Seite 1 von 2

Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Sa 29 Dez, 2012 21:04
von MLJ
@All
Was "Feldanordnung A/B" bei Ulead wirklich bedeutet, hier die Erklärung, leider in englisch, aber dürfte endlich die Konfusion entwirren.

Zitat:
Field order in interlaced Video

There are two types of field order:

"Field Order B" (Analog Video) means:
Upper field first
Top field first
Odd field first
Odd/Even field order

Analog Resolutions with "Field order B":
PAL/SECAM: 352x576, 480x576, 640x576, 704x576 (25 Fps)
The VCD resolution 352x288 is Progressive. (Non-Interlaced)

NTSC: 352x480, 480x480, 640x480, 704x480 (29.97 Fps)
The VCD resolution 352x240 is Progressive. (Non-Interlaced)

"Field Order A" (Digital Video) means:
Lower field first
Bottom field first
Even field first
Even/Odd field order

Digital Resolutions with "Field order A":
PAL/SECAM: 360x576, 720x576 (25 Fps)

NTSC: 360x480, 720x480 (29.97 Fps)

Please Note:
B = Upper field first - Top field - Odd field - Odd/Even (Lines 1,3,5,7,9 etc.)
A = Lower field first - Bottom field - Even field - Even/Odd (Lines 2,4,6,8 etc.)
Non-Interlaced = Progessive - Picture based - Full Frame - Frame based

The DV Format uses "Lower field first" as "0" and "Upper field first" as "1".
(010101010101 etc.)

Notes:
For users who are familiar with the older versions of our products, the previous option "Field order A" is now "Lower Field First" and "Field order B" is now "Upper Field First".

Since Videostudio 8/MovieFactory 3.5 we changed the name to "Upper Field First" and "Lower Field First" instead of "Field order B" and "Field order A".

Generally speaking, video from a digital cam or source will be "Lower Field first" (A). Video from an analogue cam or source will be "Upper Field first" (B).

To avoid screen flickering while watching your captured video on TV, set the field order setting the same as the one used by your analog/digital capture card/camera. Consult your Manual of your camera/capture card for further information about the correct field order.

Source: Ulead/Corel 2012
Zitat ende

Beste Grüsse und alles gute für 2013 ;-)
Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Sa 29 Dez, 2012 23:04
von WoWu
Das ist ja gut gemeint und schon fast Nostalgie, aber leider kann man das nicht auf einen so einfachen Nenner bringen, weil die Fieldorder vom Kamerahersteller festgelegt wird und es im analogen Bild zuerst eine halbe Zeile gibt.
Manche nennen sie nun "Null" oder first oder was auch immer, andere Lassen sie ganz weg, womit sich die Filddominanz wieder dreht, obwohl sie dieselbe Bezeichnung hat.
Du siehst also, es kommt auf das Kamerasignal an und weniger auf die Bezeichnung, die es hat.
Einige Firmen benutzen die Zeile 20 als "upper"
Signale, die aus (NTSC/ATSC) kommen benutzen nur 480 Zeilen und lassen 6 Zeilen einfach weg, weil 486 nicht für MPEG2 durch 16 teilbar ist.
Welche das dann sind, bleibt ebenfalls den Herstellern überlassen.
Richtet man sich streng nach solchen : "generell speakings", kann man ziemlich böse Überraschungen erleben.
Und wenn HDMI im Spiel ist, sowieso, weil da auch noch ein 2:2 Pulldown auf dem interleasden Signal ist.
Von "entwirret" kann also (leider) keine Rede sein.

Wolln wir also hoffen, das Interleased bald Geschichte ist.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Sa 29 Dez, 2012 23:14
von MLJ
@WoWu
Es ging ja auch darum das man in Ulead Videostudio immer nur "Feldanordnung A" oder "Feldanordnung B" auswählen konnte, ohne zu wissen, welches nun was ist. Andere hatten das präziser in den Einstellungen und Ulead blieb da bedeckt da im Handbuch auch nichts zu finden war, welche Feldanordnung nun was ist. Ich bin zufällig auf den Artikel gestossen und da hier schon viele gerätselt haben wollte ich nur die "Auflösung" hier bereitstellen, mehr nicht.

Aber du kannst diese Liste ja mal aktualisieren mit den neuen Auflösungen für HD ;-)

Wünsche dir alles gute für 2013

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Sa 29 Dez, 2012 23:24
von WoWu
Ich versteh, aber leider hat ULEAD da nur ein neues Ei gelegt und Anwender, die sich darauf verlassen, auf's Glatteis geführt.

