Sättigung und Kontrast aufnehmen (-3) wegen der Nachbearbeitung... aber hier sieht man gut was bei Standardeinstellungen so raus kommt ;)
PS: Achja camcorder V727 (ähnelt dem 909 ja) war natürlich Offenblende und Kamera hatte 3.5. (min wäre 2.8)
Morgen mache ich mal Alles auf Automatik und jage aber bei der A57 mal die schärfe runter. Evtl. auch mal raus filmen... dann hat man einen besseren Eindruck... das hilft dann vielleicht auch für solche entscheidungen.
Witzigerweise.. SLT -> Tastatur und Gesicht mehr Details... Aber Pflanze, Hemd, Heizung (hintergrund) bei der SLT eher schlecht. Was natürlich auch an der geringeren Tiefenschärfe liegt. Nur das die GEsichter immer so weichgepamptscht werden vom Camcorder irritiert mich...
Bezüglich Haut-Abbildung habe ich Standbilder aus Videos extrahiert (unbearbeitet ab Kamera).
Alle in Bewegung ohne Stativ (Bewegungsunschärfen)
Es zeigt die Kamerafarbgebungen der Modelle 2010 und 2012.
(AVCHD 1080p50)
Panasonic SD 700 (Modell 2010) ohne Weichzeichnung / / /
Serie Public im Laufen / / / / / (click)
Panasonic X900M (Modell 2012) teilweise Weichzeichnung
Weichzeichnen ohne / mit / mit / ohne / Schwenk ohne / / / / (click)
Die Haut in diesen Beispielen ist keinesfalls verwischt, bzw. passend zu Bewegungsunschärfen.