pixelschubser2006 hat geschrieben:... Somit frage ich mich dann, warum selbst ein sehr günstiger Anbieter wie Thomann soviel teurer sein muss bei diesen Produkten. Ich unterstelle mal, daß man dort betriebswirtschaftlich nicht viel anders handelt als bei B&H und glaube, das wir hier einfach durch die Hersteller abgezockt werden.
Ich habe auch die Hersteller im Blick, bzw. deren Generalimporteure/-vertretungen, die einfach grundsätzlich und reflexartig mal einen Europa-Zusatz auf die Nettopreise draufschlagen.
Wäre denkbar, dass das mit grosszügigeren, gesetzlichen Garantie-Regelungen in Europa zu tun hat, aber bevor ich das als pauschales Entlastungsargument der Hersteller akzeptieren könnte, müsste ich viel genauer hinschauen, wie es mit den Gewährleistungen in den einzelnen Ländern und Verkaufsregionen gehandhabt wird und werden muss.
Mir erscheint jedenfalls seit langem diese Verteuerung eher willkürlich und nicht besonders fair.
Wenn die Gegenleistung stimmen würde, wäre der Preisaufschlag leichter akzeptierbar.
Aber für Garantiefälle/-reparaturen gibt es oft keine Landesvertretung mehr, sondern nur noch eine Europa-Zentrale. Und evtl. nicht mal mehr
die.
Ich habe gerade meinen nach einigen Jahren nun ausgefallenen iRiver mp3- und Filmabspieler durch einen von Cowon ersetzt.
Auf die Frage, wo das Teil innerhalb der Garantiefrist denn repariert würde, lautete die Antwort: In Südkorea.
Dagegen ist prinzipiell nichts zu sagen, wären da nicht die langen Wartezeiten.
Und vielleicht ist die Frage erlaubt, was so eine Marken-Vertretung in Europa oder im spezifischen Land dann eigentlich noch für Leistungen bietet, ausser, Werbung zu machen und die Geräte zu lagern und auszuliefern, wenn sie nachgefragt werden.
Bei den Firmenhotlines hat man sich ja längst daran gewöhnt, bei Problemen in einem 'outgesourceten' Info-Center zu landen - mal in Irland, ein andermal vielleicht in Krakau, in 'Call Centern' also, wo - ich muss es leider sagen - freundliche aber unverbindliche Leute oft leider keine hilfreichen Antworten wissen. Das liegt nicht am jeweiligen Land, sondern an der Schulung des Personals und am Goodwill seitens der Herstellerfirmen, die es offenbar nicht stört, dass man mit glatt formulierten Floskeln abgespeist wird - jede Frage, die über das aktuelle Sortiment hinausgeht, ist 'History', längst vorbei, zielt ins Leere, da kommerziell längst uninteressant, auch eine unbrauchbare Antwort ist immerhin eine (lustlose Pflicht-)Antwort, und schliesslich ist das Gerät eh bereits verkauft. Einen Techniker ans Telefon bekommen ? Meist unmöglich, da keine eigene Werkstatt mehr im Land oder eine unzugängliche Vertragswerkstatt, die alles von allen repariert.
Was bleibt, ist zunächst Ratlosigkeit ... und dann das Internet und die Fachforen, mit hilfreichen und kundigen Zeitgenossen - wie z.B. bei slashcam.