Man kommt bei diesem verquarxten Signal nicht umhin, die Filedorder seiner Kamera mal heraus zu finden und wenn man ein fremdes Signal bekommt, muss man mal einen Blick drauf werfen, wie es "eingelaufen" ist.

Solche Patentlösungen gibt es eben bei dem Signal nicht.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: So 30 Dez, 2012 09:58
von wolfgang
Die Ulead Produkte sind inzwischen leider uralt, und wurden ja bekanntlich nicht mehr weiter entwickelt. Hut ab, wer heute noch damit arbeitet - den der MPS hat in seiner letzten Version gerade noch den Anfang des HDV-Zeitalters erlebt, ehe seine Entwicklung eingestellt worden ist. War damals schade.

Ansonst sind die Hinweise in dem Zitat richtig, und wurden natürlich damals in verschiedenen deutschsprachigen Foren genau so ausgetauscht. Und haben in der Praxis ausgezeichnet funktioniert. Einfach, weil es nur darum ging, die eigenwillige Bezeichnung von Ulead mit "A" und "B" mal überhaupt zu verstehen, und weil es nur darum ging ein Vertauschen der Halbbilder zu vermeiden.

Aber abgesehen davon, würde ich heute eher den Umstieg auf andere Produkte erwägen, falls mal doch modernere Formate wie etwa AVCHD geschnitten werden sollen. Klar, wenn man noch immer zufrieden bei DV ist, reichen der MSP sowie die Authoringprodukte aber noch immer.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: So 30 Dez, 2012 21:10
von MLJ
@Wolfgang
Videostudio 3.0 war mein erstes (1998) mit Windows 98, später 98SE. Ich habe lange mit dem Programm gearbeitet und konnte nicht meckern, aber da waren die HD Zeiten noch in weiter Ferne :-) Später folgte Videostudio 6 und schliesslich MoviePack Pro 4 gefolgt von MoviePack Pro 6 mit dem ich noch heute arbeite. Videostudio 9 habe ich meinem Sohn zu Weihnachten geschenkt zusammen mit einer Panasonic Kamera (hat seine Freundin besorgt). Da er noch mit XP (SP3) zugange ist und nicht umsteigen will, weil seine Freunde nur Probleme mit Vista/7/8 haben. Da passt VS9 sehr gut.

@WoWu
Ich bin jetzt wieder "verwirrt": Heute habe ich mir mal meine Profile in MoviePack Pro 6 angesehen: Alle benutzen "Ungerade/Gerade", also alles "Top Field first", auch die DV Profile. Nun dachte ich, DV nutzt immer "Bottom Field first" oder ist das nur beim Import von AVI via FireWire der Fall ? Ich verwende DV-Type 2, nicht Type-1 da diese sich besser bearbeiten lassen und meine Klienten dies wünschen wenn ich die Filme auf Festplatte abliefere. Hast du irgendeine Info die etwas Licht in's dunkel bringt ?

@All
Alles gute für 2013, seid kreativ und passt auf euch auf.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: So 30 Dez, 2012 22:12
von WoWu
Hi Mickey

Das hatte ich versucht, auszudrücken, dass es allein durch den Hersteller der Kamera entschieden wird, ob er Zeile NULL benutzt, dann wäre die Fieldorder: even first, also 2,4,6 usw.
oder ob er die Null weglässt, dann wäre das gleiche Bild: ODD first, also 1,3,5 usw.
Es gibt da zwar immer wieder Faustformeln, aber eben keinen Standard.

Schick mir doch mal Deine E-Mail, dann schicke ich Dir die ganze Erklärung:
http://auberge-tv.com/Auberge5/Contact.html


(Bist du Jackson Browne Fan)?

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: So 30 Dez, 2012 22:40
von wolfgang
Die im Handel verfügbaren DV-Geräte nehmen einheitlich auf, die firewire-Übertragung ist ein reiner Kopiervorgang der an der Halbbildfolge nichts ändert.

Lass dich nicht verwirren - theoretisch sicherlich richtig, defacto hat es bei den DV-Geräten einen Standard gegeben den man halt in seiner NLE einstellen muss und gut ist es.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: So 30 Dez, 2012 22:54
von WoWu
Leider nicht, es hat nur eine zwei Empfehlung gegeben, und die auch noch zwischen NTSC/ATSC - und - PAL/DVB-Raum unterschiedlich, mit den oben beschriebenen Folgen.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: So 30 Dez, 2012 23:52
von wolfgang
Seltsam, dass wir über die Jahre hinweg dann nie die von dir beschriebenen Probleme hatten.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 00:04
von shipoffools
Öhm, ....
Beim Lesen des Titels dachte ich zuerst daran, es hätte wieder jemand einen Uraltthread ausgegraben. Aber er ist tatsächlich vom 29.12.2012!

Selbst bei MediaStudio Pro 7 (aus dem Jahr 2003!) und VideoStudio 8 (2004) wurde schon die Bezeichnung "Feldanordnung A/B" nicht mehr verwendet, sondern die übliche Bezeichnung "unteres/oberes Halbbild".

Ich bin ja auch irgendwo Nostalgiker, aber bei den vielen aktuellen (Einsteiger)-Schnittprogrammen, die einem für wenig Geld nachgeworfen werden und deren Leistungsumfang und Qualität deutlich besser sein dürften als bei den alten Ulead-Programmen, sollte man vielleicht doch mal einen Umstieg in Erwägung ziehen.
Und ich gehe davon aus, dass die auch allesamt unter XP Ihren Dienst einwandfrei verrichten.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 10:36
von aerobel
Hallo,

Ich verstehe nicht, was da wieder los ist: Da filme ich seit mehr als zehn Jahren mit mini-DV, schneide das Zeugs mit diversen Programmen (Premiere, Final-Cut, iMovie usw.) und hatte noch nicht ein einziges Mal irgendwelche Halbbildprobleme.

Je "moderner" das Videofilmen wird, umso mehr Probleme haben die Anwender, so scheint es. Wen hat es vor Jahren gekümmert, was die Amerikaner für Bildfrquenzen nutzen, geschweige denn, dass man an der Bildfrquenz selber manipuliert hat. Selbiges auch bei den Halbbildern: Solche Sachen haben uns Filmer früher gar nicht gekümmert, das wurde von der Kamera und den Programmen im computer selber erledigt... natürlich ohne irgendwelche Probleme.

Es wäre für mich das erste Mal, dass etwas danebengeht, wenn ich meine Videokamera via Firewire mit meinem Mac verbinde und dann meine Filme in eines der genannten Programme importiere. Es war ganz automatisch immer alles korrekt.

Sicher, ich habe nie irgendwelche selbergestrickten Gratisprogrämmchen benutzt, die genauso viel wert sind, wie sie gekostet haben... nämlich nichts..., ich habe immer anständige Geräte und auch Software benutzt. Heute gibt es für jeden unwichtigen scheiss ein "Tool" irgend eines unbekannten Hobbybastlers... äh... Programmierers, der da meint, das Rad neu erfunden zu haben oder den Videodummies sonstwie vorgaukelt, er werde dadurch schlauer und könne bessere Filmchen machen.

Also, mini-DV Kamera via Firewire mit dem Computer verbinden, ein einigermassen anständiges Schnittprogramm starten und dann die Sachen überspielen. Wo liegt da denn ein Problem...?

Wenn es da ein Problem gibt, Kamera mitsamt Computer und Software entsorgenund etwas anständiges kaufen...

Rudolf

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 11:15
von Frank Glencairn
Guter Punkt.

Was mich momentan am meisten anpisst ist, daß es so viele Standards gibt, daß es keinen Standard mehr gibt.

Früher hatte man einen Klasse 1 Monitor und solange die Leute ihren TV nicht komplett verstellt hatten sahen sie ungefähr das selbe wie ich beim Grading.

Heute drehen wir progressiv, beim Zuschauer kommt ein minderwertiges, matschiges interlaced Signal an aus dem dann der TV und irgendwelche Boxen mittels Voodoo weisgottwas zaubern.

Wenn du Glück hast läuft der TV auf 50 HZ, die meisten anderen Displays versuchen krampfig 50/25 innerhalb von 60HZ darzustellen, was meistens schief geht (von 24 ganz zu schweigen).

Im besten Fall hat das Pannel 8 bit, oft genug aber nur 6 die dann irgendwie "schön" gerechnet werden.

Dazu kommen zig verschiedene Farbräume irgendwelche Bild-Verschlimmbesserer und jede Menge andere Variablen.

Im Grading macht man momentan einen Kompromiss der nirgends wirklich gut aber überall verschieden beschissen aussieht.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 11:29
von Auf Achse
aerobel hat geschrieben:Hallo,

Ich verstehe nicht, was da wieder los ist: Da filme ich seit mehr als zehn Jahren mit mini-DV, schneide das Zeugs mit diversen Programmen (Premiere, Final-Cut, iMovie usw.) und hatte noch nicht ein einziges Mal irgendwelche Halbbildprobleme.Rudolf

Servus!

Ich glaub dir daß du nie Probleme hattest, aber du verarbeitest anscheinend immer nur dein eigenes Filmmaterial. Ich erinnere mich mit Schaudern an die die Jahre 2005 bis ca. 2009 als die ersten Kameras und filmende Knipsen mit Festplatten und SD Karten kamen. Die zeichneten das SD - Format als mpeg, avi oder sonstwas in beliebiger Halbbilddominanz oder sogar schon progressive auf.

Ich erstelle Filme für Motorsportevents die teils aus dem Teilnehmermaterial bestehen und wo viel verschiedene Kameratypen gemischt werden. Damals war es echt ein Graus die Halbbilddominanzen zu ordnen. Auf dem Monitor war beim Schneiden die falsche Dominanz nicht sichtbar und nur weil Premiere "Lower Field First" für diverse Clips angegeben hat hats nicht sicher gestimmt. Erst auf DVD auf einem damals noch Röhrenbildschirm war sie sofort durch grausiges Bildflimmern erkennbar. Erst als ich das Vorschaubild aus Premiere direkt an einem Röhrenbildschirm kontrolliert habe, war zuverlässige und zeitsparende Kontrolle in Echtzeit möglich.

Diese Probleme haben sich zum größten Teil erledigt, ich bin sehr froh drüber!

Auf Achse

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 11:59
von Jott
"Auf dem Monitor war beim Schneiden die falsche Dominanz nicht sichtbar"

Früher wie heute gilt: Interlaced-Material muss man mit einem Monitor schneiden, der das auch darstellen kann. Dann sieht man einen eventuellen "Dreher" sofort, wirft den passenden Korrekturfilter drauf und gut ist.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 13:56
von WoWu
Was mich momentan am meisten anpisst ist, daß es so viele Standards gibt, daß es keinen Standard mehr gibt.
Diesen Standard gibt es leider nicht, weil es "Andere" gibt sondern eben wirklich, weil sich niemand darum gekümmert hat.
Grossteile der US-Archive sind sogar noch gegen die nachfolgenden Empfehlungen aufgenommen worden sind.
Aber auch die Schnittstellen haben ja eine Fieldorder. Bezieht man also ein Signal aus einer DVCAM über FW, dann ist die Dominanz genau anders herum, als bei der DigiBeta. Nimmt man das Signal allerdings über SDI ab, dann dreht sich das Ganze wieder.
Von HDMI muss man har nicht erst reden, da ist dann zusätzlich ein 2:2 Pulldown drauf (der auch nicht standardisiert ist und jeder Hersteller machen kann, was er will), damit die "bescheuerten" Bildverdoppler in den TV Geräten das Signal verarbeiten können. Dann werden die jeweiligen Fields aus einem zusammengehörigen Frame auch noch ins nächste Frame übertragen, was die Sache völlig verworren macht.
Interlaces ist einfach grauslich und man kann nur hoffen, dass es so schnell wie möglich Vergangenheit wird.
(Nicht umsonst in Telefunken Pleite gegangen :-))

Daher kann ich den TS schon verstehen, dass er daran verzweifelt denn "nie Probleme" gibt es nur, wenn man einmal seine Kamera eingerichtet hat und diese Einstellung immer so benutzt.
Sobald fremdes Material ins Spiel kommt, wird es zur Wundertüte.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 15:07
von Jott
Die Hoffnung stirbt zusetzt. Ich habe schon Kameraspecs gesehen, die 2160i erwähnen. Wenn's dumm läuft im Zukunftsfernsehen ...

Daumen drücken!

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 15:28
von Frank Glencairn
Jott hat geschrieben:n. Wenn's dumm läuft im Zukunftsfernsehen ...
Ich glaub nicht daß Fernsehen ein Zukunft hat.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 15:32
von Jott
Das ist auch wieder richtig.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 17:30
von WoWu
Ausserdem waren das Horrorfilme. Da war das mit dem (i) auch angesagt.
Denn das ist ja die Superlative von Grauenhaft. Das passt ja.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 21:17
von MLJ
@WoWu
Das die Hersteller ihre eigenen "Süppchen" kochen weiss ich und kann an dieser Stelle mal die Halbbild-Erkennung in MoviePack Pro loben, funktioniert sehr zuverlässig und richtet es auf "Odd/Even" wie das restliche Material.

Off-Topic ON: Ja, bin Jackson Browne Fan und hatte die Ehre ihn persöhnlich kennen zu lernen bei einer Deutschland Tour.
Off-Topic OFF

@Wolfgang
Da schafft man das DV Format und keinen Standard dafür. Für alles andere gibt es Normen und Standards, nur nicht für DV. Ich bezweifele sehr das man das jetzt nachholen wird :-)

@shipoffools
Der englische Text kam von Corel USA. Bis Videostudio 7 war das immer "verwirrend" und erst ab Version 8 anders. Ist also keine "Unklarheit" sondern nur eine Info für die, die noch solche "Dino's" benutzen, die übrigens sehr stabil laufen was die neueren leider nicht mehr tun, zumindest nicht so wie sie sollten.

@aerobel
Stimme dir da zu, allerdings lasse ich MoviePack Pro immer die Erkennung der Halbbilder machen, damit die mit dem anderen Material nicht kollidieren. Mit dem "moderner" ist auch richtig denn jeder Hersteller will da sein eigenes Baby schauckeln, zu lasten der Anwender.

@Frank Glencairn
Ja, die Standards die es nicht gibt aber geben sollte, gebe ich dir recht. Deswegen habe ich auch 2 Sony Trinitons zur Kontrolle, damit ich nicht mit Problemen zu kämpfen habe. Lang lebe die Röhre ;-)

@Auf Achse
Das habe ich auch hinter mir, AVI's, MPEG's und MOV's von SD/CF, alle unterschiedlich. Sowas hält einen echt auf, aber was tut man nicht alles für seine Klienten :-)

@Jott
Zitat:
"Interlaced-Material muss man mit einem Monitor schneiden, der das auch darstellen kann."
Zitat ende

Stimmt, hat mir schon ettliche "verbrannte" DVD Rohlinge erspart.

@All
Danke euch für die tollen Beiträge hier und wünsche euch und allen anderen hier bei SlashCam ein gutes neues 2013. Kommt gut und Gesund hinein.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt

Verfasst: Mo 31 Dez, 2012 21:51
von aerobel
Hallo alle,

Euch allen auch einen guten Rutsch... kommt ja schon bald, der Rutsch... und ein gesundes neues Jahr... möglichst mit zünftigem Kater... mögen bei euch die halben Bilder immer dort sein, wo sie hingehören... oder schmeisst sie einfach weg, wenn sie verkehrt sind... oder so...

Rudolf

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ?

Verfasst: Do 09 Mai, 2013 22:33
von MLJ
@All
Komisch, Avery Lee (Autor von VirtualDub) sieht das mit der "Field order A/B" anders.

Auszug aus dem Helpfile: (VirtualDub 1.9.11, Sektion "Display panes")
"Field order A causes the top field (even scanlines) to be displayed first. Field order B displays the bottom field (odd scanlines) to be displayed first. It is more common for capture devices to use field order B."
Auszug ende.

Damit sieht Avery Lee das genauso wie Ulead, als die noch "Field Order" benutzt haben um die Halbbildreihenfolge einzustellen. Allerdings wird jetzt bei VirtualDub nicht mehr "Fied order" sondern "Weave TFF", "Weave BFF" etc. verwendet. Das komische, wenn ich in VirtualDub TFF nehme, ist alles in Ordnung. Schalte ich auf "BFF" um, sieht man es deutlich.

TFF = Top Field First = Upper/Odd
BFF = Bottom Field First = Lower/Even

TMPGEnc (Pegasus) sieht das genau umgekehrt als bei VirtualDub beschrieben. Dort ist "Field order A = Top Field" und "Field order B = Bottom Field". Wer hat den nun Recht und hat jemand wirklich verlässliche Infos dazu ? Es kann doch nicht so schwer sein da endlich Klarheit zu schaffen, oder ?

Im Adobe, Sony Vegas und Vidoehelp Forum sieht man es wie Pegasus.

Hier mein bisheriges "Rezept":
Analoge Quellen: Field order A = Upper/Odd/Top Field first
Digitale Quellen: Field order B = Lower/Even/Bottom Field first

Liege ich damit nun komplett daneben oder haben mir die Leute bei Ulead damals "Mist" erzählt ?

Beste Grüsse, Mickey Lee

P.S.: Entschuldigt das ich das nochmal ausbuddle, aber selbst im Internet sagen die einen "A" sei richtig und andere wieder "B".

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Do 09 Mai, 2013 22:58
von WoWu
Diese missverständlichen Definitionen (was ist A und was ist B oder was ist Zeile 1 und was ist Zeile 2 und was oben und unten) hat es immer gegeben, weil einige Hersteller die halbe Zeile NULL mitgezählt haben und andere wieder nicht.
Bei Apple wird in der Anleitung von:
In Apples FCP Anleitung wird nun wieder von "Ungradzahlige Dominanz" bzw. "Halbbilddominanz 2" und "Gradzahlige Dominanz" bzw. "Halbbilddominanz 1" gesprochen.
Bei denen ist 2 also ungradzahlig !

Auch im DVD Studio Pro:
„Jedes NTSC- und PAL-Videobild besteht aus zwei Halbbildern, die jeweils nur jede zweite Videozeile enthalten. Das obere Halbbild wird auch als Halbbild 2, zweites Halbbild oder ungerades Halbbild bezeichnet. Das untere Halbbild wird auch als Halbbild 1, erstes Halbbild oder gerades Halbbild bezeichnet.“
Ampex hat 1962 F2 als Filedorder eingeführt. Daher sind riesige Archive so entstanden. Andere haben gesagt, die erste sichtbare Zeile sei maßgebend, dabei aber nicht bedacht, dass NULL bereits sichbar ist.

Die EBU hat in ihren Technical Recommendation R62-1998 und ITU Recomedtion BT.4702, das obere Halbbild für das analoge Übertragungsverfahren PAL als das erste in der Field-Order vorgeschrieben.
Für eine Digitalisierung und anschließenden Übertragung über eine SDI Schnittstelle wurde an dieser Field-Order festgehalten (ITU-R 601 bzw. ITU-R BT.656).

Du siehst .... es ist eigentlich nichts geregelt. Wenn ein Anwender sich seinen Content nicht genau ansieht und sich einfach darauf verlässt, dass es Andere auch so machen, kann das ziemlich schief gehen.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Do 09 Mai, 2013 23:19
von MLJ
Hallo WoWu,
meine Güte, was ein Mist, auf nichts ist mehr Verlass, ehrlich. Da wird alles genau in Normen vorgeschrieben und da haben die alles schleifen lassen ? Dann kommt auch noch hinzu, das man sich nur noch wirklich auf sein Auge verlassen kann, da es de facto keinen Standard gibt. Wie konnten die das nur so verpennen und verpeilen ? Gibt es denn wirklich nichts, was man zumindest als "Roten Faden" ansehen könnte, etwas, das überall funktioniert ohne Probleme ?

Bei meiner Box z.B. wird bei PAL/SECAM Analog auf Top Field (Odd/Upper) geschaltet und bei Digital (DV/Digital8) auf Bottom Field (Even/Lower). Bei NTSC (4.43/M/J) ist es genauso so, obwohl in manchen Foren geschrieben wurde, das NTSC immer Bottom/Even/Lower Field ist im Gegensatz zu PAL/SECAM.

Da stellt sich nun die Frage: Hat meine Box Recht und der Rest der Welt irrt sich oder wurde heimlich ein Standard eingeführt ?

Danke dir für deine ausführliche Antwort WoWu :)

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Do 09 Mai, 2013 23:40
von dienstag_01
Wollen wir mal einen Thread aufmachen, wo überall Standards verletzt werden? Das wird lustig ;)

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Do 09 Mai, 2013 23:45
von MLJ
Hallo dienstag_01
dann dürfte dieser hier der Anfang sein ;) Ehrlich, für jeden Mist werden Normen und Standards aus der Taufe gehoben, aber bei so was nicht. Was hättest du denn anzubieten an "verletzten Standards" ?

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Do 09 Mai, 2013 23:50
von dienstag_01
Adobe Encore erkennt standardkonform encodierte h264 Files für Blueray nicht an, weil es sich auf einen Bezeichnungsfehler (wie und was genau, müsste ich nochmal nachlesen) des MainConcept Encoders eingestellt hat. Das ist also kein klassischer Bug, sondern wird sich wohl eher weiter durch die Versionen fortsetzen ;)

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:01
von MLJ
@dienstag_01
...smile... nicht schlecht. Wurde das denn nie behoben ?

@All
Noch etwas mehr "Verwirrung" gefällig ? Bitte schön:

Zitat: (Quelle: Planet3D Now Forum)
"Original geschrieben von Beetlejuice 1300
Da mußt Du anstatt der Feldanordnung A die Feldanordnung B auswählen. Ist ein kleiner Bug im MPEG Code. Wenn Du Feldanordnung A nimmst kannste den Film nich über den TV schauen, da es wie wild zappelt.Ein Bug ist das eigentlich nicht. Feldanordnung A (eigentl. bottom field first) wird beim codieren von DV-Video benötigt, da bei DV-Video zuerst das untere Halbbild wiedergegeben wird.
Beim Analogfernsehen muß jedoch zuerst das obere Halbbild (top field first, Feldanordnung B) ausgegeben werden. Deshalb läßt sich der Encoder entsprechend umstellen."
Zitat ende.

In anderen Foren ist es wieder andersherum. Auch in anderen Ländern tobt diese Frage nach wie vor und keiner kann wirklich genau sagen, was nun wirklich Sache ist. Tolle Aussicht, oder ?

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:06
von dienstag_01
Bei DV Pal über Firewire ist immer unteres Halbbild zuerst.
DV Ntsc immer oberes zuerst.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:10
von WoWu
Das muss Adobe gerade bemängeln. Bei denen ist Standardkonformität doch auch ein Fremdwort.

Aber der Interface-Schwachsinn geht ja noch weiter .... wenn Du eine DVD hast, die mit Zeile 1, also "upper filed first" gebrannt ist und sie auf einem CTR wiedergibst, wird der mit dem Signalanfang seine Zeile Null beschreiben.
Was auf einem Flachbildschirm also gestimmt hat, stimmt auf dem Röhrenmonitor nicht mehr.

Dann kommt noch dazu, dass ie meisten digitalen Formate im ATSC System, z.B DV, DVD sogar nur 480 Zeilen nutzen und lassen 6 Zeilen einfach weg, weil 486 nicht durch 16 teilbar ist, was aber für ein MPEG-Encoding nötig wäre.
Natürlich aber wieder die Frage, welche 6 Zeilen werden weggelassen?

Die Sony-DigiBeta bezieht sich übrigens (obwohl digital) auf diese analoge Richtlinie und auf die SDI Festlegung und verlangt die ungeraden Halbbilder zuerst, also das „obere“ Halbbild, solange es sich um eine 625 Zeilen MAZ handelt.
Der DV-Standard jedoch besagt, dass immer das „untere“ Halbbild, also das „ungerade“ Field zuerst aufgezeichnet wird.
Die Sony-DVCAM-Mazen zeichnen daher mit einer andern Field-dominanz als die Digi-Beta auf und übertragen dies auch so über die Fire-Wire Schnittstelle.
Wird allerdings das Signal über SDI übertragen, ist es genau wieder umgekehrt. Bezieht man also ein Bild mit Fielddominanz aus einer Digi-Beta oder einer SDI Schnittstelle, so wird man ein oberes Halbbild in der Field-Order erwarten können.


Der Wahnsinn mit Interface lässt sich nur beenden, wenn es das Schwachsinnsformat nicht mehr gibt.
In H265 kommt (i) endlich nicht mehr vor.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:24
von MLJ
@dienstag_01
so kenne ich das auch, also liegen wir beide da schon mal richtig ;)

@WoWu
Ja, Adobe wird immer ein Thema für sich bleiben, aber Adobe hat mit Premiere seinerzeit schon die "Heilige Kuh" der Schnittprogramme geschaffen als Maß der Dinge.

Zitat:
"Was auf einem Flachbildschirm also gestimmt hat, stimmt auf dem Röhrenmonitor nicht mehr."
Zitat ende.

Na toll, dann muss man also 2 DVD's machen, damit eine davon funktioniert. Und ich dachte, es reicht sich auf meine Trinitons zu verlassen, super. Jetzt muss also doch ein Flachmann her um zuverlässig sehen zu können, ob die Fields stimmen ? Da wird sich meine Frau freuen, denn sie kann diese Dinger nicht leiden, wie ich.

@All
Und Ulead ? Ja, die haben es nochmal durcheinander gewürfelt.

Zitat: (Videofreunde.ch über MediaStudio Pro 6.5)
"PAL TV
Wiedergabe von Halbbildern, erst die ungeraden dann die geraden
also 25 Bilder x 2 = 50 Halbbilder
bei Ulead heißt das Halbbildreihenfolge A
Diese gilt auch für NTSC, allerdings mit 29,97 Bilder!

Halbbildreihenfolge B gibt es z.B. in Japan oder spezoelle Videokarten, die das so wünschen

PAL TV
Hier wird ein ganzes Bild gesendet also nicht zwei Halbbilder.
Die Krux ist aber das die Cams in Halbbilder aufzeichen, also erst das erste Halbbild dann das zweite Halbbild. Wenn das zweite Halbbild aufgezeichnet wird ist aber bereits 1/50 Sekunde vergangen(!), daher der Treppeneffekt bei schnellen Szenen auf PC Monitor, am TV nicht sichtbar.

Wird Vollbild gewählt, wird vom Programm versucht aus Halbbildern ein Vollbild zu machen, z.B. weglassen des 2. HB's und/oder Interpolieren.

Der Farbfilter PAL/NTSC bezieht sich auf sogenannte sendefähige Farben.
Unterschiede wirst Du bemerken bei Grafiken oder Fotos, die nicht von der Cam kommen. Mach mal ein roten Balken(255 Rot) und schau Dir das mal mit und ohne Filter an.

TV ist Quadratisches Pixel , PC Monitor ist nichtquadratisches Pixel."
Zitat ende.

Seht ihr was ich meine ? Woher kommen solche Hanebüchenen Informationen ? Ist doch total daneben, bis auf den Farbfilter.

So schaffen sich die Hersteller scheinbar ihre eigenen Standards und der Anwender badet das ganze brav aus. Mal "Hüh" mal "Hott" und kann nur hoffen, das da nicht noch mehr auf uns zu kommt.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:35
von dienstag_01
Meines Wissens hat die Halbbildreihenfolge schon was mit der Schnittstelle zu tun. DV Pal über Firewire kann also eine andere Reihenfolge haben als eine Einspiel über eine Matrox Karte (analog).
(Bin mir aber jetzt nicht sicher, ob Matrox gerade für dieses Beispiel taugt)

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:45
von WoWu
@ Micky

Du weist doch ... das Internet nutzt nur dem, der nicht alle glaubt.

Ich lese mehr "Schrott" im Internet, als wirklich gute Artikel.
Allen voran die Foren und dann die Blogs.

Früher war das zuverlässiger, weil jeder Druck Geld kostete. Heute gibt es den Mist kostenlos.

@dienstag_01

Das ist schon richtig, aber die einzige Schnittstelle, bei der das normiert ist, ist SDI. Daran hat sich HDMI angelehnt.
Bei Analog ist es immer eine Frage, wie die Firmen sich zur Zeile NULL verhalten.
Damit steht und fällt deren Entscheidung.
Ist es also eine Zeile oder blanke ich sie.
Richte ich mich nach der Sichtbarkeit des Bildes oder nach dem Zeileneinlauf.
Das ist und bleibt eine Frage der eigenen Definition .... und zwangsläufig immer richtig.
Es gibt also das Richtig oder Falsch gar nicht.
Es gibt nur den Interlaced Schwachsinn.

Re: Feldanordnung A/B - endlich entwirrt ? Nicht wirklich ...

Verfasst: Fr 10 Mai, 2013 00:53
von MLJ
@dienstag_01
Die alten ATI All-In-Wonder/Theater hatten auch alle wie die Matrox als Halbbildanordnung Ungerade/Gerade (Top Field first) genauso wie die Miro und FAST AV Karten. Sigma hatte mal eine X-Serie, die gleich nach MPEG4 mit eigenem MP4 Codec (XviD Quellcode) aufnehmen konnte, wo Gerade/Ungerade (Bottom Field first) genommen wurde, aber dann beim Nachfolgemodell wieder umgestellt wurde. Die FAST DV Master hatte Ungerade/Gerade (Bottom Field first), genauso wie die seltenen Sony DV Karten. Pinnacle hatte das glaube ich auch bei ihren PCI Karten, bin mir da aber nicht so sicher, da ich nur einmal eine für jemanden eingebaut habe. In den Technischen Daten stand das, wenn ich mich richtig erinnere. Da lag noch eine Studio 8 Version bei, ist also schon etwas her :)

@WoWu
Da hast du Recht :) Bleibt einem eigentlich nur noch ein gutes Buch und Wikipedia, wenn überhaupt. Und "Interlaced Schwachsinn" ? Das kannst du laut schreiben (sagen) :) Es stellt sich nur noch die Frage, wo man wirklich im Internet zuverlässige Informationen findet. Ich für meinen Teil bin deshalb bei SlashCam gelandet, weil sich hier die "Dummschwätzerei" in überschaubaren Grenzen hält und die Kompetenz überwiegt. Lang lebe SlashCam ;)

Beste Grüsse, Mickey Lee